Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Quintus Flaccus Horatius

    Horaz gilt als der führende römische Lyriker der Augusteischen Zeit. Seine Dichtung zeichnet sich durch meisterhafte Sprache, ironischen Witz und tiefen Einblick in die menschliche Natur aus. In seinen Gedichten reflektierte er häufig Themen wie Freundschaft, Liebe, die Vergänglichkeit des Lebens und die Suche nach innerem Frieden. Sein Werk, das die gesamte europäische Literatur beeinflusste, wird bis heute für seine Zeitlosigkeit und Eleganz geschätzt.

    Satiren
    Oden und Epoden
    Gedichte und Lieder
    Ars Poetica / Die Dichtkunst
    Sermones
    Sämtliche Gedichte
    • 2023

      Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1859 bietet einen Einblick in die historische Buchproduktion und das Erbe vergangener Zeiten. Der Verlag Anatiposi widmet sich der Wiederveröffentlichung solcher Werke, um sie der Öffentlichkeit zu erhalten und zugänglich zu machen. Leser sollten beachten, dass aufgrund des Alters der Originalausgaben möglicherweise Seiten fehlen oder die Qualität beeinträchtigt sein kann.

      Des Q. Horatius Flaccus Satiren; Erklärt von L. F. Heindorf
    • 2019

      Das vierte Odenbuch des Horaz

      Text und Übersetzung mit Einleitung und erklärenden Anmerkungen

      Der vorliegende Band erschließt das letzte lyrische Werk des Dichters Horaz einem möglichst breiten Publikum. Nach einer Einführung enthält er den lateinischen Text mit deutscher Nachdichtung und Anmerkungen zum unmittelbaren Textverständnis. Hans-Chistian Günther ist Professor für Klassische Philologie an der Universität Freiburg. Er ist Herausgeber von Brill's Companion to Propertius (2006) und Brill's Companion to Horace (2013) und Autor zahlreicher Arbeiten zur augusteischen Dichtung. Daneben stehen u. a. zahlreiche Versübersetzungen aus dem Chinesischen, Georgischen, Italienischen, Japanischen, Lateinischen und dem Neugriechischen.

      Das vierte Odenbuch des Horaz
    • 2014

      Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor n hern, und f r Wissenschaftler, die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen m chten, sondern f r alle, die sich durch vertrauensw rdige bersetzungen einen Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden bisher ber 270 Titel publiziert, alle erh ltlich als Buch und eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Rarit ten wieder vollst ndig verf gbar gemacht. Zus tzlich zu der Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-j hrigen Jubil um das eBook-PaketTusculum Online, eine digitale Sammlung aller von 1923 bis 2013 erschienenen Titel -eine geb hrende W rdigung eines wichtigen St cks deutscher Verlagsgeschichte. Mehr Informationen rund um Tusculum erhalten Sie unter: www.degruyter.com/tusculum

      Carmina / Oden und Epoden. Nach Theodor Kayser und F. O. von Nordenflycht
    • 2008

      In seiner als Brief gestalteten Poetik zeigt Horaz dem Leser, worauf es bei einem vollkommenen Gedicht ankommt. Ein Dichter solle aber nicht nur die Regeln kennen, sondern überhaupt die richtige Einstellung zur Kunst besitzen. Dabei folgt der Protagonist der Augusteischen Literatur dem eigenen Leitspruch, ein Text solle sowohl Nutzen bringen (»prodesse«) als auch unterhalten (»delectare«). Dieser »Ratgeber« mit reicher Nachwirkung in der europäischen Literaturgeschichte ist, in Verse gegossen, selbst ein dichterisches Meisterwerk.

      Ars Poetica / Die Dichtkunst
    • 2005

      Mondphasen

      Foto-Arbeiten zu Horaz

      Seit 1999 experimentieren Ralph Klement (pigg) und Simona Heilemann (sharon) als Duo „mondayshake“ an der künstlerischen Umsetzung von Körperbildern, die pornografische Plattitüden meiden und gesellschaftlichen Tabus trotzen. Sie entwickelten das Duplex C-Verfahren, bei dem das Negativ einer Fotografie in unterschiedlichen Schärfen und Farben auf zwei Transparentpapiere abgezogen wird, was überraschende Tiefenwirkungen erzeugt. Extreme Beleuchtung und weiche Grauwerte wecken die Lust des Betrachters, ästhetische Grenzen zu erkunden. Sharon sieht sich nicht als Muse oder Modell, sondern als Gesamtkunstwerk und Performance, die sich Strapazen und Verrenkungen unterzieht, um kompositorische Erwartungen zu erfüllen. Bei der Eröffnung einer Ausstellung, bei der pigg nackt im Einkaufswagen sitzt, kann es sogar zu Polizeieinsätzen kommen, wie in Braunschweig. Klement, dessen Arbeiten international ausgestellt wurden, präsentiert ein von ihm entworfenes Buch, das Körperregionen unter dem Motto „Mondphasen“ abbildet und mit Horaz' Text „Landmaus und Stadtmaus“ in Beziehung setzt. „Meine Bilder sind immer ironisch oder sarkastisch. Wir arbeiten nicht romantisierend, sondern krass und überzeichnend.“

      Mondphasen
    • 2002

      Oden und Epoden

      Lateinisch - deutsch

      • 518 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor n hern, und f r Wissenschaftler, die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen m chten, sondern f r alle, die sich durch vertrauensw rdige bersetzungen einen Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden bisher ber 270 Titel publiziert, alle erh ltlich als Buch und eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Rarit ten wieder vollst ndig verf gbar gemacht. Zus tzlich zu der Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-j hrigen Jubil um das eBook-PaketTusculum Online, eine digitale Sammlung aller von 1923 bis 2013 erschienenen Titel -eine geb hrende W rdigung eines wichtigen St cks deutscher Verlagsgeschichte. Mehr Informationen rund um Tusculum erhalten Sie unter: www.degruyter.com/tusculum

      Oden und Epoden
    • 1993
    • 1992
    • 1992

      Vorliegender Band bringt in Neuübertragung eine Auswahl aus dem Kreis der zeitlich frühesten Oden, die viel weniger als die späteren von der Stellung des Horaz als eines auch für politische Zwecke in Anspruch genommenen Dichters geprägt sind. Bei der Auswahl standen die lyrische Qualität und die Verständlichkeit für den heutigen Leser im Vordergrund.

      Oden