Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Julia Wolf

    1. Januar 1980
    Die Thalassämie als genetisch bedingte Erkrankung des Blutes
    Sexueller Missbrauch von Minderjährigen. Präventionsmaßnahmen in der Grundschule
    Montessori Pädagogik. Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung
    Interaktionsarbeit im Einzelhandel. Betriebliche Gesundheitsförderung, Gefährdungsbeurteilung und widersprüchliche Anforderungen
    Alles ist jetzt
    Alte Mädchen
    • Es sind immer die Töchter, die fragen! Die drei ›Mädchen aus Ostpreußen‹, Anni, Else und Hannelore, sollen für eine Image- kampagne ihrer Seniorenresidenz Modell stehen. Während ›Germany’s Next Topmodel‹ läuft, verhandeln die drei Mitt- neunzigerinnen, was sie über ihr Leben erzählen wollen – und was nicht. Im Auto unterwegs nach Polen schickt Gudrun eine Sprachnachricht. Ihre Nichte soll vom Tod der Großmutter erfahren. Doch Gudrun schweift ab, erzählt von der Flucht bei Kriegsende, ihrer Kindheit in den 1950ern. Plötzlich wird klar: Sie muss etwas gestehen. Undine, Jenny und Thao verbringen ein Wochenende in Berlin, bevor Jenny ihr erstes Kind bekommt. Neben den Erinne- rungen an ihre Kindheit und Jugend in den 1980ern und 1990ern treten auch die sozialen Unterschiede wieder ans Licht. Während sie ihre Lebensentscheidungen neu bewerten, setzen die Wehen ein. In drei Teilen, »Marjellchen«, »Neue Heimat, altes Haus« und »MILF«, porträtiert Julia Wolf drei Frauengenerationen, indem sie den Wunden, Werten und Erfahrungen der Kriegszeit nachspürt. Mit Alte Mädchen ergänzt Julia Wolf die deutsche Nachkriegsgeschichte um eine wichtige Erzählung weiblicher Subjektivität, die uns die Augen öffnet: dafür, woher wir kommen, wohin wir gehen, was wir mitnehmen und was wir loslassen sollten.

      Alte Mädchen
    • Alles ist jetzt

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,1(28)Abgeben

      Eine Ewigkeit scheint vergangen seit Ingrids Flucht aus der bürgerlichen Enge eines Vororts, raus aus dem Elternhaus mit provinzdeutscher Gartenhecke und kleinkalifonischem Flachdach. Jetzt arbeitet Ingrid in der großen Stadt, mixt Getränke in einer Live-Sex-Bar. Ihre Wohnung teilt sie sich mit einer Katze und ihrem Bruder Gordan. Ein Besuch bei der Mutter wühlt alles wieder auf, was Ingrid so sorgfältig unter einer Jahre alten Müdigkeit verborgen hielt: Erinnerungen an eine fatale Grillparty beim Vater und seiner neuen Familie, an die Mutter mit wässrigen Augen und Gläsern mit Hochprozentigem, an einen verlassenen Pool, der wie eine Wunde im elterlichen Garten klafft. Und an einen Sommer zu dritt, an dem alles seinen Anfang nahm.

      Alles ist jetzt
    • Die Masterarbeit untersucht die widersprüchlichen Anforderungen in der Interaktionsarbeit im Einzelhandel. Zunächst wird der empirische Gegenstand beschrieben, um ein theoretisches Verständnis von Interaktionsarbeit, betrieblicher Gesundheitsförderung und Gefährdungsbeurteilungen zu entwickeln. Ein geschlechtssensibler Ansatz wird ebenfalls berücksichtigt, um den Forschungsstand umfassend zu beleuchten. Auf Basis dieser theoretischen Grundlagen werden konkrete Untersuchungsfragen und Unterfragen formuliert, die die Komplexität der Arbeitsanforderungen im Einzelhandel reflektieren.

