Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Wick

    1. Januar 1965

    Peter Wick ist ein unabhängiger Filmemacher und Schriftsteller, der für seinen unverwechselbaren erzählerischen Ansatz gefeiert wird. Seine Low-Budget-Spielfilme, unterstützt durch Stipendien, haben Filmpreise gewonnen und zeugen von seinem Talent, fesselnde und von der Kritik anerkannte Werke zu schaffen. In seinen literarischen Werken knüpft Wick an seinen filmischen Hintergrund an, wobei seine Romane und Novellen tiefere Themen durch eine einzigartige stilistische Linse erforschen. Sein Blog und sein Engagement für Stand-up-Comedy unterstreichen zusätzlich sein vielschichtiges künstlerisches Schaffen und sein Bestreben, sein Publikum zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen.

    Mit Paulus glauben, Arbeitsbuch, m. DVD-ROM
    Jona
    Schriftgelehrsamkeit und Toraethik
    Das Geheimnis des Evangeliums
    Die urchristlichen Gottesdienste
    Paulus
    • Paulus

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      English An introduction into the life and work of the apostle Paul and into his theology. German Diese Einfuhrung ermutigt zu einem eigenstandigen Umgang mit Leben und Werk des Paulus, der die Ausbreitung des Christentums und die christliche Theologie gepragt hat wie kein anderer. Wick konzentriert sich auf die Hauptthemen der Forschung. Er demonstriert nachvollziehbar, wie sich aus Brieftexten exegetische Schlusse ziehen lassen, zeigt unterschiedliche Lesarten auf und leitet durch Ubungen zum selbstandigen Textstudium an. Fachworter werden erklart und wichtige Leitsatze ansprechend prasentiert. Lekturevorschlage zur weiteren Auseinandersetzung mit der Fachliteratur erganzen die allgemeine grundlegende Literatur. Der Band bietet Studienanfangern eine fundierte Einfuhrung, vor einer Prufung Stehenden eine umfassende Vorbereitung und interessierten Laien ein horizonterweiterndes Bildungserlebnis.

      Paulus
    • Die urchristlichen Gottesdienste

      Entstehung und Entwicklung im Rahmen der frühjüdischen Tempel-, Synagogen- und Hausfrömmigkeit

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Entwicklung der urchristlichen Gottesdienste im Kontext der antik-mediterran jüdischen Frömmigkeit. Sie zeigt auf, wie sich christliche Hausversammlungen und Mahlgemeinschaften neben den wortzentrierten, synagogal geprägten Versammlungen formierten. Dabei wird die Vermeidung einer Zentralisation des jüdischen Kults in Jerusalem als entscheidender Faktor betrachtet, der die kultische Gestaltung der christlichen Versammlungen in der neutestamentlichen Zeit beeinflusste. Zudem wird die Deutung von Christus und dem Lebenswandel der Christen mit kultischem Vokabular thematisiert.

      Die urchristlichen Gottesdienste
    • Das Geheimnis des Evangeliums

      Mysterien bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte als Testfall interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse

      • 479 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Die neutestamentlichen Schriften zeigen eine bemerkenswerte Integration von Motiven aus den Mysterienkulten, die in anderen jüdischen Texten dieser Epoche nicht zu finden sind. Die Studie untersucht detailliert, wie diese religiösen Elemente in den Schriften von Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte verarbeitet werden. Themen wie das Subjektsein der Erde, Fruchtbarkeit, die Überwindung von Antinomien sowie das Geheimnis als Mysterion werden hervorgehoben, während andere Texte diese Aspekte bewusst ignorieren.

      Das Geheimnis des Evangeliums
    • Schriftgelehrsamkeit und Toraethik

      Die Bergpredigt im Kontext des Matthäusevangeliums

      • 174 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In den Beitragen zum Matthausevangelium zeigt Peter Wick, wie eine konsequente historische Verortung im judischen Kontext, insbesondere die Nahe zum spateren rabbinischen Judentum, fur ein Verstandnis des Evangeliums fruchtbar wird. Der Fokus auf die Lehre Jesu, die besondere Stellung, die der Tora dabei zu Teil wird, und die theologische Durchdringung der Gegenwart unter Ruckgriff auf die heiligen Schriften Israels erweisen den Verfasser des Matthausevangeliums als judischen Schriftgelehrten. Neben diesem historischen Blickwinkel scheut Wick es dabei nicht, auch Gegenwartsfragen von den biblischen Texten her zu beleuchten.

      Schriftgelehrsamkeit und Toraethik
    • Gott will mit uns Menschen in Gemeinschaft sein. Jona ist ein Vorbild dafür, wie intensiv wir unsere Beziehung zu Gott leben können, auch wenn es dabei zuweilen zu Spannungen kommt. Der Prophet flieht vor Gott, gerade weil er ihn so gut kennt: Ausgerechnet die Barmherzigkeit Gottes wird ihm unerträglich. Warum?§Solche spannenden Details erschließt Peter Wick besonders durch rabbinische Auslegungsmethoden, verbunden mit dem reformatorischen Anspruch, dass die ganze Schrift sich selber auslegt. So kommen in der vorliegenden, leicht verständlichen Auslegung unterschiedlichste Texte der Hebräischen Bibel und des Neuen Testaments mit dem Buch Jona ins Gespräch - und überraschen mit immer neuen Einsichten.

