Cornelia Zenner Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2019
Unser Lehrerheft zum Schülerarbeitsheft zu Zweier ohne von Dirk Kurbjuweit enthält nicht nur die Lösungen der Aufgaben, sondern unterstützt bei der Planung eines abwechslungsreichen Deutschunterrichts, der Spaß an der Lektüre weckt und die Lesemotivation anregt. Das Unterrichtsmaterial enthält zusätzliche Arbeitsblätter und Unterrichtsideen zur weiteren Vertiefung der Themen. Eine zerstörerische Freundschaft Die Novelle erzählt die Geschichte der besten Freunde Johann und Ludwig. Sie verbringen sieben Jahre in einer symbiotischen Beziehung: Ein altes Motorrad, das sie gemeinsam restaurieren, und ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Zweier ohne, einem Ruderboot ohne Steuermann, schweißen sie zusammen. »Wir waren Zwillinge geworden, ohne Frage«, freut sich Johann. In seiner Naivität bemerkt er jedoch nicht, dass Ludwig ihm das Eigene nehmen will und ihn als Abbild seiner selbst formen möchte. Als Johann eine heimliche Beziehung mit Ludwigs Schwester beginnt und die Erfolge im Rudern ausbleiben, bröckelt die Harmonie zwischen den »Zwillingen«. Eine gemeinsame Fahrt auf ihrem Motorrad nimmt ein fatales Ende. Das Lehrerheft enthält: ausführlichen Unterrichtsteil unter Einbezug des Schülerheftes Schreibaufgaben mit Lösungsvorschlägen Institutionen und Kontaktadressen Analyse der Novelle Erzählstruktur und novellistische Gestaltung Aufbau, Figuren und Motive Entstehungsgeschichte Verfilmung der Novelle von Jobst Christian Oetzmann im Unterricht Das Schülerarbeitsheft (ist erhältlich unter der ISBN: 9783941206540) enthält: Schreibaufgaben mit Hilfestellungen Werkstattgespräch mit dem Autor Dirk Kurbjuweit Inhalts- und Verständnissicherung Freundschaft zwischen Johann und Ludwig Vera und Johann Figurenkonstellation Beziehungen Freundschaft und Identität Pubertät und Sexualität Symbolik in der Novelle
- 2019
Unser Schülerarbeitsheft Rechtschreibsicherheit Klasse 5 und 6 aus unserer Reihe Rechtschreibung und Zeichensetzung ermöglicht ein gezieltes Training für eine sichere Rechtschreibung in Deutsch. Durch die Wiederholung typischer Rechtschreibprobleme ist dieses Arbeitsheft geeignet als Unterrichtsmaterial sowie für Förder- und Brush-up-Kurse, zu Hause und für den Nachhilfeunterricht. Abwechslungsreiche und methodisch-didaktisch durchdachte Übungsangebote zielen auf eine aktive und selbstständige Auseinandersetzung mit den Rechtschreibschwerpunkten und erschließen so schrittweise ein Regelwerk, welches durch breit gefächerte Anwendungen geübt und vertieft wird. Kontinuierliches Üben gibt Sicherheit, trägt zur allmählichen Automatisierung der Schreibung im Alltag häufig verwendeter Wörter bei, führt zu einer stetigen Erweiterung des Wortschatzes und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, eigene Texte rechtschriftlich richtig zu verfassen. Das Schülerheft vermittelt den Lernenden ein Sprach- und Schreibgefühl , was durch das ausschließliche Vervollständigen von Lückentexten oder fehlenden Buchstaben in Wörtern nicht zu verwirklichen ist. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten intensiv an der Erweiterung und Festigung ihres Wortschatzes , welchen sie regelmäßig in konkreten Schreibsituationen und eigenen Texten durch offenen Aufgabenstellungen anwenden. Um aus sturem Pauken sinnvolles und nachhaltiges Üben zu machen, ist bewusstes und selbst organisiertes Lernen in der Art einer Lernspirale fundamental. Hierfür benötigt der Lernende Arbeitstechniken und Strategien , welche sich im Schülerheft im Anfangsteil befinden. So bekommt der Schüler/die Schülerin direkt Werkzeuge an die Hand, die in allen weiteren Übungen als Hilfe dienen. Eine Einstiegsseite zu jeder Einheit lässt die Lernenden zunächst im Lernkontext ankommen, ihr Vorwissen aktivieren und eventuell erste Vorstellungen entwickeln. Im Anschluss findet sich jeweils systematisch aufgebaut ein breites Übungsspektrum zu folgenden Schwerpunkten Dehnung gleich oder ähnlich klingende Konsonanten Schärfung S-Laute Groß- und Kleinschreibung Zeichensetzung So wird das Schülerheft zu einem Begleiter für individuelles Üben, kooperative Arbeitsformen, angeleitete Freiarbeit sowie für die Einübung und Anwendung von Strategien und Arbeitstechniken wie z. B. dem Umgang mit dem Nachschlagewerk über zwei Schuljahre hinweg.
