Tobias Meints Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2012
Die Arbeit untersucht die Integration von Aussiedlern in Deutschland, beginnend mit den definitorischen Grundlagen und den verschiedenen Herkunftsgebieten. Sie analysiert die Zuwanderungszahlen sowie die Integrationshilfen, die in den 90er Jahren wegfielen, und beleuchtet die daraus resultierenden Probleme. Eine kritische Auseinandersetzung mit der ökonomischen Integration der Spätaussiedler nach 1990 bildet den Abschluss der Analyse. Der Autor strebt eine objektive Darstellung an und hat die verwendeten Quellen sorgfältig geprüft, um Missverständnisse zu vermeiden.
- 2008
Antiziganismus - Das Zigeuner-Gen
Die historische Entwicklung des Zigeunerstereotyps in Europa
Die Studienarbeit analysiert den Text "Das Zigeuner-Gen" von Wulf D. Hund, der in dem Buch "Rassismus: Die soziale Konstruktion natürlicher Ungleichheit" veröffentlicht wurde. Sie beleuchtet die politischen und sozialen Implikationen des Themas Rassismus und untersucht, wie genetische Argumentationen zur Konstruktion von Ungleichheit beitragen. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Rassismus und gesellschaftlichen Wahrnehmungen.
- 2008
Der Wandel des öffentlichen Raumes
Öffentlichkeit und Privatheit - Stadtsoziologische Ansätze im Vergleich
Die Studienarbeit analysiert den Wandel des öffentlichen Raums in europäischen Städten und untersucht, wie sich dieser Wandel in urbanen Räumen äußert. Dabei wird auf verschiedene Aspekte des städtischen Lebens eingegangen, um die Veränderungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu beleuchten. Die Arbeit bietet eine fundierte sozialwissenschaftliche Perspektive auf die Entwicklung des urbanen Raums und reflektiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
- 2008
Die Ausarbeitung analysiert die Programmatik der ältesten deutschen Partei und beleuchtet deren historische Entwicklung von 1875 bis 2007. Sie untersucht die sieben Grundsatzprogramme im Kontext ihrer Zeit und zeigt die politische Orientierung der Partei auf. Der Wandel von einer Arbeiterpartei zu einer Volkspartei sowie die Rückkehr zu einem linken Standpunkt innerhalb des Parteienspektrums werden detailliert dargestellt. Diese umfassende Betrachtung bietet einen tiefen Einblick in die evolutionären Veränderungen und das Demokratieverständnis der Partei in der Bundesrepublik Deutschland.
- 2008
Antipolitisches Denken in Deutschland im diachronen Vergleich
Norbert Elias Zwischen Zivilisation und Gewalt
Die Studienarbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Zivilisation und Gewalt, basierend auf Norbert Elias' Analyse in seinem Werk über deutsche Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Durch die Auseinandersetzung mit Elias' Gedanken wird das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und aggressiven Konflikten beleuchtet. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Reflexion über die Wechselwirkungen zwischen kulturellen Fortschritten und der Persistenz von Gewalt in der Geschichte.
- 2008
Diese Vordiplomarbeit untersucht die Asyl- und Einwanderungspolitik in Deutschland im Kontext der Europäischen Union. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Asylrechts, die Grundgesetzänderung von 1993 sowie die Übereinstimmung und Konflikte zwischen nationalen und europäischen Richtlinien.
- 2007
Die Arbeit analysiert die Problematik der Schwarzenghettos in den US-Städten und beleuchtet die historischen Hintergründe, die zu ihrer Entstehung führten. Sie untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die den Wandel dieser Ghettos beeinflussten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und Herausforderungen zu entwickeln, die mit diesen urbanen Räumen verbunden sind.
- 2007
Judith Butlers Untersuchung zur ethischen Gewalt beleuchtet deren Definition und Ausdrucksformen. Die Arbeit basiert auf einem Kapitel von Adriana Cavarero, das die Anekdote von Thales, der beim Sterneschauen in einen Brunnen fällt, analysiert. Cavareros Überlegungen, die auf antiken Philosophen wie Platon und Parmenides beruhen, dienen als Grundlage, um ethische Gewalt zu erfassen und zu erläutern. Die Arbeit gliedert sich in die Definition zentraler Begriffe und deren Anwendung auf die Anekdote, um die Zusammenhänge und Bedeutungen von ethischer Gewalt zu verdeutlichen.