Bürgerbusse stellen eine Form ehrenamtlicher Mobilität dar und verkehren als Ergänzung zum klassischen Öffentlichen Personennahverkehr vor allem in Gebieten, in denen weder ein herkömmlicher Linienverkehr noch flexible Bedienformen adäquate Lösungen bieten. Durch die Verknüpfung von bürgerschaftlichem Engagement und dem Einsatz der Elektromobilität entsteht mit elektrisch betriebenen Bürgerbussen ein zukunftsträchtiges Mobilitätskonzept, das den öffentlichen Nahverkehr insbesondere in ländlich geprägten Räumen nachhaltig verbessern kann. Der Forschungsbericht beinhaltet die Ergebnisse des Projekts „e-Bürgerbus“, in dem ein elektrisch betriebener Bürgerbus beschafft und u. a. im realen Linien-betrieb mehrere Monate in der Region Stuttgart praktisch erprobt wurde. Der Testbetrieb wurde auf Basis einer kontinuierlichen Erfassung von Fahrtdaten evaluiert, wodurch z. B. wesentliche Einflussfaktoren auf Fahrzeugreichweite und Energieverbrauch bestimmt sowie geeignete Einsatzbedingungen für e-Fahrzeuge im Bürgerbusbetrieb abgeleitet werden konnten. Die Erkenntnisse dienen auch zur Weiterentwicklung und Verstetigung dieses Mobilitätskonzepts.
Ullrich Martin Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2015
Im spurgeführten Verkehrssystem werden die Betriebsqualität und Kapazität der Infrastruktur durch Engpässe im bestehenden Netz stark beeinflusst. Engpässe entstehen dabei häufig in Infrastrukturbereichen mit komplexen Gleisstrukturen. Diese können durch ungeeignete Nutzung der Infrastruktur oder mangelhafte Dimensionierung und Gestaltung der Infrastruktur verursacht werden. Mit den in dieser Arbeit entwickelten Bewertungsansätzen wird die bisherige Beschränkung aufgrund der getrennten Bewertung von Strecken und Knoten überwunden, so dass Engpässe in einem beliebigen Untersuchungsraum unter der mikroskopischen Betrachtung hinreichend genau identifiziert werden. Der hierfür entwickelte Suchalgorithmus analysiert die auftretenden Behinderungen entlang des Fahrtverlaufs bis zu den Stellen, an denen die tatsächlichen Ursachen des Engpasses zu finden sind. Mit der ursachenbezogenen Engpassanalyse können sowohl das Phänomen als auch die Ursachen der Engpässe identifiziert werden, wodurch die gezielte Ableitung von Maßnahmen zur Beseitigung von Engpässen ermöglicht wird.
- 2015
Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 13
Umfassende Einführung der Mittelpufferkupplung
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Sowohl im Schienengüter- als auch im Personenverkehr ist in der Zukunft mit einem deutlichen Verkehrsanstieg zu rechnen, der nicht allein durch extensiven Infrastrukturausbau kompensiert werden kann. Ein weites Feld zur Erschließung von Innovationspotentialen im Hinblick auf eine Effizienzsteigerung eröffnet sich im Rahmen der technischen Ausstattung der Fahrzeuge, die Im Zuge der Einführung des neuen europäischen Zugbeeinflussungssystems ETCS angepasst werden muss. In diesem Projekt werden die Auswirkungen des Einsatzes einer automatischen Mittelpufferkupplung auf die Leit- und Sicherungstechnik unter Berücksichtigung der betriebs- und volkswirtschaftlichen Nutzen, der Migration sowie der Interoperabilität untersucht. Dabei werden funktionale Anforderungen an eine automatische Mittelpufferkupplung erarbeitet, Nutzwerte aus der Perspektive der Leit- und Sicherungstechnik geprüft und nach Integration eines Mengengerüstes eine Nutzen-Kosten-Abschätzung erstellt sowie grundsätzliche Migrationsszenarien abgeleitet.
