Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christine Schumacher

    Projekt: Unterricht
    Prüfungsangst in der Schule
    • 2016

      Prüfungsangst in der Schule

      Ursachen, Bewältigung und Folgen am Beispiel einer zentralen Abschlussprüfung

      Schülerinnen und Schüler im deutschen Bildungssystem sehen sich aufgrund des verstärkten Bildungsmonitorings und des Fokus auf Outputorientierung vermehrt mit (standardisierten) Prüfungssituationen konfrontiert. (Hohe) Prüfungsangst als leistungsmindernde Emotion erhält im Zuge dieser Entwicklungen neue Brisanz, wird jedoch sowohl im bildungspolitischen als auch im deutschsprachigen wissenschaftlichen Diskurs bislang kaum thematisiert. Diese Studie analysiert, wie Lernende die zentrale Abschlussprüfung Mathematik am Ende der Sekundarstufe I wahrnehmen, welche Umweltbedingungen und Persönlichkeitsvariablen ihre Prüfungsangst und ihre Copingstrategien vor und während der Prüfungssituation beeinflussen und wie sich diese Faktoren auf die Leistungsperformanz auswirken. Hierzu wird ein kognitionstheoretisches Prozessmodell schulischer Prüfungsangst entwickelt und empirisch überprüft. Abschließend werden schulpraktische, bildungspolitische und modelltheoretische Implikationen diskutiert. Die Arbeit richtet sich an Lehrende und Forschende aus Psychologie und Erziehungswissenschaft sowie an Akteure aus Schule und Bildungspolitik.

      Prüfungsangst in der Schule
    • 2013

      Projekt: Unterricht

      Projektunterricht und Professionalisierung in Lehrerbildung und Schulpraxis

      Auf dem Weg zum professionellen Lehrer im Projektunterricht: Wir zeigen Ihnen Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven innerhalb der aktuellen Lehrerbildung. Teil I stellt die Unterrichtsform Projektunterricht sowie deren aktuellen Stand in der bildungspolitischen Diskussion und der empirischen Bildungsforschung dar. Ein historischer Blick auf die Praxisentwicklung vertieft das Verständnis für die heutige Situation. Teil II bietet einen aktuellen Einblick in vorliegende Professionalisierungskonzepte von Projektunterricht in verschiedenen Institutionen. Es werden innovative Ansätze aus Universität, Referendariat, Fort- und Weiterbildung vorgestellt. Teil III beschäftigt sich perspektivisch mit aktuellen Entwicklungen, offenen Fragen und Zukunftskonzepten des Projektunterrichts in der Lehreraus- und fortbildung.

      Projekt: Unterricht