Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lukas Ohly

    1. Januar 1969
    Gestörter Frieden mit den Religionen
    Gottesphänomene
    Ethik der Kirche
    Ethik für ChatGPT
    Theologie als Wissenschaft
    Gerechtigkeit und gerechtes Wirtschaften
    • 2024

      Ethik für ChatGPT

      Was Künstliche Intelligenz kann und was sie sollte

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Diskrepanz zwischen menschlichem kommunikativem Handeln und den Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz. Sie zeigt auf, dass die Konkurrenz zwischen Menschen und Maschinen um Texte sowie um Ausdrucksformen und Stimmen die kommunikative Kompetenz und moralische Urteilsbildung der Menschen gefährden kann.

      Ethik für ChatGPT
    • 2024

      Gottesphänomene

      Religionsphilosophischer Entwurf in Auseinandersetzung mit Husserl, Heidegger und Arendt

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet, wie unsere Wahrnehmung von Gegenständen von deren Eigenschaften unabhängig ist und dennoch deren Tatsächlichkeit festigt. Lukas Ohly analysiert dieses Phänomen als zentrales Problem im Denken von Husserl, Heidegger und Arendt, wobei jeder Philosoph unterschiedlich darauf reagiert. Zudem wird die religionsphilosophische Dimension der Tatsächlichkeit hervorgehoben, die für Husserls Weltbewusstsein, Heideggers seinsgeschichtliches Denken und Arendts Verständnis des gesunden Menschenverstandes von entscheidender Bedeutung ist.

      Gottesphänomene
    • 2022

      Ethik der Kirche

      Ein vernachlässigtes Thema

      • 342 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Kirche wird als Anerkennungsgemeinschaft verstanden, in der das theologisches Wesen eine politische Dimension hat. Basierend auf Axel Honneths Ansätzen wird ein Vorrang des Rechts über Liebe und Solidarität in der kirchlichen Gemeinschaft thematisiert. Zudem wird die Anerkennungstheorie Honneths durch die Perspektiven von Dietrich Bonhoeffer weiterentwickelt, was zu einer vertieften Diskussion über die Rolle der Kirche in der Gesellschaft führt.

      Ethik der Kirche
    • 2022

      Wie verhalten sich ethische Argumente zu biblischen Texten und welche normativen Schlüsse lassen sich aus biblischen Motiven ziehen? Mittels 30 ethischer Begriffe informiert dieses Buch zügig über eine biblische Perspektive. Zu jedem Begriff wird die aktuelle Diskurslage zum jeweiligen Thema skizziert. Darauf folgt ein biblischer Abschnitt, der interpretiert und zur Deutung des jeweiligen Grundbegriffs zugespitzt wird. Die Auswahl wird begründet und mit biblischen Alternativtexten konfrontiert. Die Interpretationen werden zu den biblischen Texten aktuell situiert. Leser:innen erhalten schnelle Informationen über ethische Probleme und ihre gegenwärtigen Lösungsansätze. Zugleich bietet das Buch einen Zugang zur Debatte, welche Rolle biblische Texte in ethischen Diskursen überhaupt noch spielen können.

      Ethische Begriffe in biblischer Perspektive
    • 2022

      Ethik des Notstandes

      Theologische Hintergründe

      "Die Legitimität von Notstandsmaßnahmen beruht auf einem eigentümlichen Zirkelschluss: Mit ihm berechtigt sich eine Regierung zu Sonderbefugnissen, die sie damit schon besitzen müsste, um sich auf sie zu berufen. Wie sollen evangelische Christen damit umgehen? Es stellt sich heraus, dass in der reformatorischen Tradition Politik immer und wesensmäßig auf einen Notstand bezogen ist. Ohne Notstand keinen Staat! Politik wird so auf die ordnungspolitische Dimension reduziert. Dieses Buch skizziert demgegenüber eine politische Theorie, die eine christliche und bürgerliche Autonomie vor staatlichen Übergriffen wahrt. Dazu werden theologische Phänomene vorgestellt, die in Balance zueinander stehen müssen, damit Politik auch in Krisenzeiten gerecht gestaltet werden kann"-- Back cover

