Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Weniger

    Archäologie und Biologie des Auerochsen
    Wildbeuter und ihre Umwelt
    Widerhakenspitzen des Magdalénien Westeuropas
    Projekt Menschwerdung
    1945 - vom Dritten Reich zur Zweiten Republik
    Grazer Spaziergänge mit Paula
    • Mit dem schier unerschöpflichen Wissen von Stadthistoriker Karl Kubinzky ausgerüstet, spürt Christian Weniger mit seinem Hund Paula den Anfängen und dem Wandel von Straßen, Gassen und Plätzen in Graz nach. Wer in Graz lebt, weiß um die Schönheiten dieser Stadt, auch wenn sich manche nicht auf den ersten Blick eröffnen, sondern erkundet werden wollen. Was mit einem Vierbeiner leichtfällt, denn Spaziergänge gehören ohnehin zur täglichen Pflicht eines Hundehalters. Und die stets neugierige Cockerspanieldame Paula schnüffelt sich mit Begeisterung durch die Straßen, Plätze und Höfe von Graz.

      Grazer Spaziergänge mit Paula
    • Untergang und Neubeginn. Wie das nationalsozialistische Regime Europa eroberte und zerstörte und Österreich aus den Trümmern wiedererstand. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen auf 168 Seiten inTexten, Fotos und Graphiken.

      1945 - vom Dritten Reich zur Zweiten Republik
    • Projekt Menschwerdung

      Streifzüge durch die Entwicklungsgeschichte des Menschen

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In geologischem Maßstab ist die Geschichte des Menschen kurz; das Auftreten des ersten Homo erectus liegt erst zwei Millionen Jahre zurück. Diese Anfänge erscheinen uns jedoch fern. Immer wieder begegnen wir unserem evolutionsbiologischen Erbe: Auf der Autobahn folgen Raser ihrem Jagdinstinkt, und in der U-Bahn spüren viele, dass sie in Kleingruppen von zwanzig bis dreißig Personen gehören. Der Heißhunger auf Süßes und Fast Food hat ebenfalls Wurzeln in unserer Vergangenheit. Mit der Entwicklung des Großhirns schuf die Evolution ein Organ, dessen Fähigkeiten darauf abzielen, die biologische Evolution, die in Jahrmillionen rechnet, mit kultureller Evolution, die in Jahrhunderten zählt, zu überlagern. Menschen sind somit sowohl biologische als auch Kulturwesen. Indem wir versuchen, uns der Natur anzupassen, stellen wir das Prinzip der Evolution auf den Kopf. Der renommierte Archäologe Gerd-Christian Weniger widmet sich fünf zentralen Themen: Leben und Überleben, Mythos und Religion, Werkzeug und Wissen, Umwelt und Ernährung sowie Verständigung und Verträglichkeit. Diese Themen haben in der Menschheitsentwicklung eine entscheidende Rolle gespielt, und ihre Bewältigung beeinflusst unsere Zukunft. Der Autor verfolgt die Auseinandersetzung zwischen biologischem und kulturellem Erbe und zeigt, dass der Mensch das Wesen mit der größten Beeinflussbarkeit und Anpassungsfähigkeit in der Geosphäre ist. Die Menschwerdung bleibt ein unvolle

      Projekt Menschwerdung
    • On the size of the ure-ox or the aurochs (Bos primigenius BOJANUS, 1827) /Claude Guintard --Palökologie und Vorkommen des pleistozänen Auerochsen (Bos primigenius BOJANUS, 1827) im Vergleich zu den grossen Rindern des Pleistozän /Wighart von Koenigswald --Holocene aurochs from western Europe /Louis Chaix, Rose-Marie Arbogast --The Holocene history of the Scandinavian aurochs (Bos primigenius BOJANUS, 1827) /Kim Aaris-Sørensen --Systematic relationship within the Bovini with special references to the fossil taxa Box primigenius BOJANUS und Bison priscus BOJANUS /Thekla Pfeiffer --Sensory perception of cattle (Bos primigenius) /Gerd Rehkämper, Albert Görlach --Die Sozialstruktur der Herde Auerochsen des Wildgeheges Neandertal /Anette Perey --Der Rückzucht-Auerochse und sein ausgestorbenes Vorbild /Hans-Peter Uerpmann

      Archäologie und Biologie des Auerochsen