Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karsten Drath

    25. Dezember 1969
    Resilienz in der Unternehmensführung
    Spielregeln des Erfolgs
    Die Kunst der Selbstführung
    Die resiliente Organisation
    Als Führungskraft dauerhaft erfolgreich
    Die Kunst der Selbstführung
    • Die Kunst der Selbstführung

      Was Führungskräfte über Resilienz wissen sollten

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Selbstführung ist der Schlüssel zu erfolgreicher Mitarbeiterführung. Karsten Drath erläutert, wie wichtig es ist, die eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen, während man sich gleichzeitig seiner Schwächen bewusst ist, ohne in Selbstzweifel zu verfallen. Das Buch zeigt auf, wie Resilienz als stabile Grundlage dient, um auch in herausfordernden Situationen gelassen und effektiv zu agieren. Leserinnen und Leser erhalten wertvolle Einblicke, um ihre Selbstführungskompetenzen zu stärken und so ein besserer Führer zu werden.

      Die Kunst der Selbstführung
    • Die Corona-Krise hält die Arbeitswelt in Atem: Als Entscheider stehen Sie vor der Frage, wie Sie ihr Unternehmen krisenfest und zukunftsfähig machen. Wie gelingt mehr Flexibilität und Agilität, ohne dass Mitarbeiter unter fehlender Planbarkeit leiden oder gar ausbrennen? Der Autor erläutert alle wichtigen Zusammenhänge und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. So können Sie eigenständig die Resilienz Ihres Unternehmens bewerten und verbessern. Inhalte: Was ist Resilienz? Unterscheidung von individueller und organisationaler Resilienz Was beeinflusst die organisationale Resilienz eines Unternehmens? Welche Erkenntnisse zu Schutz- und Risikofaktoren gibt es in der aktuellen Forschung? Wie sich die organisationale Resilienz messen lässt Wie sie sich zum Positiven hin beeinflussen lässt Arbeitshilfen online: Online-Instrument zur Erfassung und Visualisierung der organisationalen Resilienz Ihres Unternehmens oder Ihrer Abteilung

      Die resiliente Organisation
    • Wer Mitarbeiter erfolgreich führen will, muss dies zuerst bei sich selbst tun. Jemand, der sich selbst effektiv führt, kennt seine Stärken und vertraut auf sie. Zugleich weiß er um seine Defizite, ohne darüber in Angst und Selbstzweifel zu verfallen. Wie Resilienz eine stabile Basis schafft, um sich auch in schwierigen Situationen zu regulieren, erfahren Sie in diesem Buch. Inhalte: Führungsstärke auch in Krisensituationen: Wie Resilienz die Selbstführung fördert Was Resilienz ausmacht und wie es sich verbessern lässt: das FiRE-Modell Lernen Sie ein ganzheitliches Training kennen, das Sie dabei unterstützt, Ihre Selbstführung deutlich zu verbessern

      Die Kunst der Selbstführung
    • Der Weg nach oben gelingt, wenn bestimmte Erfolgskriterien gegeben sind. Eines davon ist der konstruktive Umgang mit Karrierefallen. In diesem Buch erfahren Sie, welche Karrierefaktoren wichtig sind und wie Sie schwierige Zeiten für Ihre persönliche Entwicklung nutzen können. Inhalte: Was Führungskräfte erfolgreich macht: Persönlichkeitsmerkmale, auf die es ankommt Berufliche Krisen überstehen: Warum die Opferhaltung nicht weiterhilft Es liegt meist nicht an schlechter Leistung: So umschiffen Sie Karrierefallen Rückschläge überwinden: Wie Sie Resilienz entwickeln und gestärkt aus Krisen hervorgehen Mit einem umfangreichen Trainingsprogramm für mehr beruflichen Erfolg und Zufriedenheit

      Spielregeln des Erfolgs
    • Wenn Sie die Stärkung der Resilienz in den Fokus Ihrer Führung nehmen, können Sie Ihre eigene Widerstandsfähigkeit und Ausgeglichenheit sowie die Ihrer Mitarbeiter: innen fördern und das subjektive Stressempfinden so vermindern. Basierend auf der Analyse langfristig erfolgreicher Unternehmen sowie aktuellen Erkenntnissen verschiedener Forschungsgebiete stellt der Autor Resilienz-Konzepte vor, die speziell für Führungskräfte relevant sind. So begegnen Sie Veränderungen und Unsicherheit konstruktiv, reduzieren den Druck auf sich und Ihr Team, bleiben auch in Krisen handlungsfähig und erzielen nachhaltig bessere Ergebnisse für sich und Ihr Unternehmen. Inhalte: Resilienz: wirksamer Schutz vor Überlastung, übermäßigem Erfolgsdruck und Burnout Bewusste Disziplin: Mitarbeiter: innen fördern und fordern - ohne zu überfordern Insights: Was lässt sich von erfolgreichen Unternehmen lernen Mit neuem Kapitel zum Thema „Denkfallen" Inklusive Arbeitshilfen online: Arbeitsblätter, Aktionspläne, Fragebögen, Hintergründe u. v. m.

