Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rüdiger Fritz

    Stadtvisionen
    PdC - Pierre de Coubertin und die Olympia-Philatelie
    • 2015

      Hinter dem Kürzel „PdC" verbirgt sich Pierre de Coubertin, der Gründer der Olympischen Bewegung. Die Autoren Rüdiger Fritz und Volker Kluge streben nicht an, eine weitere Biografie des französischen Barons zu präsentieren, sondern konzentrieren sich auf die Olympia-Philatelie, zu der Coubertin maßgeblich beigetragen hat. Er war nicht nur ein Visionär, sondern auch ein talentierter Netzwerker und PR-Stratege, der den Kontakt zu seinen Mitstreitern über eine umfangreiche Korrespondenz, insbesondere Postkarten, aufrechterhielt, die er oft mit „PdC" signierte. Das Buch zeigt eine Vielzahl dieser begehrten Sammelobjekte, die größtenteils im Besitz von Rüdiger Fritz sind. Obwohl Coubertin selbst vermutlich kein Olympia-Philatelist war, ist das Thema besonders, da er weltweit eine der am häufigsten abgebildeten Persönlichkeiten auf Briefmarken ist – sogar mehr als die britische Königin. Die ersten Marken erschienen zwar erst nach seinem Tod, doch mittlerweile haben 79 Länder Briefmarken mit seinem Bild herausgegeben. Neben den schönsten und wertvollsten Coubertin-Marken versammelt das Buch auch andere, teils erstmals gezeigte philatelistische Produkte und Dokumente, die von berühmten Athleten und Coubertins Mitstreitern erzählen. Zudem werden viele Details aus Coubertins Leben präsentiert, die bisher unbekannt waren.

      PdC - Pierre de Coubertin und die Olympia-Philatelie
    • 2012

      Mentoring between school and city - Driving force for social urban development How can pupils contribute to the creation of their built environment and thereby initiate a new sort of exchange between schools and the city? Professor Susanne Hofmann of the Technical University Berlin and Pfefferwek Stadtkultur are testing different modes of user participation. As part of the project “Schule aktiv - Durchstarten im Brunnenviertel” experts in architecture, scenography, design and education will be working with pupils to develop different interior concepts for two schools, Ernst-Reuter-School and the Gustav-Falke Elementary School, in the Wedding neighbourhood, Berlin. In parallel, primary and secondary school pupils will be working together with architecture students to explore the area’s resources and develop experimental modes of networking between the school and local neighbourhood. Through mutual exchange they will develop an architectural vision for the school’s revitalisation and connection to its locality. They will investigate the possibilities of the public realm as a space for neighbourhood learning and demonstrate how the interests of young people can transform the identity of place, and thereby the wider perception of the neighbourhood.

      Stadtvisionen