Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Philipp Moritz

    15. September 1756 – 26. Juni 1793

    Dieser deutsche Autor, Redakteur und Essayist prägte die Epochen des Sturm und Drang, der späten Aufklärung und der Klassik und beeinflusste maßgeblich die frühe deutsche Romantik. Sein vielfältiges Berufsleben, vom Hutmacherlehrling bis zum Professor für Kunst und Linguistik, verlieh ihm eine einzigartige Perspektive auf menschlichen Ausdruck und gesellschaftliche Strukturen. Seine Schriften befassen sich mit den Komplexitäten der menschlichen Verfassung und der Entwicklung der Sprache und hinterließen eine bleibende Spur in der literarischen Landschaft.

    Moritz 2
    Moritz werke in zwei Bänden. Band 1
    Götterlehre und mythologische Dichtungen der alten Griechen
    Philosophische Werke
    Das Karl-Philipp-Moritz-ABC
    Schriften zur Ästhetik
    • 2024

      Mit unserem neuen Lehrwerk Biologie - Hamburg stellen Sie in Ihrem Unterricht die Umsetzung des neuen Bildungsplans 2024 sicher! Das Lehrwerk ist nach einem klar strukturierten Doppelseitenprinzip aufgebaut. Die große Anzahl abwechslungsreicher und differenzierter Aufgaben bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die geforderten Kompetenzen selbstständig zu erwerben und zu trainieren. Biologie ... motiviert durch problemorientierte Herangehensweise und schülernahe Kontexte - bei den Kapiteleinstiegen, der Themenauswahl sowie den Aufgaben. bietet vorangestellte Lernaufgaben mit passenden Materialien und Versuchen, die die Unterrichtsvorbereitung erleichtern und den Kompetenzgewinn im Sinne des Bildungsplans ermöglichen. unterstützt durch informative, klar strukturierte Lesetexte mit kompetenzorientierten und differenzierenden Übungsaufgaben die Festigung und Vertiefung der neuen Inhalte. liefert über Fachmethode- Seiten schülernahe Handlungsanleitungen und Übungen. greift Leitperspektiven auf, u. a. durch Seiten zur Medienkompetenz und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ( BNE ). gibt Ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Selbstkontrolle durch kompetenzorientierte Abschlusstests nach jedem Kapitel mit Lösungen zur Überprüfung. enthält über QR- und Mediencodes eingebundene Inhalte wie Arbeitsblätter, Lernanwendungen, gestufte Hilfen oder Videos, die das Verständnis fördern und einen modernen Biologieunterricht ermöglichen. bietet vielfältiges digitales Zusatzmaterial , das optimal auf das Schulbuch abgestimmt ist.

      Biologie Hamburg 2
    • 2021

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Sonstiges, 1,88, Private Fachhochschule Göttingen (PFH - Privaten Hochschule Göttingen), BWL - Wirtschaftspsychologie, Deutsch, Kern dieser Arbeit ist die Analyse der Kunden des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland hinsichtlich ihrer sozialdemographischen Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit dem gezeigten Kaufverhalten. Eine Übersicht beschreibt den aktuellen Anbietermarkt und stellt bestehende Vor- und Nachteile dieser Vertriebsform für Unternehmen dar. Ergänzend werden Argumente, die Verbraucher dazu veranlassen, den Online-Lebensmittelhandel zu nutzen beziehungsweise von diesem Abstand zu nehmen, herausgearbeitet. Aus dieser Betrachtung werden Handlungsempfehlungen für Anbieter dieser Branche abgeleitet. Zur Absicherung der Ergebnisse wurde eine Online-Umfrage mit einer Stichprobengröße von N = 188 Probanden durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit dem Chi-Quadrat-Test auf Zusammenhänge geprüft und die Sicherheit der Werte mit dem Konfidenzintervall berechnet. Die Auffälligkeiten zeigen eine bestehende Abhängigkeit von Alter und Wohnort, auf das Kaufverhalten der Menschen. Ergänzend ist abzuleiten, dass Transparenz, Umweltfreundlichkeit, Flexibilität und Produktqualität als Verbesserungspotenziale für Anbieter liefern, um die Akzeptanz bei Kunden für den Online-Handel mit Lebensmitteln zu fördern.

