Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernard Lievegoed

    2. September 1905 – 12. Dezember 1992
    Bernard Lievegoed
    Durch das Nadelöhr
    Schulungswege
    Das Gute tun
    Über die Rettung der Seele
    Das Gute tun
    Dem 21. Jahrhundert entgegen
    • 2024

      Das Gute tun

      Ankommen im 21. Jahrhundert

      Doing the Good! Geradezu visionär waren die von Bernard Lievegoed in den 1960erJahren gehaltenen Vorträge für junge Menschen. Darin beschreibt er plastisch und lebendig die Herausforderungen an unser Erkennen und Handeln, die das 21. Jahrhundert der Menschheit stellt. Was damals skizziert wurde, ist heute aktuelle, dringliche Realität.

      Das Gute tun
    • 2012
    • 2011

      Dynamische Unternehmensentwicklung

      Grundlagen für nachhaltiges Change Management

      3,4(3)Abgeben

      Dynamische Unternehmensentwicklung von Friedrich Glasl und Bernard Lievegoed ist ein essentielles Werk für Unternehmen im Wandel. Es bietet Führungskräften Orientierung und zahlreiche bewährte praktische Hilfen für ihre aktuellen Herausforderungen.

      Dynamische Unternehmensentwicklung
    • 1994

      Eine Kultur des Herzens

      Vorträge, Essays und Interviews

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In diesen Betrachtungen, Vorträgen und Interviews spricht Bernhard Lievegoed über die Themen, die ihm Zeit seines Lebens am Herzen lagen: Fragen des Menschenbildes, der inneren Entwicklungswege, über die Hintergründe des Zeitgeschehens und die Notwendigkeit einer neuen Kultur. Gedanken, die in seinen bekannten Büchern ausführlich entwickelt werden, finden sich hier auf klare, allgemeinverständliche Weise formuliert. Dabei kommen auch Gesichtspunkte zur Sprache, die in seinen Hauptwerken nicht oder nur andeutungsweise dargestellt sind.

      Eine Kultur des Herzens
    • 1993

      Über die Rettung der Seele

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      „Über die Rettung der Seele“ ist das geistige Testament Lievegoeds. Es geht ihm dabei in erster Linie um das Schicksal der anthroposophischen Bewegung am Ende dieses Jahrhunderts; wie es sich im Lichte des Zusammenwirkens der drei großen Eingeweihten Rudolf Steiner, Christian Rosenkreuz und Manu darstellt.

      Über die Rettung der Seele
    • 1992

      Bernard Lievegoed ist einem großen Kreis von Menschen als Hochschullehrer, Psychiater und Unternehmensberater bekannt geworden. Veröffentlichungen wie „Organisationen im Wandel“ oder „Lebenskrisen - Lebenschancen“ zeigen diese Seite seines Lebens und Wirkens. Eine andere wendet Lievegoed dem Betrachter zu, der ihn als Verfasser von „Der Mensch an der Schwelle“ oder „Alte Mysterien und soziale Evolution“ kennt. Es sind Erkenntnisfragen, die den Anthroposophen Bernard Lievegoed beschäftigen. Wie ist es Lievegoed gelungen, in seinem langen Leben zwei scheinbare Extreme auf so ausgesprochen produktive Art miteinander zu verbinden? Diese Frage ließ den holländischen Journalisten Jelle van der Meulen, der Lievegoeds Arbeit seit Jahren verfolgt hat, nicht los. So kam es zu einem ausführlichen Interview, das drei Tage lang dauerte. Daraus entstanden ist ein lebendiges Porträt, das die unabhängige, stets undogmatische Sicht dieser Persönlichkeit und ihre außerordentliche Initiativkraft ebenso deutlich werden läßt wie den tiefen Ernst ihres Fragens.

      Durch das Nadelöhr
    • 1992

      Schulungswege

      • 61 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Bernard Lievegoed behandelt hier die wenig bekannte Tatsache, dass Steiner in seinen Schriften und Vorträgen nicht nur einen, sondern mehrere Schulungswege beschrieben hat. Diese Einsicht führte ihn zu den erstaunlichen Anwendungen im sozial-praktischen Bereich, die mit seinem Namen verbunden sind.

      Schulungswege
    • 1991

      InhaltsverzeichnisDer große Geisteskampf Die Begegnungen der vier Mysterienströme in Europa Der östliche Strom: das Gralsgeheimnis Der westliche Strom: Hybernien und das keltische Christentum Der nördliche Strom: die germanischen Völker Der südliche Strom: das Mysterium von Tod und Auferstehung Die neuen Mysterien

      Alte Mysterien und soziale Evolution