Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Hopf

    Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinen, dargestellt am Beispiel von Google
    Feldpraktikum zu Bodenmechanik und Felsmechanik. Rammsondierung und Rammkernsondierung
    • Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: PV (Unbenotet), Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist ein Praktikumsbericht zur Thematik der Rammsondierung und Rammkernsondierung, welche an einem Deich in Wermelskirchen durchgeführt und ausgewertet wurde. Der Bericht dient sowohl als Anleitung, als auch Beispiel für die Auswertung und Beschreibung gezogener Kernproben sowie der Messungen mittels Rammsonde. Gegenstand der Geländeübung ist das Regenrückhaltebecken (RRB) Höllenbach 2, im Wermelskirchener Ortsteil Preyersmühle, welches im Falle eines Starkniederschlagsereignisses dazu dient, überschüssiges Wasser aufzunehmen und retardiert dem Gewässer wieder zuzuführen. Somit dient ein RRB dazu, den Scheitelabfluss einer Hochwasserwelle zu kappen und somit die Unterlieger vor extremen Hochwasserabflüssen zu schützen. Im vorliegenden Fall zeichnen sich die Unterlieger durch eine besonders sensible Nutzung in Form von Gewerbenutzung aus. Höllenbach 1 weist ein Retentionsvolumen von 1.200 m³ und Höllenbach 2 ein Volumen von 470 m³ auf. Der Wupperverband ist seit 1992 im Besitz des RRB und ist seitdem gemäß §87 LWG Betreibungspflichtiger. Aufgrund von Schadensmeldungen aus dem unterliegenden Gewerbegebiet durch Überschwemmungen ist für den betreibungspflichtigen Wupperverband eine Abschätzung der örtlichen Verhältnisse notwendig. Zur Verbesserung des Hochwasserrückhaltemanagements stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine Möglichkeit ist die Erhöhung des Deiches und somit eine Vergrößerung des Retentionsvolumens im Regenrückhaltebecken. Hierzu wurde durch den betreibenden Wupperverband die TFH Bochum mit der Begutachtung des Dammbereiches beauftragt. Ziel ist die Abschätzung der Standfestigkeit, da ursprünglich vorhandene Aufzeichnungen über den Deichaufbau beim Eigentumsübergang des RÜB von der Stadt Wermelskirchen zum Wupperverband verloren gegangen sind.

      Feldpraktikum zu Bodenmechanik und Felsmechanik. Rammsondierung und Rammkernsondierung
    • Die Suche nach Informationen im Internet führt heutzutage unweigerlich zur Nutzung von Suchmaschinen, wobei Google den größten Marktanteil besitzt. Diese Dominanz ist problematisch, da die meisten Internetnutzer Webseiten nicht direkt ansteuern, sondern über Google suchen. In Anbetracht der Vielzahl an Webseiten kommt Suchmaschinen eine zentrale Rolle zu. Dies hat auch die EU-Kommission erkannt, die seit November 2010 wegen des Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gegen Google ermittelt. Bisher wurde dieses aktuelle Thema in der Literatur kaum behandelt. Der Autor beleuchtet in seinem Werk die damit verbundenen Fragestellungen umfassend. Dabei werden sowohl die europäischen (Art. 102 AEUV) als auch die deutschen (§§ 18 ff. GWB) Vorschriften zum Schutz des Wettbewerbs als Prüfsteine herangezogen. Er untersucht, welcher kartellrechtlich relevante Markt im Bereich der Internetsuchmaschinen abzugrenzen ist, ob Google Konkurrenten im Ranking ausschließen darf und ob es gegen das Kartellrecht verstößt, wenn Google eigene Dienste bevorzugt darstellt. Zudem wird die unterschiedliche Behandlung von Werbepartnern des AdWords-Programms thematisiert. Diese Studie geht diesen komplexen Fragen nach und bietet klare, fundierte Antworten unter Berücksichtigung der Funktionsweise von Internetsuchmaschinen.

      Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinen, dargestellt am Beispiel von Google