      Ethik des Notstandes
    • 2021

      Das Buch entwickelt ein religionsphilosophisches Gerechtigkeitskriterium, das auf der gleichen Berücksichtigung aller Anwesenden basiert, ohne auf Vergleiche zurückzugreifen. Es analysiert die wirtschaftsethischen Grundlagen von vier bedeutenden ökonomischen Klassikern: Adam Smith, Karl Marx, Milton Friedman und Thomas Piketty. Durch diese Überprüfung wird ein tieferes Verständnis für die ethischen Dimensionen ihrer Theorien angestrebt und die Frage nach Gerechtigkeit in ökonomischen Kontexten beleuchtet.

      Gerechtigkeit und gerechtes Wirtschaften
    • 2020

      Ethik als Grundlagenforschung

      Eine theologische Ethik

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Studie untersucht die Lücke zwischen ethischer Grundlegung und Anwendung, betrachtet die Grundlegung als Grundlagenforschung und betont deren Unabhängigkeit. Sie behandelt klassische ethische Fragen und argumentiert für ein theologisches Element in der Ethik, das sich von ethischen Inhalten unterscheidet und für den Diskurs im Pluralismus geeignet ist.

      Ethik als Grundlagenforschung
    • 2020

      In seiner systematisch-theologischen Zielsetzung will der Band die Wahrheit des christlichen Glaubens erfahrungsnah und weitgehend ohne Fachsprache begründen. Leserinnen und Leser sollen an ihren Lebenserfahrungen die Plausibilität christlicher Wahrheitsansprüche abgleichen können. Darüber hinaus werden die theologischen Topoi an biblische Texte zurückgebunden, die dabei konsequent als gedeutete Erfahrungen interpretiert werden. Das Buch entfaltet alle Topoi der evangelischen Dogmatik. Die klassische Einteilung in Fundamentaltheologie, Gotteslehre, Schöpfungslehre und Theologische Anthropologie, Christologie, Pneumatologie und Eschatologie wird dabei beibehalten. Am Ende jeder Sektion werden einige Literaturempfehlungen zur Vertiefung gegeben und kommentiert.

      Dogmatik in biblischer Perspektive
    • 2020

      Kirche und Krisen

      Theologische Perspektiven auf Inhalt und Form

      Die Reformation erscheint heute vorrangig als mediales ohne Buchdruck, Bibelübersetzung und Kirchenlied keine Botschaft. In unserer modernen Welt verlangt jeder Inhalt so sehr nach einer passenden, wirksamen Form, dass die Form das Wesentliche zu werden droht und der Inhalt nachrangig. Was bedeutet das für die Theologie, deren Gegenstand per Definition keine Gestalt und keine Form hat? Ihre Denkweisen bieten Anregungen, um die "Formalismuskrise" nicht nur der Theologie zu überwinden. Dazu bedient sich der Theologe und Pfarrer Lukas Ohly auch interdisziplinärer Theorien von Denkern wie Charles S. Peirce oder Ludwig Wittgenstein. Am Beispiel der Flüchtlingskrise 2015 und digitaler kirchlicher Angebote während der Corona-Krise 2020 zeigt er, wie wir Dingen auf den Grund gehen, Sachverhalte verstehen und Sinn finden können.

      Kirche und Krisen
    • 2019

      Was gegenwärtig unter dem Stichwort ,,Digitalisierung" verhandelt wird, pendelt zwischen Heilsphantasien und Katastrophisierung. Die Theologische Ethik tastet sich gegenwärtig noch unsicher an dieses Thema heran. Das Buch legt eine ethische Grundlegung für die Probleme der angewandten Ethik mit künstlich intelligenten und autonomen Maschinen vor. Insbesondere der moralische Status von Robotern und Künstlicher Intelligenz wird bestimmt. An Robotern treten wesentliche Phänomene intersubjektiver Begegnungen nicht auf. Man kann sich vor ihnen nicht anhaltend schämen und ihre Lernfähigkeit keinem Wesen zurechnen, das lernt. Damit sind theologische Kriterien des Status des Menschen benannt, die sich nicht nachbauen lassen.

      Ethik der Robotik und der Künstlichen Intelligenz