Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Horst Scheibert

    1. Januar 1918 – 8. März 2010

    Horst Scheibert war ein Militärhistoriker, der sich auf die Panzerfahrzeuge des Zweiten Weltkriegs spezialisierte. Seine umfangreichen Schriften untersuchten die Feinheiten deutscher Panzerformationen und schöpften aus seinen eigenen Erfahrungen. Viele seiner sorgfältig recherchierten Bücher wurden ins Englische übersetzt, wodurch seine Erkenntnisse einem globalen Publikum zugänglich gemacht wurden und er sich als wichtige Stimme in der Militärgeschichtsschreibung etablierte.

    Horst Scheibert
    Deutsche Artillerie 1934-1945
    Paraden und Präsentationen der Wehrmacht in Berlin 1934 - 1940
    Panzer 38 (t)
    Kampf und Untergang der deutschen Panzertruppe: 1939 - 1945 = German panzer troops
    Panzer
    Jagdpanzer
    • 2001

      Horst Scheiberts Ziel ist es, möglichst komprimiert aber auch umfassend, anhand von Text-, Bild- und Kartenmaterial die Geschichte und das Schicksal aller „Großdeutschland“-Verbände zu dokumentieren. Hervorgegangen aus dem Kommando der Wachtruppe in Berlin und dem Infanterie-Lehrregiment in Döberitz, durchlief die Panzergrenadierdivision „Großdeutschland“ eine ähnliche Entwicklung, wie sie schon von anderen Gardetruppen bekannt ist. Aus einem Sonder-, meist Schutzverband wird eine Elitetruppe, der einerseits durch bevorzugte Zuführung von Personal, Waffen und Gerät geholfen, andererseits jedoch große Opfer abverlangt werden. Als Kern des neues Heeres und als Gegengewicht zur sehr stark gewordenen Waffen-SS geplant, wurden die „GD“-Verbände immer mehr erweitert und durch Namensgebung verpflichtet, bis sie schließlich am Kriegsende, fast völlig aufgerieben, untergingen. Weit über 250 Einsatzfotos, viele bisher unveröffentlicht, zahlreiche Wege- und Einsatzskizzen, Truppeneinteilungspläne und Augenzeugenberichte geben einen tiefen Einblick in die historischen Ereignisse.

      Panzer-Grenadier-Division Großdeutschland und ihre Schwesterverbände
    • 2000

      Diese bedeutsame kriegsgeschichtliche Dokumentation von Horst Scheibert und Ulrich Elfrath ist mehr, als nur ein Band der Erinnerung für die, die dabei waren. Sie ist ein wahres Standardwerk über den Krieg der Panzer im Osten. Der Leser erlebt den Vorstoß der Panzer-Divisionen auf Leningrad, den Augenblick, da die Stadt vor den Spitzenpanzern zum Greifen nahe lag. Er erlebt die gewaltigen, umfassenden Kesselschlachten bei der Heeresgruppe Mitte und Süd, die dröhnenden, stauberfüllten Offensiven des Sommers 1941 im Süden, die kühnen Vorstöße ohne Flankenschutz bis hinein in die Steppe, wo der Angriff versandete. Mehr als 400 packende, ergreifende Fotos von allen Teilen der Front werden ergänzt von einer Fülle von Angaben über die Namen der Kriegsschauplätze, die beteiligten Panzer- und Panzergrenadierdivisionen, die Bilder und Beschreibungen vieler führender Generale und Offiziere, die teilweise schon legendären Panzer- und Waffentypen mit zahlreichen technischen Beschreibungen wie Stärke der Panzerung, Marschgeschwindigkeit, Kaliber der Geschütze, Feuergeschwindigkeit usw. Dazu Bildmaterial von feindlichen Panzerwaffen und den eingesetzten Typen. Kein Buch konnte bisher den Schwung, den Elan der Männer von der „Panzerei“ so intensiv, so hautnah wiedergeben, wie dieser Bildband.

