Die umfassende Sammlung bietet über 500 innovative Führungs- und Management-Methoden sowie -Tools, die von Dr. Sonja Radatz, der Begründerin der Relationalen Philosophie, entwickelt wurden. Auf mehr als 1.350 Seiten werden praxisnahe Instrumente präsentiert, die darauf abzielen, den persönlichen und beruflichen Erfolg zu fördern. Die Inhalte sind darauf ausgelegt, Führungskräfte und Manager in ihrer täglichen Praxis zu unterstützen und neue Perspektiven für effektives Management zu eröffnen.
Die Sammlung umfasst 100 A6-Toolkärtchen, die in fünf Kategorien unterteilt sind: Selbstmanagement, Coaching, Leadership, Teamarbeit und Unternehmensführung. Jedes Kärtchen beschreibt essentielle relationale Praxistools, die für die Führung, Beratung und das Management unerlässlich sind. Diese praxisorientierten Hilfsmittel bieten wertvolle Unterstützung für Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in verschiedenen Bereichen der Unternehmensführung erweitern möchten.
Ihre Kollegen und Mitarbeiter mögen viel im Kopf haben – aber was nützt das Ihrer Organisation, wenn diese Mitarbeiter morgen nicht mehr da sind? Agile Unternehmen haben unserer Erfahrung nach nur dann signifikante Wettbewerbsvorteile, wenn sie das Wissen und die Erfahrungen jedes Mitarbeiters praktisch instant in die Organisation bringen und gezielt dafür sorgen, dass nicht Funktionierendes entlernt und Funktionierendes flächendeckend gelebt wird. Dr. Sonja Radatz beschreibt in ihrem Buch, wie das funktioniert und mit welchen einfachen Relationalen Instrumenten eine lernende Turbo-Organisation geschaffen wird, in der das Wissen und die Erfahrungen jedes Mitarbeiters in der Organisation genau so lange gelebt werden, als sie funktionieren. Die Mission? Sprichwörtlich: Dass das Rad nicht jeden Tag wieder neu erfunden werden muss! Was Sie darin finden: Die Relationalen Grundlagen für die Gestaltung Ihrer lernenden Organisation ● Das Relationale Modell der Lernenden Organisation ● Wie Sie die lernende Organisation zum Leben erwecken ● Praxistools, die Wissen & Erfahrungen gezielt aus den Köpfen der Mitarbeiter holen ● Relationale Methoden der raschen Wissensverbreitung in Unternehmen & Team
Professionelle Berater, Coaches und Therapeuten, aber auch Führungskräfte, Eltern, Lehrer, Trainer, Ärzte, Anwälte, Verkäufer, Partner und Freunde sehen sich heute in der Verantwortung, andere Menschen und sich selbst in herausfordernden Situationen, in beruflichen und Alltagsthemen und in der erfolgreichen Lebensgestaltung professionell zu beraten und begleiten. Dr. Sonja Radatz hat mit diesem Buch fast 20 Jahre nach der Entwicklung ihrer „Beratung ohne Ratschlag“-Methodik ein neues Standardwerk geschaffen. Sie vermittelt darin entlang ihres Relationalen Ansatzes im gewohnt lebendigen Schreibstil, wie Beratung einfach – noch einfacher! – funktioniert, und wie Sie darin ganz ohne Ratschläge auskommen. So wird Relationale Beratung zum zukunftsfokussierten Coaching. Ihr Fazit: Jeder kann coachen und begleiten. Und: Relationale Beratung bringt die Lösung praktisch sofort auf den Punkt. Wie das konkret funktioniert, was Relationales Coaching von anderen Coaching-Formen erfrischend unterscheidet, und wie Sie in der Praxis Ihren ganz eigenen Beratungsstil aufbauen, erfahren Sie in diesem Buch. Für Fans der „Beratung ohne Ratschlag“-Methodik, die schon seit Jahren auf neue Entwicklungen und Konzepte brennen, und für Quereinsteiger, die schon immer wissen wollten, wie Beratung „ganz einfach“ und höchst effektiv funktioniert. Mit Extra-Kapiteln für Führungskräfte, Eltern, Lehrer, Berater und HR Business Consultants! „Pflichtlektüre für alle Coaches, die über den Tellerrand hinausblicken möchten!“ Christopher Rauen, Geschäftsführer Rauen Coaching, Vorstand DBVC Dr. Sonja Radatz gilt als internationale Pionierin im Coaching. Die Bestseller-Autorin von 18 Büchern und Herausgeberin der Zeitschrift LO Lernende Organisation begründete den Relationalen Ansatz, begleitet mit ihrem Beratungsinstitut IRBW (Wien, Schloss Schönbrunn) viele namhafte Unternehmen und unzählige Menschen in ihrem Erfolg und ist gefragte Keynote-Speakerin an Kongressen sowie Gastautorin an mehreren Universitäten. 2003 wurde ihr der Deutsche Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik für ihr Lebenswerk verliehen.