      Der Online Lebensmittelhandel in Deutschland
    • 2021

      Magazin zur Erfahrungsseelenkunde

      Dritter Band

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der dritte Band des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1785. Er beschäftigt sich mit der Erforschung der menschlichen Seele und deren Erfahrungen, was einen tiefen Einblick in die psychologischen und philosophischen Gedanken der damaligen Zeit gewährt. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit den Themen der Seelenkunde und deren historische Entwicklung freuen.

      Magazin zur Erfahrungsseelenkunde
    • 2020

      Die Erzählung beleuchtet das Leben von Andreas Hartknopf, einem Prediger, der in einer fiktiven allegorischen Welt agiert. Die Handlung thematisiert die Herausforderungen und moralischen Dilemmata, mit denen Hartknopf konfrontiert wird, während er versucht, seinen Glauben und seine Überzeugungen in einer komplexen Gesellschaft zu bewahren. Moritz nutzt die Figur des Hartknopf, um tiefere Fragen zu Religion, Ethik und der menschlichen Natur zu erforschen, und schafft so ein facettenreiches Bild von einem innerlich kämpfenden Protagonisten.

      Andreas Hartknopf. Eine Allegorie / Andreas Hartknopfs Predigerjahre
    • 2019

      Die große Loge

      Oder der Freimaurer mit Waage und Senkblei

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Karl Philipp Moritz war ein bedeutender Schriftsteller, der verschiedene literarische Strömungen wie Sturm und Drang, Berliner Aufklärung und Weimarer Klassik prägte. Seine vielseitigen Werke zeigen nicht nur kreative Ausdrucksformen, sondern auch innovative Ideen, die zur Frühromantik führten. Moritz' Einfluss auf die Literatur seiner Zeit ist bemerkenswert und spiegelt sich in der Entwicklung von Themen und Stilrichtungen wider, die seine Epoche kennzeichnen.

      Die große Loge
    • 2018

      Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert, wobei darauf geachtet wurde, die Authentizität des Originals zu bewahren. Dadurch sind originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die den historischen Wert und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Denkwürdigkeiten Aufgezeichnet Zur Beförderung Des Edlen Und Schönen, Zweiten Bandes Erstes Stück.
    • 2018

      Band 4/2 der Kritischen Moritz-Ausgabe enthält die Schriften des Berliner Spätaufklärers und Frühklassizisten zur Mythologie. Karl Philipp Moritz‘ mythologisches Hauptwerk ist die „Götterlehre„, die seit ihrem ersten Erscheinen 1791 vielfach neu aufgelegt wurde. Neu herausgegeben werden daneben der „Mythologische Almanach für Damen“ (1792) und Moritz‘ Anteile an dem 1794 veröffentlichten „Mythologischen Wörterbuch zum Gebrauch für Schulen„, das er selbst nicht mehr abschließen konnte. Die mythologischen Schriften sind ausführlich kommentiert und um Einführungen und Dokumente ergänzt. Die Ausgabe erschließt antike und neuere Quellen, die Moritz verwendet hat, gewährt Einblick in die Arbeitsweise des Verfassers, identifiziert die Vorlagen der Kupferstiche und eröffnet den Zugang zur zeitgenössischen Mythenkunde, soweit Moritz sie nachweisbar kannte. „Götterlehre“, „Almanach„ und „Wörterbuch“ können nunmehr vor dem Hintergrund zeitgenössischer Debatten über Mythologie und mit dem Blick auf ihre Rezeption etwa in Romantikerkreisen gelesen werden. Mit dem Erscheinen von Band 4/2 ist die kritische Edition von Moritz‘ antiquarischen Schriften im Rahmen der Kritischen Moritz-Ausgabe abgeschlossen.

      Schriften zur Mythologie und Altertumskunde 2
    • 2018

      „Wo seid ihr alle, ihre Millionen, deren Staub sich schon wieder mit anderm Staube gemischt hat?“In seinem philosophischen Briefroman, werden die großen Fragen des menschlichen Lebens und Sterbens, nach Glück, Lebenssinn und den Zusammenhängen des Universums gestellt.

      Fragmente aus dem Tagebuch eines Geistersehers
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei der Fokus auf der Treue zum ursprünglichen Inhalt liegt. Dadurch sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen erhalten geblieben, die das historische Erbe und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Denkwürdigkeiten, Aufgezeichnet Zur Beförderung Des Edlen Und Schönen, Erstes Vierteljahr