      Panzer in Rußland
    • 2000

      Dieses Buch von Horst Scheibert bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte von Kampf und Untergang der deutschen Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg. Die Panzertruppe, die erst vier Jahre vor Beginn des Zweiten Weltkriegs gegründet wurde, hat den Verlauf des Kriegs entscheidend mitbestimmt. Mit Hilfe von Fotos und Texten werden die Feldzüge des Zweiten Weltkriegs eindrucksvoll dokumentiert. Skizzen verdeutlichen die Operationspläne der Panzerverbände. Das Buch beschreibt den erfolgreichen Panzereinsatz im Blitzkrieg gegen Polen und in den nachfolgenden Feldzügen gegen Frankreich, England und auf dem Balkan. Ein breites Kapitel ist dem Krieg in Russland gewidmet, der entscheidend von den Panzerdivisionen geprägt wurde. Neben den siegreichen Offensiven des Jahres 1942 im Osten und in Afrika zeichnet das Buch ein Bild über die Abwehrkämpfe der Jahre 1943 und 1944 und schließlich über Rückzug und Untergang der deutschen Panzerverbände. In den informativen Bildunterschriften werden auch Details vom Leben eines Panzersoldaten, von seiner Ausrüstung sowie seiner Hauptwaffe, dem Panzer, aufgezeigt. Der Bildband umfasst außerdem Abbildungen anderer gepanzerter Fahrzeuge und gibt Informationen über die Gliederung von Panzerdivisionen und deren Führungsgrundsätze. Im Anhang ist eine vollständige Zusammenstellung aller Divisionen und Brigaden aufgeführt, die über Kampfpanzer verfügten.

      Kampf und Untergang der deutschen Panzertruppe
    • 2000

      Dieser Bildband zeigt Panzerkampfwagen der deutschen Panzertruppe der Jahre 1935-1945. Die eindrucksvollen Fotos - zum Teil aus dem Privatalbum des Generalobersts der Panzertruppe Guderian - zeigen die Kampfpanzer sowohl bei Übungseinsätzen, Paraden als auch im Gefecht. Zahlreiche großformatige Bilder, teilweise doppelseitig angelegt, vermitteln einen Eindruck von Kraft und Stärke der gewaltigen Fahrzeuge und spiegeln die Furcht einflößende Stimmung der Panzereinsätze beeindruckend wider. Der Bildband zeigt alle wesentlichen Panzertypen: vom leichten Panzerkampfwagen des Typs I und II über die mittelschweren Panzertypen III und IV bis zu den schweren Kampfpanzern der Typen V (Panther) und VI (Tiger bzw. Königstiger). Neben den zahlreichen Standardausführungen sind verschiedene Spezialvarianten abgebildet wie Aufklärungspanzer, Schnellkampfwagen, Tauchpanzer, Ladungsleger (Zerstörungspanzer) oder Befehlspanzer. Und schließlich findet der Leser Fotos mit Panzern mit spezieller Ausrüstung für den individuellen Kampfeinsatz, zum Beispiel mit Staubfilter für den Steppeneinsatz in Nordafrika oder mit Wintertarnanstrich für die Feldzüge an der Ostfront. Originalfotos von allen wichtigen Kriegsschauplätzen zeigen neben dem Einsatz der deutschen Panzer auch die Verwendung von Beutepanzern.§Gestaltung und Text dieses Buches stammen von dem ehemaligen Brigadegeneral Horst Scheibert, der als Zugführer, Kompaniechef und Abteilungsführer von 1939 bis 1943 in Polen, Frankreich und Russland den Krieg erlebte. schovat popis

      Die Deutschen Panzer des zweiten weltkriegs
    • 1997
    • 1992

      Der Name „Stalingrad“ bleibt für alle Deutschen - auch jetzt noch, 60 Jahre nach dem bitteren, opfervollen Ereignis - untrennbar mit dem Verlauf des Zweiten Weltkriegs verbunden. Im vorliegenden Buch werden Offensive und Niederlage dokumentiert: Planung und Aufmarsch, die Schlacht von Rostow, der Angriff auf Kalatsch, die Schlacht um Stalingrad, der Entsatzversuch und der Endkampf - bis zum Marsch in die Gefangenschaft. Das unbestechliche Foto - stets unübertroffen in seinem Aussagewert - gibt Eindrücke vom damaligen Geschehen wieder, Texte und Skizzen zeigen den Zusammenhang. Viele farbige Abbildungen unterstreichen den einzigartigen dokumentarischen und militärhistorischen Wert dieses Bildbandes.

      Stalingrad 1942