Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dardan Mehmeti

    Die europäische Bankenunion
    Integration des europäischen Fondsmarktes
    • Die Europäische Union hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das Kernelement ihrer Erfolgsgeschichte ist zweifelsohne der gemeinsame Binnenmarkt. Er umfasst einen Raum ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet werden. Von dieser Entwicklung haben die Finanzmärkte und somit auch die Investmentfondsbranche enorm profitiert. Die EU hat bereits frühzeitig versucht, diesen Sektor mit Hilfe der OGAW-Richtlinie zu koordinieren. Aufgrund des rasanten Wachstums und der Innovationskraft der Finanzmärkte erforderte sie allerdings kontinuierliche Anpassungen. Am 13. Juli 2009 wurde schließlich eine Neufassung der Richtlinie verabschiedet (OGAW IV). Dardan Mehmeti befasst sich mit den Inhalten sowie der Entwicklung der OGAW-Richtlinie und erläutert die neuen Möglichkeiten, die OGAW IV bietet. Zunächst wird das Finanzprodukt „Investmentfonds“ vorgestellt. Anschließend werden die OGAW-Richtlinie und ihr Progress im Zeitverlauf näher behandelt. Danach geht der Autor auf die OGAW IV ein und liefert schließlich ein Fazit sowie einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen des europäischen Fondsmarktes.

      Integration des europäischen Fondsmarktes
    • Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise 2007 und der Staatsschuldenkrise 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems gefährdet. Die enge Verflechtung zwischen Staaten und Banken hat einen Teufelskreis geschaffen, der nicht durchbrochen werden konnte. Das übliche Insolvenzrecht erweist sich als unzureichend, sodass Staaten und der europäische Steuerzahler als „lender of last resort“ einspringen mussten. Eine Stabilisierung der europäischen Finanzmarktarchitektur bleibt eine besondere Herausforderung. Daher schlug die Europäische Kommission im Juni 2012 die Schaffung einer Bankenunion vor, bestehend aus drei Säulen: einer gemeinsamen europäischen Bankenaufsicht, einem einheitlichen Abwicklungsmechanismus und einem europäischen Einlagensicherungsfonds. Dardan Mehmeti erläutert das Konzept der Bankenunion umfassend und erörtert zunächst die strukturellen Probleme im europäischen Bankensektor sowie die bisherigen politischen Maßnahmen zur Stabilisierung. Anschließend wird die Struktur der drei Säulen detailliert behandelt, einschließlich der zukünftigen Rolle der EZB als Aufsichtsbehörde und der nationalen Behörden. Der Prozess von der Aufsicht bis zur möglichen Abwicklung von Banken wird ebenfalls umfassend dargestellt. Zudem werden die aktuellen Bemühungen zur Harmonisierung der europäischen Einlagensicherung diskutiert. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der einzelnen Bausteine der Bankenunio

      Die europäische Bankenunion