Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Gartmeier

    Fehler
    Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern
    Fehlerfreundlichkeit im Arbeitskontext
    • 2018

      Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern

      Herausforderungen und Strategien der Förderung kommunikativer Kompetenz

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      ​Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden.

      Gespräche zwischen Lehrpersonen und Eltern
    • 2015

      Fehlerfreundlichkeit im Arbeitskontext

      Positive Einstellungen gegenüber Fehlern und negatives Wissen als Ressourcen professionellen Handelns

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet, wie Fehlerfreundlichkeit das professionelle Handeln von Beschäftigten positiv beeinflussen kann. Dabei werden zwei Perspektiven betrachtet: einerseits die positive Einstellung zu Fehlern, die proaktives Handeln fördert, und andererseits die Fähigkeit zur Fehlervermeidung, die auf wissensbasiertem Verständnis beruht. Zwei zentrale Erkenntnisziele stehen im Fokus: der Einfluss von Fehlerhaltungen auf Eigeninitiative in dynamischen Arbeitsumfeldern sowie die Rolle des negativen Wissens, das Beschäftigten hilft, Fehler zu vermeiden.

      Fehlerfreundlichkeit im Arbeitskontext