Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Milena Valeva

    Befunde zu Wirtschaftsethik in der globalisierten Gesellschaft
    Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre
    Emotionale Intelligenz
    Soziokulturelle Nachhaltigkeit in der Peripherie
    • Soziokulturelle Nachhaltigkeit in der Peripherie

      Ein Beitrag zur Regionalentwicklung in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen

      Diese Publikation dokumentiert in einem ersten Teil zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts Soziokulturelle Nachhaltigkeit und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen: Fokus Peripherie (SoNaR-P). Dabei wird zum einen auf Zusammenarbeit und Identität von regionalen Akteuren in der peripheren Region Nationalpark Hunsrück-Hochwald (NLP HH) eingegangen. Zum anderen werden rechtliche Rahmenbedingungen für Nachhaltigkeitsförderung in der Peripherie dargestellt. Das zweite Teil des Buches umfasst zwei wissenschaftliche Beiträge: zur Rolle kultureller Bildung für die nachhaltige Regionalentwicklung und zur Rolle der Partizipation in der nachhaltigen Planung. Abschließend werden Impulse von Praxisvertreter: innen der Nationalparkregion festgehalten. Mit Beiträgen von Vanessa Agné | Mariam El-Haj | Jack Engel | Dominik Eßer | Alexander Hauck | Julius Heinicke | Kristin Hönighausen | Irina Lobien Wuebold | Kathrin Nitschmann | Judith Schanz | Uwe Schikorr | Milena Valeva | Sandra Wenz | Thomas Winschuh

      Soziokulturelle Nachhaltigkeit in der Peripherie
    • Emotionale Intelligenz

      Retrospektiven | Momentaufnahmen | Ausblicke

      Seit den 1990er-Jahren wird Emotionaler Intelligenz (EI) als eine neue Art der Intelligenz betrachtet, die ein enormes Anwendungspotenzial birgt. Dieser Band untersucht die Bedeutung und Wirksamkeit von EI aus verschiedenen zeitlichen Perspektiven und Funktionsbereichen. Er beleuchtet, wie EI die interkulturelle Sensibilität beeinflusst, ob sie hilft, Hass in der Kommunikation zu überwinden, und inwiefern sie die Zusammenarbeit in Organisationen verbessert. Zudem wird das Potenzial von EI für Führungskräfte, insbesondere aus einer Gender-Perspektive, thematisiert. Weitere Fragen betreffen die gesellschaftliche Einordnung von EI, deren Messbarkeit und die Möglichkeiten, EI durch technische Systeme (Mensch-Maschine-Interaktion) zu erlernen und weiterzuentwickeln. Studierende des inter- und transdisziplinären Masterstudiengangs ZukunftsDesign an der Hochschule Coburg haben sich im Wintersemester 2018/2019 im Rahmen eines Semesterprojekts mit diesen Themen beschäftigt. Der einzigartige Studiengang, der durch einen regionalen Entwicklungsauftrag geprägt ist, setzt auf innovative Lehrkonzepte und praxisnahe Projekte. Im April 2018 wurde er vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst für seine herausragenden Lehr- und Unterrichtsformen ausgezeichnet.

      Emotionale Intelligenz
    • Die Forderungen nach einer ethischen Orientierung der Bankbetriebslehre werden angesichts der jüngsten Krisen immer deutlicher. Milena Valeva geht der Frage nach der theoretischen Stützung der normativen Bankenpraxis nach und rekonstruiert das defizitäre normative Verständnis der deutschen Bankbetriebslehre. Darauf aufbauend wird über die kommunikativ abgesicherte Deutung der Shari’ah ein Einblick in die Sinnrationalität von Islamic Banking gewährt. Die Autorin schlägt eine Neu-Systematik der ethischen Bankbetriebslehre vor, die zur Stabilisierung der Handlungspraxen im Bankwesen beiträgt.

      Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre
    • Befunde zu Wirtschaftsethik in der globalisierten Gesellschaft

      Grundsätzliche Überlegungen aus Theorie und Praxis in Wirtschaft, Recht und im Speziellen in Ethical Finance AMP_SYM Islamic Banking

      Der Band „Befunde zu Wirtschaftsethik in der globalisierten Gesellschaft“ entstand aus der konzentrierten Auseinandersetzung mit dem Thema Ethik und Finanzen im Rahmen des wissenschaftlichen Symposiums am Tag des Ethik-Festivals an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort im Oktober 2015. Dabei gilt es festzuhalten, dass Wirtschaftsethik nach Betrachtung der Auswirkungen der Finanzmarktkrise 2008/ 2009 durchaus als Teil des Mainstreams der Wirtschaftswissenschaften gilt. Es geht nicht mehr um die Frage, ob das gute Handeln notwendig ist, sondern vielmehr um den Diskurs, wie das gute Handeln in die Vielfalt der Lebenswelt interpretiert und umgesetzt werden soll. Die vorliegenden Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu den Gesellschaftsbereichen Finanzen, Recht und Islamic Finance & Banking sind jeweils aus theoretischer und praktischer Perspektive systematisch angeordnet. Die Bemühungen nach Lösungsvorschlägen betreffen dabei alle Bereiche der Gesellschaft. Durch die vorliegende Publikation wollen die Herausgeber somit einen Beitrag leisten, indem die Stellungnahmen der Autoren sich den Themen Wirtschaft und Recht im Allgemeinen wie im Speziellen dem Aspekt von Ethical und Islamic Finance widmen.

      Befunde zu Wirtschaftsethik in der globalisierten Gesellschaft