- 2014
Ein wichtiger Aspekt von Leistungsuntersuchungen betrifft die Erkennung von Leistungsreserven sowie die Lokalisierung von Engpässen insbesondere in komplexen Eisenbahninfrastrukturen. Der Schwerpunkt der in diesem Bericht beschriebenen Forschungsarbeiten liegt daher in der Entwicklung eines neuen Beschreibungsmodells zur Modellierung von Eisenbahnknoten, welches die Entwicklung eines Ansatzes zur Berechnung der Knotenkapazität ermöglicht und anhand dessen auch das Leistungsverhalten einzelner Belegungselemente bestimmt und bewertet werden kann. Des weiteren werden neu entwickelte Algorithmen zur Auswertung der Belegungen und Behinderungen auf einzelnen Belegungselementen beschrieben, welche die genaue Lokalisierung von potentiellen Engpässen im Untersuchungsraum sowie eine Klassifizierung dieser Engpässe nach deren tatsächlichen betrieblichen Einfluss erlauben. Durch die Einbindung der entwickelten Lokalisierungs– und Bewertungsmethoden in die Software PULEIV wird die praktische Anwendbarkeit der neuen Methoden sichergestellt und damit die Grundlage für die Erweiterung von Leistungsuntersuchungen auch auf die mikroskopische Ebene geschaffen.
- 2014
Leistungsuntersuchungen im spurgeführten Verkehr spielen bei der Planung der Infrastruktur sowie des Betriebsprogramms und beim Vergleich verschiedener Dispositionsmaßnahmen eine wichtige Rolle und stellen einen Bezug zur Betriebsqualität her. Der als Ergebnis von Leistungsuntersuchungen bestimmte optimale Leistungsbereich beschreibt als wichtige globale Kenngröße das Intervall, in dem die Leistungsanforderungen einer ausreichenden Wirtschaftlichkeit und einer hinreichenden Qualität entsprechen. Die stetige Wartezeitfunktion sowie die zu deren Bestimmung notwendige maximale Leistungsfähigkeit die sind zwei grundlegende Voraussetzungen zur Bestimmung des optimalen Leistungsbereichs. Mit den in dieser Arbeit neu entwickelten Methoden und den daraus abgeleiteten Algorithmen werden die bisherigen Ansätze zur Approximation der Wartezeitfunktion aus einzelnen Datenpunkten systematisch algorithmisch weiterentwickelt und in der Folge die Aussagekraft des optimalen Leistungsbereichs signifikant verbessert.
- 2011
- 2006
Ziele des Verkehrs im Spannungsfeld von technischer und gesellschaftlicher Entwicklung
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
Ohne adäquate Verkehrssysteme ist gesellschaftliche Entwicklung nicht denkbar: Die gesamte Menschheitsgeschichte ist und bleibt eng mit der des Verkehrs verknüpft. Der vorliegende Band untersucht die Prämissen der künftigen Verkehrsentwicklung im gesellschaftlichen Kontext. Auf der Basis einer historischen Analyse unterschiedlicher Verkehrssysteme und vermeintlicher oder tatsächlicher Fehlentwicklungen durchleuchtet er den Zusammenhang von Verkehr und Gesellschaft und erschließt das verkehrstechnische Innovationspotential für die Zukunft.
- 2002
Nutzerbezogene Infrastrukturfinanzierung
Von der theoretischen Fundierung über die politische Entscheidung zur praktischen Umsetzung
Inhaltsverzeichnis Martin Thematische Einführung Hilsberg Leitvortrag: Der Übergang von der steuer- zur nutzerbezogenen Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur Heyer Position des Landes Sachsen-Anhalt zur Neuordnung der Infrastrukturfinanzierung Aberle Verkehrswissenschaftliche Aspekte der nutzungsbezogenen Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Rommerskirchen Gesamtwirtschaftliche Aspekte der nutzerbezogenen Infrastrukturfinanzierung Martin / Raubal Resümee