      Jona
    • Die Bibelwoche 2018/2019 bewegt sich in den Spannungsfeldern, die in Paulus' Brief an die Philipper anklingen: Freude und Leid, Verfolgung und Gemeinschaft, Geben und Nehmen, irdisches Wirken und himmlische Heimat. Die Themen und Texte sprechen direkt in den Alltag von Christinnen und Christen sowie Kirchengemeinden. Das Bibelwochenmaterial öffnet wie immer Zugänge zu den Texten und bietet Denkanregungen für den gemeinsamen Austausch. Themen: 1. Mit Gewinn (Phil 1,12-26) 2. Mit größter Ehre (Phil 1,27-2,11) 3. Mit Furcht und Zittern (Phil 2,12-30) 4. Mit neuen Werten (Phil 3,1-16) 5. Mit Brief und Siegel (Phil 3,17-4,3) 6. Mit Freude und Hoffnung (Phil 4,4-9) 7. Mit allem Nötigen (Phil 4,10-23) Das Arbeitsbuch stellt für jeden Abend der Bibelwoche ein umfassendes Textpaket zusammen: eine fachgerechte und verständliche Auslegung der Textabschnitte, theologische, literarische und didaktische Impulse, eine komplett ausgearbeitete Bibelarbeit für jeden Textabschnitt und eine Bildbetrachtung für die Bilder der Bibelwoche. Zusätzlich ist ein alternativer Ablauf für die Bibelwoche enthalten, der auf der besonderen sprachlichen Struktur des Philipperbriefs aufbaut. Ein ausführlicher Gottesdienstentwurf für den Ökumenischen Bibelsonntag rundet das Angebot ab. Neben der digitalen Fassung des Arbeitsbuchs und Teilnehmerhefts enthält die beiliegende DVD alle Bausteine, um die Bibelwoche den Bedürfnissen der eigenen Gemeinde anzupassen: - Kreative Entwürfe für eine Jugendbibelwoche - Bilder und Cartoons zur Bibelwoche - Material für die Öffentlichkeitsarbeit (Plakat zur Bibelwoche, grafi sche Elemente, Entwurf für einen Artikel im Gemeindebrief) - Ergänzende Bibelarbeiten und praktische Anregungen - Materialien für den Ökumenischen Bibelsonntag Erstmalig enthalten ist auch das Arbeitsheft 'Meine Woche zur Bibel' in dem Einzelpersonen sich die Texte der Bibelwoche persönlich aneignen können. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste, der Deutschen Bibelgesellschaft Stuttgart und dem Katholischen Bibelwerk Stuttgart.

      Mit Paulus glauben, Arbeitsbuch, m. DVD-ROM
    • Allein die Schrift?

      Neue Perspektiven auf eine Hermeneutik für Kirche und Gesellschaft

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Frage nach einer angemessenen Hermeneutik der biblischen Schriften ist in den vergangenen Jahren wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden dabei das Verhältnis von Einheit und Vielfalt, Polyphonie und Disharmonie, Autorität und Pluralität diskutiert. Auch der Neutestamentler Peter Wick hat sich in diese Diskussion eingebracht und stellt seine Thesen in diesem Buch zur Debatte. Die Beiträge des Bandes fragen insbesondere nach der Anschlussfähigkeit neutestamentlicher Exegese für die gegenwärtige kirchliche Praxis. Welche Hermeneutik gilt es zu entwickeln, um die biblischen Texte für die vielfältigen Handlungsfelder kirchlicher Praxis fruchtbar zu machen? Wie sieht eine praxisbezogene Hermeneutik aus, welche die Bibel in der Gesellschaft wieder ins Gespräch bringt?

      Allein die Schrift?
    • Diese Bibelkunde basiert auf einem innovativen Konzept, das darauf abzielt, den Inhalt jedes neutestamentlichen Buches mit Hilfe von Strukturtabellen darzustellen und so die Strukturierung der Bibeltexte, die Argumentationslinien und die Hauptthemen der neutestamentlichen Verfasser sichtbar werden zu lassen. Die tabellarische Darstellung bietet den Studierenden - auch Selbstlernern - ein Merksystem, mit dem sich auch die durch die eigene Lektüre erworbenen Kenntnisse einordnen und einprägen lassen. Auf zeitraubende „Nacherzählungen“ des Inhalts kann somit verzichtet werden. Den Tabellen folgen in knapper Form weitere Ausführungen, die für bibelkundliches Wissen unentbehrlich sind.

      Bibelkunde des Neuen Testaments