Konrad Lorenz Bücher
Konrad Lorenz war ein österreichischer Zoologe und gilt als einer der Begründer der modernen Ethologie. Er widmete sich dem Studium des instinktiven Verhaltens von Tieren, insbesondere von Graugänsen und Dohlen. Lorenz wurde weithin bekannt für seine Darstellungen des Prägens (Imprinting), dem Prozess, bei dem Jungvögel instinktiv eine Bindung an das erste sich bewegende Objekt eingehen, das sie nach dem Schlüpfen wahrnehmen. Seine Forschungsarbeit, oft in Zusammenarbeit mit Nikolaas Tinbergen, legte den Grundstein für die Ethologie als eigenständige biologische Disziplin.







Zur Zeit sind die Zukunftsaussichten der Menschheit außerordentlich trübe. Sehr wahrscheinlich wird sie durch Kernwaffen schnell, aber durchaus nicht schmerzlos Selbstmord begehen. Auch wenn das nicht geschieht, droht ihr ein langsamer Tod durch die Vergiftung und sonstige Vernichtung der Umwelt, in der und von der sie lebt. Selbst wenn sie ihrem blinden und unglaublich dummen Tun rechtzeitig Einhalt gebieten sollte, droht ihr ein allmählicher Abbau aller jener Eigenschaften und Leistungen, die ihr Menschentum ausmachen. Viele Denker haben dies gesehen, und viele Bücher enthalten die Erkenntnis, daß Umweltvernichtung und "Dekadenz" der Kultur Hand in Hand gehen. Nur wenige aber betrachten den Abbau des Menschlichen als eine Krankheit, nur wenige suchen, wie Aldous Huxley das tat, nach Krankheitsursachen und möglichen Gegenmaßnahmen. Das vorliegende Buch soll dieser Suche dienen.
Er redete mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen : Ungek. Ausg.
- 186 Seiten
- 7 Lesestunden
Ein Schlüsseltext zur menschlichen Selbsterkenntnis Konrad Lorenz hat das große Verdienst, in einer Zeit, in der die Menschheit zuweilen recht dilettantisch an ihren Zwängen und Widersprüchen herumdoktert, die - vergleichsweise primitiven, aber deshalb um so gefährlicheren - Grundantriebe menschlichen Verhaltens wieder ins Bewusstsein gebracht zu haben. Aggression gilt als einer der wesentlichen Faktoren menschlicher Handlungen und Reaktionen und wurde zum Schlagwort in anthropologischen und soziologischen Diskussionen. Konrad Lorenz leistet mit diesem epochalen Werk einen bedeutenden Beitrag zur menschlichen Selbsterkenntnis.
Als Kind wollte er zuerst eine Eule sein, dann doch lieber eine Wildgans. Als 'Vater der Graugans' und als Begründer der Vergleichenden Verhaltensforschung wurde er schließlich weltberühmt und einer der einflußreichsten und zugleich umstrittensten Naturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts: Konrad Lorenz, geboren 1903 in Wien. Seine Bücher wurden Bestseller, zu einer Autobiographie hinterließ er nur Fragmente. Zu seinem 100. Geburtstag erscheint erstmals auf deutsch ein autobiographischer Text, in dem er über sein Leben, seine Familie und seine Wissenschaft berichtet. Irenäus Eibl-Eibesfeldt analysiert die wissenschaftliche Bedeutung des Nobelpreisträgers. Wolfgang Schleidt, ebenfalls Schüler und Mitstreiter von Lorenz, schreibt über Konrad Lorenz in seiner Zeit und dabei auch über dessen immer wieder kontrovers diskutierte Rolle im 'Dritten Reich'.
Seit seiner Jugend hat sich Konrad Lorenz, vor hundert Jahren geboren, mit Wildgänsen befaßt. Der große Verhaltensforscher und Nobelpreisträger hat die Graugänse so leidenschaftlich wie kein anderes Tier beobachtet. Über die Lebens- und Verhaltensweisen der Graugänse in ihrer natürlichen Umwelt veröffentlichte er diesen mittlerweile legendären Text- und Bildband: 147 hervorragende Farbfotos aus dem Jahresablauf des Familien- und Gesellschaftslebens der Wildgänse und ein bewegender, anschaulicher Text von Konrad Lorenz.
Vom Begründer der Verhaltensforschung Berühmt geworden ist er als der »Gänsevater«: der Mediziner, Zoologe und Pionier der Verhaltensforschung Konrad Lorenz. Sein Haus war bevölkert von Wildgänsen, Kakadus, Singvögeln, Hunden, Kapuzineraffen und Fischen. Als Tierfreund und Wissenschaftler zugleich erzählt Konrad Lorenz voller Einfühlungsvermögen, unsentimental, selbstironisch, witzig und herzerwärmend von seinen Erlebnissen mit den Hausgenossen und verknüpft damit Beobachtungen, vielfältige Informationen und Betrachtungen darüber, wie Tiere wirklich sind und was Menschen im Umgang mit ihnen falsch machen.