Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Philipp Moritz

    15. September 1756 – 26. Juni 1793

    Dieser deutsche Autor, Redakteur und Essayist prägte die Epochen des Sturm und Drang, der späten Aufklärung und der Klassik und beeinflusste maßgeblich die frühe deutsche Romantik. Sein vielfältiges Berufsleben, vom Hutmacherlehrling bis zum Professor für Kunst und Linguistik, verlieh ihm eine einzigartige Perspektive auf menschlichen Ausdruck und gesellschaftliche Strukturen. Seine Schriften befassen sich mit den Komplexitäten der menschlichen Verfassung und der Entwicklung der Sprache und hinterließen eine bleibende Spur in der literarischen Landschaft.

    Moritz 2
    Götterlehre ber Griechen und Römer
    Karl Philipp Moritz, Lesebuch
    Die Schriften I.-X. Γνωθι σαυτον. Oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde
    Das Karl-Philipp-Moritz-ABC
    Schriften zur Ästhetik
    • »Über die schönen Wissenschaften muß entweder etwas sehr gutes, oder gar nichts geschrieben werden«, erklärte Karl Philipp Moritz 1785. Und tatsächlich gelang es ihm, auf dem Gebiet der Kunstreflexion etwas Besonderes zu leisten: Noch vor Kant und Schiller begründete er die Autonomieästhetik, d. h. die Idee, dass das Schöne »ein in sich vollendetes« Ganzes sei. Seine große Programmschrift ›Über die bildende Nachahmung des Schönen‹ (1788) wurde von Goethe und Schiller rezipiert und bildet das Fundament der Weimarer Klassik. Der vorliegende Band präsentiert Moritz’ wichtigste Schriften zur Ästhetik, gut kommentiert und mit einem ausführlichen Nachwort versehen.

      Schriften zur Ästhetik
    • Die Schriften I.-X. Γνωθι σαυτον. Oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde von Karl Philipp Moritz umfasst eine Sammlung von Essays und Abhandlungen, die sich mit der Erforschung der menschlichen Seele und der Psychologie im späten 18. Jahrhundert beschäftigen. Moritz, ein bedeutender Vertreter der deutschen Aufklärung, untersucht in seinen Schriften die innere Welt des Individuums und die Komplexität menschlicher Emotionen und Gedanken. Die Themen reichen von der Selbstwahrnehmung und Identität bis hin zu den sozialen und kulturellen Einflüssen auf das individuelle Erleben. Moritz reflektiert über die Bedeutung von Selbsterkenntnis und die Herausforderungen, die mit der Erforschung des eigenen Ichs verbunden sind. Er nutzt eine Mischung aus philosophischen Überlegungen, literarischen Analysen und psychologischen Einsichten, um ein umfassendes Bild der menschlichen Psyche zu zeichnen. Die Schriften sind in einem klaren, analytischen Stil verfasst und bieten sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven auf das Thema der Seelenkunde. Moritz’ Arbeiten sind nicht nur für die Psychologie von Bedeutung, sondern auch für die Literatur- und Kulturwissenschaft, da sie Einblicke in die Denkweise und die gesellschaftlichen Bedingungen seiner Zeit geben.

      Die Schriften I.-X. Γνωθι σαυτον. Oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde
    • Biologie Hamburg 2

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Mit unserem neuen Lehrwerk Biologie - Hamburg stellen Sie in Ihrem Unterricht die Umsetzung des neuen Bildungsplans 2024 sicher! Das Lehrwerk ist nach einem klar strukturierten Doppelseitenprinzip aufgebaut. Die große Anzahl abwechslungsreicher und differenzierter Aufgaben bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die geforderten Kompetenzen selbstständig zu erwerben und zu trainieren. Biologie ... motiviert durch problemorientierte Herangehensweise und schülernahe Kontexte - bei den Kapiteleinstiegen, der Themenauswahl sowie den Aufgaben. bietet vorangestellte Lernaufgaben mit passenden Materialien und Versuchen, die die Unterrichtsvorbereitung erleichtern und den Kompetenzgewinn im Sinne des Bildungsplans ermöglichen. unterstützt durch informative, klar strukturierte Lesetexte mit kompetenzorientierten und differenzierenden Übungsaufgaben die Festigung und Vertiefung der neuen Inhalte. liefert über Fachmethode- Seiten schülernahe Handlungsanleitungen und Übungen. greift Leitperspektiven auf, u. a. durch Seiten zur Medienkompetenz und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE ). gibt Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Selbstkontrolle durch kompetenzorientierte Abschlusstests nach jedem Kapitel mit Lösungen zur Überprüfung. enthält über QR- und Mediencodes eingebundene Inhalte wie Arbeitsblätter, Lernanwendungen, gestufte Hilfen oder Videos, die das Verständnis fördern und einen modernen Biologieunterricht ermöglichen. bietet vielfältiges digitales Zusatzmaterial , das optimal auf das Schulbuch abgestimmt ist.

      Biologie Hamburg 2
    • Deutsche geographische Blätter

      Band XVIII

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Band XVIII der "Deutschen geographischen Blätter" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1877 und präsentiert wertvolle geographische Informationen und Analysen aus dieser Zeit. Die Sammlung spiegelt die geographischen Erkenntnisse und das Wissen des 19. Jahrhunderts wider und ist eine bedeutende Ressource für Historiker und Geographie-Interessierte.

      Deutsche geographische Blätter
    • Deutsche geographische Blätter

      Band XVII

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Band XVII der "Deutschen geographischen Blätter" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1877. Diese Sammlung präsentiert geographische Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus dem 19. Jahrhundert und ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an der historischen Geographie und den damaligen wissenschaftlichen Diskursen. Die Ausgabe hebt die geographischen Themen und Perspektiven der Zeit hervor und ermöglicht einen Einblick in die Entwicklung der Geographie als Wissenschaft.

      Deutsche geographische Blätter