Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henry Sidgwick

    Henry Sidgwick war ein englischer utilitaristischer Philosoph und Ökonom, dessen Werk sich mit den Feinheiten der Ethik und Moralphilosophie auseinandersetzte. Er ist besonders für seine gründliche Auseinandersetzung mit utilitaristischen Prinzipien bekannt. Sidgwicks Schriften werden für ihre Tiefe und analytische Präzision geschätzt und hinterließen einen bedeutenden Einfluss auf die Moralphilosophie und die Ökonomie.

    The Methods of Ethics
    Lectures On The Philosophy Of Kant And Other Philosophical Lectures And Essays
    The Elements of Politics
    The Principles of Political Economy
    Outlines of the History of Ethics
    Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie
    • Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie

      Aufsätze zur Ethik und Philosophiegeschichte

      Die angloamerikanische Philosophie lobt das ethische Denken Henry Sidgwicks. John Rawls sah in ihm den bedeutendsten theoretischen Gegenspieler seiner kantisch inspirierten Gerechtigkeitsphilosophie, während C. D. Broad Sidgwicks Hauptwerk als die beste Abhandlung über Moralphilosophie bezeichnete. Der vorliegende Band versammelt zentrale Aufsätze Sidgwicks und bietet Einblicke in seine Philosophie und Thesen. Er gliedert sich in drei thematische Abschnitte: Der erste Abschnitt beleuchtet seine utilitaristische Werttheorie, sein Verständnis des Glücks und die Verbindung von Wünschen und Freuden. Im zweiten Abschnitt setzt sich Sidgwick intensiv mit der deutschen Philosophie auseinander, insbesondere mit Kants Denken, und kritisiert dessen mehrdeutige Theorie des freien Willens sowie seine Version des philosophischen Idealismus. Der dritte Abschnitt enthält kritische Würdigungen der Positionen seiner utilitaristischen Vorgänger Paley, Bentham und Mill. Abgerundet wird der Band durch einen Text über die Philosophie in Cambridge, der interessante Einblicke in die Geschichte des englischen Denkens bietet. Zum ersten Mal seit über hundert Jahren eröffnet diese Sammlung den Zugang zu wichtigen Texten Sidgwicks in deutscher Sprache.

      Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie
    • The Principles of Political Economy

      • 616 Seiten
      • 22 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      This work offers a faithful reproduction of the 1883 edition, providing insights into the foundational concepts of political economy. It explores the principles that govern economic systems and their impact on society. The text remains a significant reference for understanding economic theories and practices from a historical perspective, making it valuable for both scholars and students interested in the evolution of economic thought.

      The Principles of Political Economy
    • The Elements of Politics

      • 670 Seiten
      • 24 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Focusing on both theoretical and practical dimensions of governance, this work from 1891 delves into the insights of a prominent British political philosopher. It explores the intricacies of political systems and the principles that underpin effective governance, providing a comprehensive analysis that remains relevant in discussions of political theory and practice.

      The Elements of Politics
    • The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections like marks and notations. It aims to protect and promote important literature by providing affordable, high-quality modern editions that remain true to the original text.

      Lectures On The Philosophy Of Kant And Other Philosophical Lectures And Essays
    • This Hackett edition, first published in 1981, is an unabridged and unaltered republication of the seventh (1907) edition as published by Macmillan and Company, Limited.From the forward by John Rawls:In the utilitarian tradition Henry Sidgwick (1838-1900) has an important place. His fundamental work, The Methods of Ethics (first edition 1874, seventh and last edition 1907, here reprinted), is the clearest and most accessible formulation of what we may call 'the classical utilitarian doctorine.' This classical doctrine holds that the ultimate moral end of social and individual action is the greatest net sum of the happiness of all sentient beings. Happinesss is specified (as positive or negative) by the net balance of pleasure over pain, or, as Sidgwick preferred to say, as the net balance of agreeable over disagreeable consciousness. . . .

      The Methods of Ethics