
Parameter
Mehr zum Buch
Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise 2007 und der Staatsschuldenkrise 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems gefährdet. Die enge Verflechtung zwischen Staaten und Banken hat einen Teufelskreis geschaffen, der nicht durchbrochen werden konnte. Das übliche Insolvenzrecht erweist sich als unzureichend, sodass Staaten und der europäische Steuerzahler als „lender of last resort“ einspringen mussten. Eine Stabilisierung der europäischen Finanzmarktarchitektur bleibt eine besondere Herausforderung. Daher schlug die Europäische Kommission im Juni 2012 die Schaffung einer Bankenunion vor, bestehend aus drei Säulen: einer gemeinsamen europäischen Bankenaufsicht, einem einheitlichen Abwicklungsmechanismus und einem europäischen Einlagensicherungsfonds. Dardan Mehmeti erläutert das Konzept der Bankenunion umfassend und erörtert zunächst die strukturellen Probleme im europäischen Bankensektor sowie die bisherigen politischen Maßnahmen zur Stabilisierung. Anschließend wird die Struktur der drei Säulen detailliert behandelt, einschließlich der zukünftigen Rolle der EZB als Aufsichtsbehörde und der nationalen Behörden. Der Prozess von der Aufsicht bis zur möglichen Abwicklung von Banken wird ebenfalls umfassend dargestellt. Zudem werden die aktuellen Bemühungen zur Harmonisierung der europäischen Einlagensicherung diskutiert. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der einzelnen Bausteine der Bankenunio
Buchkauf
Die europäische Bankenunion, Dardan Mehmeti
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.