Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Korioth

    12. Juni 1960
    Jahrbuch für öffentliche Finanzen ...
    Das Bundesverfassungsgericht
    Deutsche Verfassungsgeschichte
    Integration und Bundesstaat
    Staatsrecht I
    Staatsrecht I
    • Das Lehrbuch vermittelt Studierenden aller Ausbildungsstufen einen kompakten Überblick über das Staatsorganisationsrecht. Die Neuauflage setzt einen besonderen Schwerpunkt bei den verfassungsrechtlichen Fragestellungen, die sich aus der Umgestaltung des Rechts der Europäischen Union durch den Vertrag von Lissabon sowie der europäischen Wirtschafts- und Finanzkrise ergeben. Darüber hinaus sind die aktuellen Veränderungen des deutschen Wahlrechts dargestellt und die neueren Auseinandersetzungen über die Nebentätigkeit von Bundestagsabgeordneten, die Stellung des Bundespräsidenten sowie die Voraussetzungen eines Parteiverbots aufgegriffen. Am Ende des Buches findet sich ein umfangreiches Wiederholungskapitel, das mit Übersichten und Schemata sowie einer Zusammenstellung möglicher Prüfungsgegenstände aus dem Staatsorganisationsrecht der Vorbereitung auf die Zwischenprüfung sowie die Erste Juristische Staatsprüfung dienen soll.

      Staatsrecht I
    • Staatsrecht I

      Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung europäischer und internationaler Bezüge

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Lehrbuch bietet eine umfassende Analyse des Staatsorganisationsrechts, einschließlich historischer, theoretischer und internationaler Aspekte. Besonders hervorgehoben werden die verfassungsgerichtlichen Entscheidungen zur Corona-Pandemie, die Reform des Wahlrechts sowie der Umgang mit Extremismus und Obstruktion. Eine umfangreiche Wiederholungseinheit mit Übersichten, Schemata und Prüfungsfragen unterstützt Studierende beim Lernen und Vertiefen des Themas.

      Staatsrecht I
    • Stefan Korioth vermittelt in dem vorliegenden Lehrbuch die Grundlagen und Grundzüge der deutschen Verfassungsentwicklung. Im Mittelpunkt stehen die geschriebenen Verfassungen seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Die auf Quellen gestützte Darstellung reicht bis zu der inzwischen mehr als siebzigjährigen Geschichte des Grundgesetzes. Anhand der vor den Verfassungen existierenden Normierungen politischer Ordnungen seit dem Mittelalter erklärt Stefan Korioth auch, wie es zu den Verfassungsbewegungen kam. Zudem zeigt er, welche Wendemarken, Brüche und Kontinuitätslinien der deutsche und europäische Weg der zunehmenden Verrechtlichung politischer Herrschaft aufweist.

      Deutsche Verfassungsgeschichte
    • Das Studienbuch behandelt das geltende Verfassungsprozessrecht. Dargestellt werden die Verfahrensgrundsätze und die Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht. Auch auf seine Organisation und Arbeitsweise wird näher eingegangen. Besonderes Gewicht legt die Darstellung auf das Verhältnis des Bundesverfassungsgerichts zu den europäischen Gerichten und den Landesverfassungsgerichten. Außerhalb des Prozessrechts behandelt das Werk Fragen, die für die Wirkungsweise verfassungsgerichtlicher Rechtsprechung von zentraler Bedeutung sind: Prüfungsumfang Entscheidungsformen bei der Normenkontrolle Stellung des Bundesverfassungsgerichts im Gefüge der Staatsfunktionen Das Werk eignet sich für Studenten ebenso wie für Referendare, Rechtsanwälte und Richter.

      Das Bundesverfassungsgericht
    • Die neue Ausgabe des Jahrbuchs stellt wieder eine präzise und hochaktuelle Beschreibung des Verlaufs aller sechzehn Landeshaushalte und der Gemeindeebene im gerade abgeschlossenen Jahr 2015 bereit. Die Fachbeiträge behandeln im Schwerpunkt Fragen des europäischen Umfeldes der deutschen Fiskalwirtschaft sowie aktuelle Problemlagen der Kommunalhaushalte. Die Beiträge zur Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen wurden bereits mit dem Jahrbuch 1-2016 'Verhandlungen zum Finanzausgleich' veröffentlicht.°°°°Das Jahrbuch für öffentliche Finanzen ist eine gemeinsame Anstrengung von Autorinnen und Autoren aus den interessierten Fachdisziplinen Finanz-, Politik- und Rechtswissenschaft sowie aus der Verwaltungspraxis vor allem der Landesfinanzverwaltungen.°°°°Mit seinem Schwerpunkt auf der Haushaltswirtschaft der Länder schließt es die Lücke zwischen dem Finanzbericht des Bundes und dem Gemeindefinanzbericht des Deutschen Städtetages durch eine unabhängige wissenschaftliche Publikation von hoher Aktualität.°°

      Jahrbuch für öffentliche Finanzen ...