      Interaktionsarbeit im Einzelhandel. Betriebliche Gesundheitsförderung, Gefährdungsbeurteilung und widersprüchliche Anforderungen
    • Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Inklusion und Integration im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention, die 2008 in Kraft trat und den Diskurs über Inklusion anregte. Es wird aufgezeigt, dass diese Begriffe unterschiedliche gesellschaftliche Perspektiven repräsentieren. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines schulpraktischen Studienmoduls an der Universität Erfurt und beleuchtet die theoretischen und praktischen Implikationen der Inklusion im Bildungsbereich. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und bietet wertvolle Einsichten für die Pädagogik.

      Montessori Pädagogik. Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit und ohne Behinderung
    • Die Arbeit beleuchtet die alarmierende Situation von sexuellem Missbrauch bei Minderjährigen, insbesondere im Vor- und Grundschulalter. Sie unterstreicht die Dringlichkeit von Präventionsmaßnahmen in Schulen, um Kinder zu schützen. Zudem wird auf die hohe Dunkelziffer von Missbrauchsfällen hingewiesen, die weit über die offiziell erfassten Straftaten hinausgeht. Durch die Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Hintergründe wird die Notwendigkeit von gezielten Präventionsstrategien in Bildungseinrichtungen hervorgehoben.

      Sexueller Missbrauch von Minderjährigen. Präventionsmaßnahmen in der Grundschule
    • Die Arbeit behandelt die Thalassämie, eine genetische Erkrankung, die vorwiegend im Mittelmeerraum, Nahen Osten, Afrika und Südostasien verbreitet ist. Sie analysiert die Auswirkungen der Zuwanderung dieser Bevölkerungsgruppen nach Mitteleuropa auf die Verbreitung der Krankheit. Die Studie beleuchtet sowohl sprachliche als auch kulturelle Aspekte im Zusammenhang mit der Erkrankung und bietet einen interdisziplinären Ansatz, der medizinische und sprachwissenschaftliche Perspektiven vereint. Die Note 2,0 reflektiert die Qualität der Forschung und Analyse.

      Die Thalassämie als genetisch bedingte Erkrankung des Blutes
    • Jetzt aufs Rad

      21 Touren rund um Bamberg

      Raus und auf den Sattel schwingen! Rund um Bamberg gibt es zahlreiche gut ausgebaute Radwege, die durch bezaubernde Landschaften führen. Dabei kommen Kulturbegeisterte ebenso auf ihre Kosten wie Liebhaber unberührter Natur. Dieser übersichtliche Tourenplaner führt auf 21 detailliert beschriebenen Radrouten zu den schönsten Orten und Sehenswürdigkeiten zwischen Kitzingen und Bayreuth, Coburg und Erlangen. Viel Spaß beim Genießen und Entdecken!

      Jetzt aufs Rad
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Technische Hochschule Ingolstadt (Institut fur akademische Weiterbildung), Veranstaltung: Teamentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der Vergabe von Rollen innerhalb eines Teams. Das Teamrollenmodell von Belbin wird beispielhaft auf eine konkrete Situation im Arbeitsalltag eines pharmazeutischen Unternehmens angewandt. Im Arbeitsalltag ist eine gute und reibungslose Zusammenarbeit im Team von entscheidender Bedeutung. Das ideale Team benotigt ein Gleichgewicht zwischen funktionalen Rollen und Teamrollen. Die optimale Zusammensetzung richtet sich nach Art und Umfang der Teamaufgabe. Falsche Kombinationen konnen ein Team schwachen, richtige Kombinationen ein Team effizienter machen. Anhand des Teamrollenmodells nach Belbin soll die Rollenverteilung eines Unternehmens am Beispiel einer Kongressorganisation untersucht werden."

      Ideale Teamentwicklung. Die Zusammenstellung einer Arbeitsgruppe nach dem Teamrollenmodell von Belbin