Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Adlgasser

    1. Januar 1963
    The Habsburg civil service and beyond
    Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848 - 1918
    Hohes Haus!
    American individualism abroad
    • 2015

      Hohes Haus!

      150 Jahre moderener Parlamentarismus in Österreich, der Tschechoslowakei und der Republik Tschechien im mitteleuropäischen Kontext

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der vorliegende Band ist das überarbeitete und ergänzte Ergebnis einer gemeinsam von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, der Karls-Universität Prag, dem Nationalmuseum in Prag und dem Abgeordnetenhaus des Parlaments der Tschechischen Republik veranstalteten Tagung zur Geschichte des mit dem Februarpatent von 1861 wiederbegründeten Parlamentarismus der österreichischen Länder. Die Publikation in ihrer Konzentration auf das parlamentarische Leben im alten Österreich und seine Spuren in der Tschechoslowakei, der Republik Österreich sowie der Slowakei und der Tschechischen Republik bis in das 21. Jahrhundert beleuchtet nicht nur die historische Bedeutung des Parlamentarismus. Sie soll auch der politischen Positionierung Österreichs und der Tschechischen Republik im Europa der Gegenwart dienen. Denn die Geschichte des habsburgischen Mitteleuropa ist nicht Vergangenheit – die Probleme, bei deren Lösung die Konfliktpartner versagt haben, belasten die Beziehungen der Staaten und Völker bis in unsere Gegenwart.

      Hohes Haus!
    • 2014

      Das vorliegende Lexikon bietet zum ersten Mal einen exakten Überblick über die personelle Zusammensetzung der österreichischen Zentralparlamente von der Revolution 1848 bis zum Ende der Habsburgermonarchie 1918. Biographische und parlamentarische Grunddaten der beinahe 3.500 Mitglieder des Parlaments in diesem Zeitraum werden ergänzt durch Angaben zum familiären Umfeld, zur Ausbildung sowie dem beruflichen, gesellschaftlichen und politischen Leben der Parlamentarier vor, während und nach ihrer Mitgliedschaft im Hohen Haus. Die umfangreiche Einleitung bietet einen Überblick über die organisatorische Entwicklung des Parlaments und sein Wirken von den Anfängen in der Wiener Hofreitschule bis zum Untergang der alten Welt am Ende des Ersten Weltkriegs. Damit wird eine entscheidende und bis heute vielfach wenig beachtete politische und gesellschaftliche Führungsgruppe des alten Österreich in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. Der Rahmen reicht biographisch von Hugo Graf Abensperg-Traun bis Michal Zygulinski, geographisch von Bregenz bis Brody, von Broumov bis Triest und Kotor. Das Parlament der österreichischen Habsburgermonarchie ist dadurch erstmals in seinen Personen umfassend sichtbar.

      Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848 - 1918