      Resilienz in der Unternehmensführung
    • Hirngerechte Führung macht das Arbeitsleben leichter, sowohl für die Führungskraft als auch für die Mitarbeiter. Nur wer sich wohlfühlt und auf richtige Weise gefordert wird, ist dauerhaft produktiv und motiviert. Dieser TaschenGuide erklärt Ihnen, wie Sie die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaft in der Führungsarbeit optimal einsetzen. Aktivieren Sie Ihre Mitarbeiter, schaffen Sie mehr Mut für Veränderungen und erreichen Sie eine höhere Produktivität. Inhalte: Mitarbeiter besser verstehen: Arbeitsweise und Denkstrukturen des Gehirns Neurowissenschaftlich erwiesen: Irrtümer und Fakten über Führung Hirngerecht führen: Wie Sie den neurobiologischen Grundbedürfnissen Ihrer Mitarbeiter Rechnung tragen Negativen Stress vermeiden: Wie Sie hirngerechte Führung im Alltag erfolgreich praktizieren

      Neuroleadership
    • Wenn Sie die Stärkung der Resilienz in den Fokus Ihrer Führung nehmen, können Sie Ihre eigene Widerstandsfähigkeit und Ausgeglichenheit sowie die Ihrer Mitarbeiter fördern und das subjektive Stressempfinden so vermindern. Basierend auf der Analyse langfristig erfolgreicher Unternehmen sowie aktuellen Erkenntnissen verschiedener Forschungsgebiete stellt der Autor Resilienz-Konzepte vor, die speziell für Führungskräfte relevant sind. So begegnen Sie Veränderungen und Unsicherheit konstruktiv, reduzieren den Druck auf sich und Ihr Team, bleiben auch in Krisen handlungsfähig und erzielen nachhaltig bessere Ergebnisse für sich und Ihr Unternehmen. Inh alt e: Gründe für Resilient Leadership: wirksamer Schutz vor Überbelastung, Burnout und Erfolgsdruck. Faktoren individueller, gesellschaftlicher und organisationaler Resilienz. Wie das organisatorische Umfeld die Resilienz von Teams beeinflusst. Zahlreiche Modelle verschiedener Forschungszweige verständlich erklärt.

      Resilienz im Management
    • Projektmanagement ist zunächst vor allem eins: die erfolgreiche Führung von Menschen zur Erreichung eines konkreten Ziels durch den Projektmanager. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf Sie als Projektleiter achten sollten, wenn Sie ein langwieriges, internationales Projekt zum Erfolg führen möchten. Von einem Praktiker für Praktiker geschrieben. Inhalte: Worauf es bei komplexen, internationalen SAP-Projekten ankommt. Erfolgsfaktoren und Risiken von SAP-Projekten. Harte und weiche Faktoren und welche Rolle Leadership Coaching dabei spielen kann. Mit zahlreichen Fallbeispielen. Extra: Realitätsnahe Field Stories aus dem Leben eines Projektleiters, die den Sachteil erläutern.

      Überleben in SAP-Projekten
    • Beim Coaching wird an der Weiterentwicklung der Persönlichkeit und dem Ausbau von Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft gearbeitet. In diesem Buch werden Interventionen vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben. Inhalte: Die Phasen des Coachingprozesses in Korrespondenz mit dem Coaching-Modell Leadership Choices Die Bestandsaufnahme: Voraussetzungen klären, Ziele und Rahmenbedingungen erarbeiten Entwicklungsplanung: Ziele des Coachings und die Art der Zusammenarbeit definieren Entscheidungen: Entwicklungshindernisse identifizieren und bearbeiten Umsetzung: neue Verhaltensformen entwickeln und in den Alltag integrieren Ergebnisse: gemachte Erfahrungen reflektieren und Verhaltensmuster anpassen

      Coaching-Techniken