Verrechnungspreisgestaltung
Im Spannungsfeld zwischen interner Koordination und steuerlicher Gewinnabgrenzung
- 196 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Verrechnungspreisgestaltung wird als zentrales Koordinationsinstrument in multinationalen Konzernen betrachtet, jedoch oft ohne Berücksichtigung steuerlicher Faktoren. Diese Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen nationalen Vorschriften und Steuersätzen ergeben, und argumentiert, dass eine isolierte Betrachtung der Verrechnungspreise nicht zielführend ist. Ziel ist es, die Verrechnungspreisproblematik im Kontext der steuerrechtlichen Vorschriften zu analysieren, um eine angemessene Gewinnabgrenzung im internationalen Warenverkehr zu gewährleisten.