Der relationale Ansatz geht davon aus, dass wir unsere Welt nicht hinnehmen müssen, sondern sie gestalten können. Die Welt entsteht in den Beziehungen, die wir mit anderen gestalten. Wenn wir nun selbst zum Gestalter werden wollen, brauchen wir zuerst unser ganz persönliches Optimalszenario. Das heißt, wir arbeiten heraus, welche gewünschte Gegenwart wir leben wollen – ab sofort, und nicht erst dann, wenn die äußeren Bedingungen es zulassen!Im ersten Teil dieses Buchs führt Sonja Radatz in den von ihr begründeten Relationalen Ansatz ein und stellt vor, wie das persönliche, optimale Lebensszenario recht einfach und pragmatisch gestaltet werden kann.Im zweiten Teil sichert sie mit 50 Impulsen, das dieses Optimalszenario nicht nur zum Leben erweckt, sondern auch laufend konkret gelebt und immer wieder optimiert wird.Das Leben, von dem Sie träumen, geschieht jetzt!Von der Begründerin der Relationalen Theorie und PraxisBahnbrechend in der Coaching-Szene
TRENDBUCH 2014
von Sonja Radatz
Welche Dynamik erleben wir heute im Business? Welche Herausforderungen resultieren daraus? Und wie können wir diesen effektiv begegnen?
Das Trendbuch 2014 greift die aktuellen „Problemzonen“ in Management und Business auf und vermittelt überraschend neue und praktikable Perspektiven und Lösungsansätze aus der Relationalen Ideenschmiede. Dabei geht es nicht um einen neuen Anstrich der Fassade, sondern um ein grundsätzliches Umdenken in Richtung Zukunftsfokussierung, Ergebnissicherung, Selbstverantwortung, Innovation und unternehmerisches Denken. Die Relationale Herangehensweise an die Neugestaltung des Unternehmens und der Unternehmensführung auf organisationaler und des Lernens auf individueller Ebene sichert den Wettbewerbsvorteil, den Sie sich verdient haben.
Dürfen, müssen, können Führungskräfte coachen? Oder sollten sie es nicht? Oder dürfen Sie es vielleicht gar nicht? (Oder können sie nicht?) Während die Diskussionen in der Fachwelt noch munter weiter ausgetragen werden, setzt sich Sonja Radatz wieder einmal über alle Konventionen hinweg und schafft nach ihrem Bestseller 'Beratung ohne Ratschlag' nun den Sprung in die nächste Coaching-Generation: Klar können Führungskräfte coachen. Aber die Mitarbeiterbegleitung wird ins Zentrum der Führung rücken und dort getrost alle bisherigen Führungstools entsorgen: Denn wenn es nach Sonja Radatz geht, dann wird die Führung von morgen mit Selbstverantwortung, Ergebnisfokussierung, Entrepreneurship, der Sinnfrage und hoffentlich auch mit der Weiterentwicklung der Mitarbeiter konfrontiert. In diesem Buch stellt Sonja Radatz einfach, locker und sofort anwendbar die zentralen Tools des Relationalen Coachings und der Relationalen Mitarbeiterbegleitung vor und führt den Leser durch die Praxis des Relationalen Leadership-Ansatzes. Viele Beispiele und praktische Fragestellungen fördern die Instant-Performance als Coach und Mitarbeiterbegleiter. Im Zentrum steht dabei das Relationale Leadership-Modell, das der Führungskraft den nötigen Überblick bietet, um den Führungsalltag einfach und nachvollziehbar zu gestalten. Ein Buch, das in jedem Büro stehen sollte und Führungskräften jeder Ebene gute Dienste leisten wird.
