Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Luitpold Mayr

    Theorie der Zeit
    Was ist Zeit und ist sie relativ?
    Neue Theorie des Raumes und der Zeit
    • Die neue Theorie von Raum und Zeit, die in diesem Band vorgestellt wird, basiert auf evolutionärer Erkenntnistheorie und führt zu einer grundlegenden Neubewertung von Kants apriorischen Denkkategorien. Der Autor beleuchtet die objektive, physikalische Zeit und diskutiert historische Konzepte von Newton, Leibniz und Kant. Zentrale Fragen zur Richtung und Wahrnehmung der Zeit werden behandelt, einschließlich der Idee, dass Zeit möglicherweise eine Illusion ist. Raum und Zeit werden als abstrakte Ordnungssysteme verstanden, die nicht eigenständig existieren, sondern als Werkzeuge unseres Verstandes zur Orientierung in der Welt dienen.

      Neue Theorie des Raumes und der Zeit
    • Es geht um die Zeit, die als Maßeinheit definiert oder als messbar verstanden wird. Es geht um die objektive, physikalische Zeit, im Unterschied zur erlebten oder gefühlten Zeit. Aristoteles, Newton, Leibniz und Kant haben versucht, sie zu definieren. Nicht mit dem Urknall sind Raum und Zeit entstanden, sondern mit der Fähigkeit des Verstandes, das Nebeneinander und das Nacheinander der Dinge zu beschreiben und zu messen. Raum und Zeit sind nicht Bestandteile oder Eigenschaften der physikalischen Welt, sondern angeborene abstrakte Ordnungsstrukturen, mit denen die Evolution unseren Verstand ausgestattet hat, damit wir uns in der äußeren Welt zurechtfinden. Es gibt nur eine Zeit, die überall dieselbe ist. Wäre es nicht so, dann würde die Welt als Ganzes nicht gleichzeitig existieren. Dagegen beruht die mit Einstein entstandene relativistische Zeit auf einer Reihe von Irrtümern, die ihre Wurzeln u. a. in überholten philosophischen Vorstellungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts haben. Entsprechend ist das Buch in zwei Teile gegliedert - eine neue Theorie der Zeit und Kritik der relativen Zeit.

      Was ist Zeit und ist sie relativ?
    • Es geht um die objektive, physikalische Zeit, die als Maßeinheit oder als messbar verstanden wird. Was ist Zeit? Bis heute ist diese Frage im Prinzip ungeklärt, auch wenn sich die theoretische Physik seit Einstein im Besitz der Wahrheit wähnt. Ist die Zeit eine existierende Sache, ist sie nur eine Relation zwischen den Dingen, oder ist sie eine angeborene Kategorie des Denkens und Erkennens? Ernst Mach forderte um 1900 die Entfernung der absoluten Zeit aus der Physik, weil sie eine metaphysische Idee sei. Der junge Einstein setzte diese Forderung in eine mathematische Theorie um. Weil damals wie heute kaum jemand eine genaue Vorstellung davon hatte, was Zeit ist, konnte man die mathematische Verformung der Zeit (und des Raumes) für eine neue Erkenntnis über die Natur halten. Der Autor dieses Buches greift auf Immanuel Kants Vorstellung der Zeit zurück und schlägt mit Hilfe der evolutionären Erkenntnistheorie eine Brücke zwischen der idealistischen Philosophie Kants und der realen Außenwelt. Das Ergebnis: Zeit ist eine angeborene abstrakte Ordnungsstruktur, die uns in die Lage versetzt, die reale Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie die Abstände in der Aufeinanderfolge von Ereignissen zu unterscheiden.

      Theorie der Zeit