Die Geschichte von Tilo von Wilmowsky beschreibt einen bedeutenden Wendepunkt im Jahr 1918, als er seine Stellung als Landrat aufgeben musste. In der Weimarer Republik und bis 1944 engagierte er sich aktiv in der Krisenbewältigung von Politik, Industrie und Landwirtschaft. Durch seine finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit von Karrierezwängen konnte er einen nachhaltigen Einfluss auf die gesellschaftlichen Herausforderungen seiner Zeit ausüben.
Vom Zyklotron zum LHC - ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger
256 Seiten
9 Lesestunden
Dieses Buch erklärt die physikalischen Grundlagen und die Technologien der Elementarteilchenforschung und beschreibt allgemeinverständlich Teilchenbeschleuniger und -detektoren sowie ihr Zusammenspiel. An einigen Meilensteinen der Forschung – von der Erzeugung von Transuranen über die Entdeckung exotischer Mesonen bis zum Higgs-Boson – zeigen die Autoren den Weg von der Theorie über das Experiment zum Forschungsergebnis auf. Gravitonen, Higgs-Teilchen, Neutrinos und Quarks – das Interesse an den kleinsten uns bekannten Teilchen ist seit Jahrzehnten ungebrochen und rückt damit auch die Laboratorien in den Blick, die an die Grenzen der Physik vorstoßen: Neben dem größten Experimentierfeld, das wir haben – dem Universum selbst - sind es die gigantischen Maschinen der Elementarteilchenphysik in Großforschungseinrichtungen wie dem CERN und dem DESY. Mit ihnen versuchen Forscher weltweit unter Einsatz extrem hoher Energien Zustände zu simulieren, wie sie zum Beginn unseres Universums kurz nach dem Urknall herrschten. Anschaulich und klar geschrieben richtet sich dieses Buch an alle, die wissen wollen, wie man entdeckt, was die Welt im Innersten zusammenhält.
In 1931, the heavy industry at Rhine and Ruhr took over the Berlin-based German section of the “Mitteleuropäischer Wirtschaftstag” (MWT). The president of the association, Tilo von Wilmowsky, was a protagonist of engineered and economically organized agriculture. He was also the brother-in-law of Gustav Krupp, giving him the ability to bring about a marriage between „manor and furnace“ and to discover – later with the help of IG-Farben director Max Ilgner and Ulrich von Hassell - a way out of the German crisis of export and agriculture. With distance to the racist policies of the NS-regime and partly in opposition to its foreign trade policies, 1931-1945 the MWT took part in the construction of a “Großwirtschaftsraum”, led by Germany. The MWT tried to retain the position of the “free entrepreneurship” in the context of “ordered capitalism”, and, at the same time, improved as a developing company the living conditions in the “Ergänzungsraum” South-East Europe by sustainable farming projects in order to create a suitable market for the goods of the MWT-members.