Erfolg in hybriden Zeiten - mit der projektfreien Relationalen Organisation
Projektmanagement wird praktiziert – flächendeckend. Und die Projektmanager werden nicht müde, Projekte in den Himmel zu loben: Es werden scheinbar alle „eingebunden“; man hat „das Gefühl, etwas zu bewegen“; man ist endlich auf Tuchfühlung mit dem obersten Management. Dass dabei die Unternehmensführung immer mehr in die Projektleitungen abgleitet, das Unternehmen jeden Tag wieder mühsam „Neuentdeckung“ spielt anstatt Lernende Organisation, die Expertise der „wirklich Verantwortlichen“ untergraben wird und Innovation in jahrelangen Projekten auf der Strecke bleibt, ist die andere Seite. Weil wir uns alle sinnvolle Arbeit verdient haben, entwickelte Sonja Radatz ihr Relationales Organisationsmodell: Es schafft eine echte Wende für Fans von nachhaltigem Erfolg und Innovation. „Dieses Buch könnte den Anstoß dazu geben, ernsthaft anders zu arbeiten als bisher! Daher: Vorsicht beim Lesen. Eine sehr interessante Arbeit zum Thema Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen.“ Robert Pfarrwaller, Generaldirektor Philips Austria GmbH „Konsequente Organisationsentwicklung und die ständige Optimierung des Führungsstils ist mehr denn je eine Conditio sine qua non. Sonja Radatz zeigt einmal mehr gleichermaßen fundiert wie spritzig innovative Wege und zielführende Ansätze auf. Starker Content, schnörkelloser Stil, neue Zugänge – einfach lesenswert!“ Dr. Raphael Draschtak, Bereichsleiter Marketing & Kommunikation, Industriellenvereinigung “„Gnadenlos auf den Punkt gebracht“ gibt uns Dr. Sonja Radatz - EINMAL MEHR – den Vorsprung für zeitgemäße Unternehmensführung an die Hand. Sie lädt ein und fordert auf umzudenken und anders zu handeln, um eine wertschätzende, wertschöpfende, Relationale Haltung (auch) im Organisationskontext einzunehmen und zu leben. JETZT!" Susanne Stuppacher, Training/ Coaching/ Assistenz HR der Cineplexx Kinobetriebe GmbH
Relationales Lernen und Weiterbildung in der Praxis
Ich bin, also lerne ich – Ich lerne, also bin ich: Um diese Kernaussage dreht sich das neue Buch von Sonja Radatz. Begleiten wir sie konsequent auf ihrem Weg, so sind wir recht rasch am Punkt: Wir lernen (nur) in der Praxis. Wir lernen (nur) in unserem Kontext. Und: Wir lernen jeden Tag, jede Minute, jede Sekunde – und das ganz ohne 'Seminar'. Was bedeutet diese Erkenntnis? Wie kann sie von Lernenden, Lehrenden, Unternehmen, HR Verantwortlichen, Weiterbildungsanbietern, Schulen und Universitäten und den öffentlichen Stellen als großzügige Finanzierer der Weiterbildung sinnvoll genutzt werden? Die Weiterbildung darf sich weiterbilden – ja, es ist sogar höchste Zeit dafür! Zu diesem Schluss kommt Sonja Radatz in ihrem Buch. Sie stellt darin ihr Relationales Lernmodell vor, aus dem sie hoch effektive wie effiziente Lernarchitekturen, Lernformate und Lernformen (Tools) ableitet. Konkrete Beispiele aus der Praxis runden das Buch ab.