Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Krauss

    Günstigkeitsprinzip und Autonomiebestreben am Beispiel der Arbeitszeit
    Begriffliche Unklarheiten der korrespondistischen Wahrheitsrede
    Zum pathozentrischen Argument: Darstellung und Diskussion zu Peter Singers Aufsatz "Alle Tiere sind gleich"
    Zu: R. Spaemanns Aufsatz "Philosophische Ethik oder: Sind gut und böse relativ?"
    Artenschutzbegründungen
    Schwarzwald
    • 2023

      Der vorliegende Band vereint die einflussreichsten empirischen Untersuchungsansätze zum professionellen Wissen von Mathematiklehrkräften der letzten zwei Jahrzehnte. Er bietet einen raschen Einstieg in dieses zentrale Thema der fachdidaktischen Forschung und gewährt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Bildungsforschung. Die wesentlichen Ergebnisse zu pädagogischem Wissen, fachdidaktischem Wissen und Fachwissen – den Kernkategorien des Professionswissens – werden in neun Kapiteln systematisch und prägnant aufbereitet, illustriert durch konkrete Testinhalte und -aufgaben für Lehrkräfte. Besonderes Augenmerk liegt darauf, die empirischen Erkenntnisse allgemein verständlich und anhand praktischer Beispiele handlungsnah zu veranschaulichen. Dies verdeutlicht den Praxisbezug und macht die Inhalte für die Unterrichtstätigkeit sowie die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Mathematiklehrkräften fruchtbar. Der Sammelband eignet sich sowohl für angehende als auch für berufstätige Mathematiklehrkräfte zum Selbststudium. Zudem bietet er allen, die an den Qualifizierungsphasen der Lehrkräftebildung beteiligt sind, einen wertvollen Fundus an detailliert beschriebenen Unterrichtssituationen, empirisch abgesicherten fachdidaktischen Empfehlungen und konkreten Handlungsoptionen. Er vermittelt Anregungen zur Gestaltung und Optimierung von qualitativ hochwertigem Mathematikunterricht und zur Förderung der mathematischen Kompetenzen v

      Professionswissen von Mathematiklehrkräften
    • 2017

      Diese Publikation dokumentiert die Forschung der FALKO-Projektgruppe (Fachspezifische Lehrerkompetenzen) der Universitäten Regensburg und Augsburg. Auf Basis einer theoretischen Konzeptualisierung in Anlehnung an die Wissenstaxonomie Shulmans und deren Modellierung in der COACTIV-Studie wurden qua domänenspezifischer Operationalisierung Testinstrumente zur Erfassung des Fachwissens und des fachdidaktischen Wissens von (angehenden) Lehrkräften für die Unterrichtsdisziplinen Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik und Evangelische Religion entwickelt und validiert. Ergänzend wurden von der Pädagogik flexibel einSetzbare Vignetten zur Messung des fachunabhängigen pädagogischen Wissens konzipiert. In den Kapiteln werden Forschungsstand, Testkonstruktion und Ergebnisse zu den untersuchten Lehrkräften und Lehramtsstudierenden aller beteiligten Unterrichtsfächer vergleichend präsentiert und vor dem jeweils eigenen Fachhintergrund diskutiert. In einer finalen Metaanalyse werden auch neue Daten aus der COACTIV-Studie zum Fach Mathematik berücksichtigt, um auf einer breiten Datenbasis (N = 1594) Determinanten sowie Strukturen des domänenspezifischen Professionswissens von (angehenden) Lehrkräften transdisziplinär zu untersuchen.

      Falko: fachspezifische Lehrerkompetenzen
    • 2014

      Exploring philosophical inquiries, this essay delves into the complexities of "If-Questions" within the context of policy, technology, and democracy. It examines how hypothetical scenarios can influence decision-making and ethical considerations in various fields. The author emphasizes the importance of critical thinking in addressing these questions, providing a nuanced perspective that highlights the interplay between theoretical frameworks and practical implications. The work is distinguished by its analytical depth and relevance to contemporary philosophical discussions.

      Somewhere between everything and nothing
    • 2014

      The essay explores the interconnected global issues of population, food, greenhouse gases, and oil, highlighting their complex environmental, economic, social, political, and cultural implications. It questions the notion of fixed "major trends" in these areas, while examining the contrasting perspectives of figures like Björn Lomborg and Lester Brown. The author emphasizes the subjective nature of identifying trends, influenced by various data sources and interpretative methods, and underscores the significant impact these distinctions have on policy and the future of the planet.

      The major global trends in population, food, greenhouse, and oil
    • 2014

      Exploring the concept of technologies as "forms of life," this essay delves into the philosophical implications of technology's role in shaping human existence and societal structures. It examines the intersection of policy, technology, and democracy, emphasizing the ethical and cultural dimensions of technological integration. The analysis is rooted in a high-level academic context, reflecting on how technology influences our values and interactions within the framework of sustainability and policy-making.

      Technology as form of life
    • 2014

      The essay explores the core principles and contested areas of sustainable development, highlighting the misuse of the term in both scientific and political contexts. It argues that while the concept has become overly broad, it retains an ethical core focused on intergenerational equity and moral obligations to future generations. The discussion emphasizes the need for clear definitions and reasoning regarding the types of legacies that should be passed down, addressing both moral perspectives and practical implications in sustainability debates.

      Critical analysis of ecologically sustainable development
    • 2014

      The essay critiques traditional inquiries into the nature of connections between human and ecological health, arguing for a shift from a naïve realistic-ontological perspective to a linguistic-constructivist approach. It emphasizes that connections are not inherent but constructed through cultural and technological contexts. By examining how different authors articulate these connections, the essay explores the semantic nuances of terms like "human health" and "ecological health," highlighting the importance of understanding their usage within the academic community.

      The connections between ecological and human health
    • 2014

      The essay explores the concept of the moral community, challenging the common belief that only humans are morally relevant. It examines Peter Singer's argument for including sentient beings within this community and critiques his perspective, offering alternative interpretations to broaden the moral community further. Highlighting Singer's significant contributions to animal rights and ethics, the essay situates his work within the broader context of environmental ethics and philosophical discourse.

      A narrow boundary and a narrow understanding of morality
    • 2014

      The essay explores the concept of sustainability as introduced by the Brundtland report in the 1980s, emphasizing its broader implications beyond just environmental concerns. It delves into the importance of resource management for future generations and critiques the popular three-pillar model of sustainability. By examining the philosophical underpinnings of sustainability, the work highlights the interconnectedness of societal, economic, and environmental factors, urging a deeper understanding of how these elements work together to ensure a sustainable future.

      Implicit knowledge and social capital
    • 2009

      Artenschutzbegründungen

      Eine logisch-philosophische Untersuchung

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Magisterarbeit untersucht zentrale Themen der praktischen Philosophie, darunter Ethik, Ästhetik und Kultur. Sie analysiert, wie diese Bereiche miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen sie auf das individuelle und gesellschaftliche Handeln haben. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien und beleuchtet deren Relevanz für aktuelle philosophische Debatten. Mit einer Note von "befriedigend" reflektiert sie die Herausforderungen und Perspektiven innerhalb der praktischen Philosophie.

      Artenschutzbegründungen