- 2018
Körperbewusstsein - Körperkult - Schönheit? - Lehrerheft
Unterrichtsmaterialien, Aufgaben, Kompendium, Heft
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Trendiger Körperkult hat zur Entfremdung vieler Menschen von ihrem Körper geführt. Viele haben Schwierigkeiten, sich selbstbewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren und so zu einem angemessenen und gesunden Körperbewusstsein zu gelangen. Ein fachübergreifender Einsatz des Materials bietet sich im Sinne der Leitperspektive der Prävention und Gesundheitsförderung an, die im Mittelpunkt steht. Das Lehrerheft enthält didaktisch-methodische Anregungen Überblick über das Thema und das Schülerheft Persönlichkeitsbildung - ein bewusster Umgang mit dem Körper Schönheitsideale und Essstörungen - Überblick und Erfahrungen einer Gesundheits- und Ernährungsberaterin mit Jugendlichen Ursachen und Folgen gestörter Körperwahrnehmung Angebote der BZgA Impulstexte: Verhältnis zum eigenen Körper, Sportsucht und Schlankheitswahn Körperkult und Schönheit mediale Beeinflussung Körper- und Selbstbewusstsein durch Bewegung Selbstvertrauen trainieren Kompendium erstellen Schreibaufgaben Das Schülerheft ist erhältlich unter der ISBN: 978-3-941206-29-8 und enthält Interview mit Fitnesstrainern Körperwahrnehmung/mediale Vorbilder Selbstvertrauen aufbauen und ausstrahlen Schreibaufgaben (Podcast-Wettbewerb ...) Handwerkskoffer - Kompendium, Gliederung, zitieren und argumentieren Auswertung der Impulstexte handlungsorientierte Wege zur Auseinandersetzung mit der Thematik intensives Argumentationstraining Schreibaufgaben mit Lösungshilfen Texte, Grafiken, Diagramme zum Thema und für das Kompendium Dabei trainieren die Lernenden die Kompetenzbereiche Informationen recherchieren - ein Kompendium anlegen und nutzen Texten Informationen entnehmen, in eigene Argumentationen einbauen eigene Standpunkte einnehmen und darlegen unterschiedliche informierende und argumentierende Schreibformen und deren Anforderungen bewältigen
- 2018
Unser Schülerarbeitsheft begleitet bei der Erschließung des Romans Der Junge, der nicht wusste, wo er war von Anja Tuckermann und dessen Themen. Das Unterrichtsmaterial mit abwechslungsreichen Aufgaben, Arbeitsblättern, Hilfestellungen und einer schülernahe Gestaltung mit Illustrationen fördert die Kreativität und das individuelle Lerntempo im Fach Deutsch. Einsetzbar als Arbeitsheft im Unterricht, im Homeschooling und für die private Nutzung. Auf der Suche nach sich selbst Das Buch erzählt die wahre Geschichte des Sinto-Jungen Mano. Er überlebt mehrere nationalsozialistische Konzentrationslager und den Todesmarsch von Sachsenhausen. Nach dem Krieg retten befreite Französinnen den 11-Jährigen und nehmen ihn mit nach Frankreich. Doch bevor sie die Grenze überqueren, schärfen sie ihm ein, seinen Namen und seine Herkunft nicht zu verraten. Er verschweigt fortan seine Identität, auch als er auf Menschen trifft, die ihm helfen wollen und wie einen eigenen Sohn lieben. Dass seine Eltern noch leben, weiß er nicht. Verzweifelt suchen sie nach ihm, aber wie soll man jemanden finden, dessen genauen Namen niemand kennt? Das Schülerheft ist separat unter der ISBN: 978-3-946482-22-2 erhältlich und enthält Schreibaufgaben mit Hilfestellungen zur Prüfungsvorbereitung Inhaltssicherung Figuren und Themen Untersuchung der Handlungsentwicklung geschichtlichen Hintergrund Interview mit Zeitzeuge Hugo Höllenreiner umfangreichen Schreibaufgabenteil anschauliche Illustrationen und Fotos Übersetzung französischer Begriffe
- 2016
Ernährung zeigt zwei Seiten: Einerseits verführt ein Überfluss an oft gesundheitsschädlichen Angeboten, was zu Übergewicht und Ernährungsdefiziten führt. In Deutschland landen jährlich etwa 80 Kilogramm Lebensmittel pro Person im Müll, während mehr als 800 Millionen Menschen weltweit hungern. Besonders besorgniserregend ist, dass jedes siebte Kleinkind unter fünf Jahren an Mangelernährung leidet und rund 66 Millionen Kinder in Entwicklungsländern hungrig zur Schule gehen. Diese Unterernährung ist der größte Feind der Entwicklung. Die Frage bleibt, ob unser Konsumverhalten und unsere Agrarpolitik das Recht auf Nahrung im globalen Süden verletzen. Das Konzept einer „Nachhaltigen Ernährung“ wird untersucht, das Genuss und Verantwortung in Einklang mit Region, Natur und den Produzenten bringt. Das Schülerheft behandelt Themen wie die Bedeutung von Essen, Hunger weltweit, die Herkunft unserer Lebensmittel, regionale Produkte, Wertschätzung von Lebensmitteln, sowie die Debatte um ökologische und konventionelle Landwirtschaft. Es enthält Texte, Grafiken und Diagramme, die das Recherchieren von Informationen, die Erstellung eines Kompendiums und das Verfassen unterschiedlicher Schreibformen fördern.