Das Stimmrecht ist eines der zentralen Gesellschafterrechte und ermöglicht die Mitwirkung eines stimmberechtigten Gesellschafters an der Entscheidungsfindung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweck des Stimmverbotes ist es, dem Gesellschafter zu untersagen, sein Stimmrecht auszuüben, wenn ein Interessenskonflikt das Abstimmungsverhalten eines Gesellschafters beeinflussen könnte. Von Gesetzes wegen werden bestimmte Situationen definiert, in welchen typischerweise mit einem solchen Interessenskonflikt zu rechnen ist. Welcher Personenkreis vom Stimmverbot umfasst ist, ist von Gesetzes wegen jedoch nicht derart klar umrissen. Nimmt der Gesellschafter an der Abstimmung teil, obwohl seine Stimmabgabe vom Stimmverbot umfasst ist, ist dessen Stimmabgabe nichtig. Wird der Gesellschafter aufgrund des Vorliegens eines vermeintlichen Befangenheitsgrundes von der Abstimmung ausgeschlossen, so wird Anfechtbarkeit des Beschlusses angenommen. Angesichts dieser nicht ganz unbedeutenden Rechtsfolgen ist die Beurteilung der personellen Reichweite des Stimmverbotes daher von wesentlicher praktischer Bedeutung und soll in der Folge näher beschrieben werden.
Sabine Picout Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2012
Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz, das am 1. Januar 2006 in Kraft trat, zielt darauf ab, ein umfassendes System zur Sanktionierung von Verbänden zu etablieren. Diese Studienarbeit untersucht die Entstehung und die Zielsetzungen des Gesetzes, das darauf abzielt, Verbandskriminalität zu verhindern und zu reduzieren. Durch die Einführung des VbVG wird ein neuer rechtlicher Rahmen geschaffen, der die Verantwortung von Verbänden im Strafrecht stärkt.
- 2012
Das Zurückbehaltungsrecht des Werkbestellers wird umfassend analysiert und im Kontext des österreichischen Rechts erläutert. Die Seminararbeit, die an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck verfasst wurde, bietet eine detaillierte Betrachtung der relevanten rechtlichen Aspekte und deren praktische Anwendung im Zivilrecht, insbesondere im Handels- und Gesellschaftsrecht. Mit einer sehr guten Bewertung reflektiert die Arbeit die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen in diesem Bereich.
- 2012
Die Seminararbeit bietet eine umfassende Analyse des Geschäftsmodells von eBay und hebt die Unterschiede zu anderen Auktionshäusern hervor. Sie untersucht die Produktpalette, die Kundenstruktur sowie deren Loyalität und diskutiert wichtige Sicherheitsaspekte. Zudem wird die Konkurrenzsituation im Online-Auktionsmarkt analysiert und der Kundenservice von eBay näher betrachtet. Abschließend werden verschiedene Problembereiche identifiziert, die für das Unternehmen von Bedeutung sind.
- 2012
Michael Köhlmeiers "Die Musterschüler"
Das Werk, Inhalt, Zusammenfassung und Biographie
- 52 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Werkes "Die Musterschüler", einschließlich einer prägnanten Inhaltszusammenfassung. Zudem wird eine kurze Biografie des Autors präsentiert, die den Kontext des Werkes vertieft. Der Fokus liegt auf didaktischen Aspekten und der literarischen Bedeutung, was die Betrachtung für Schüler und Lehrer gleichermaßen wertvoll macht.
- 2012
Die Studienarbeit analysiert die Römischen Verträge und deren Ziel, die Freizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft zu fördern. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die mit der Beseitigung von Hindernissen verbunden sind. Der Fokus liegt auf den europarechtlichen, völkerrechtlichen und internationalen privatrechtlichen Aspekten, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln. Die Arbeit wurde mit "sehr gut" bewertet und stammt von der Universität Passau.
- 2012
Die Analyse von Barbara Frischmuths "Die Klosterschule" bietet einen tiefen Einblick in die Themen und Strukturen des Werkes. Neben einer detaillierten Inhaltsübersicht wird auch eine Biographie der Autorin präsentiert, die das Verständnis ihrer literarischen Ansätze vertieft. Die Arbeit richtet sich an Studierende der Didaktik und beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten des Textes im Deutschunterricht.
- 2012
Heinrich Manns "Professor Unrat"
Werk, Inhalt / Zusammenfassung und Biographie
Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Werkes "Professor Unrat" und enthält eine prägnante Inhaltszusammenfassung sowie eine kurze Biographie des Autors. Sie richtet sich an Studierende der Didaktik und vermittelt wertvolle didaktische Ansätze zur Vermittlung des literarischen Textes. Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 hebt die thematischen und stilistischen Besonderheiten des Werkes hervor und zeigt, wie diese im Unterricht effektiv behandelt werden können.
- 2012
Rechtsfragen der Sicherungszession
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Sicherungszession wird als wichtiges Kreditsicherungsmittel für mittelständische Unternehmen hervorgehoben, insbesondere zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Mit über zehntausend Zessionskrediten in Österreich ist die Thematik von großer Relevanz. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Fragestellungen, die sich aus der Sicherungszession ergeben, und spricht damit sowohl Zessionsprüfer und Bankjuristen als auch zahlreiche Unternehmen an. Die Dissertation bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und rechtlichen Aspekte dieses Themas im Wirtschaftsrecht.
- 2012
Relevanz oder Kausalität
Zur Beziehung zwischen dem Verstoß gegen die Rechtsordnung und der Rechtswidrigkeit eines Beschlusses von Kapitalgesellschaften bei Verfahrensfehlern
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht den Beschluss als Instrument der Willensbildung in Kapitalgesellschaften, insbesondere im Hinblick auf fehlerhafte Beschlüsse. Dabei werden die rechtlichen Konsequenzen solcher Fehler sowie die Auswirkungen von Rechtswidrigkeiten auf die Gültigkeit eines Beschlusses analysiert. Die detaillierte Betrachtung dieser Themen bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesellschaftsrecht.