Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Fernau

    11. September 1909 – 24. November 1988

    Joachim Fernau war ein deutscher Kriegsberichterstatter, Journalist, Schriftsteller, Maler und Kunstsammler. Ein Großteil seines Nachkriegswerkes befasst sich mit historischen Themen, insbesondere mit der Geschichte Deutschlands und der Vereinigten Staaten, und widmet sich den von ihm bewunderten alten Griechen und Römern. Fernau war bekannt für seinen zugänglichen und oft humorvollen Schreibstil, der seine Werke für ein breites Publikum ansprechend und lesbar machte.

    Joachim Fernau
    Rosen für Apoll
    "Guten Abend, Herr Fernau"
    Rosen für Apoll
    Ein Frühling in Florenz. Roman
    Ein wunderbares Leben
    Disteln für Hagen
    • 2009

      Tausend Tage

      Fragmente eines Soldatenlebens 1939 und 1940

      4,0(5)Abgeben

      Der Bestseller-Autor Joachim Fernau (zur Autorenseite) war im 2. Weltkrieg als Kriegsberichterstatter der Waffen-SS eingesetzt. Etappendienst im eroberten Polen und Grundausbildung in der Leibstandarte Adolf Hitler: In seinen Fragment gebliebenen Erinnerungen schlägt Fernau einen ehrlichen und zugleich prüfenden Ton an. Erstveröffentlichung aus dem Nachlaß!

      Tausend Tage
    • 2007

      Rosen für Apoll

      Die Geschichte der Griechen

      4,2(16)Abgeben

      "Rosen für Apoll" ist die Geschichte der Griechen von den Anfängen bis zum Tode Alexander des Großen. Geschichte lesen heißt, eine Reise in die Vergangenheit machen. Fernaus griechische Geschichte lesen heißt, eine zweite Heimat in der Vergangenheit haben. Wer irgendwo wirklich zu Hause ist, wandert nicht mit schwerem Gepäck und Knotenstock von öffentlichem Gemeinplatz zu öffentlichem Gemeinplatz oder misst Schlachtfelder ab und saMMelt Daten, sondern kennt traumwandlerisch die Straßen, Winkel, Gassen und Menschen. Fernaus griechische Geschichte ist, wie sein "Deutschland, Deutschland über alles ...", "Und sie schämeten sich nicht", ein Abenteuer. Ein schönes liebenswertes Abenteuer ein Liebesabenteuer, solange den frühen Griechen noch die Liebe des Autors gehört; ein sarkastisches Abenteuer, wenn die Parallelen aufmarschieren und die Gegenwart aus allen Ritzen schaut, und ein melancholisches Abenteuer, wenn der letzte Akt der griechischen Geschichte abrollt und sich wie unser eigener Zukunftsroman liest.

      Rosen für Apoll
    • 2001

      Liebe hin, Liebe her

      Ein sinnlicher Spaziergang durch die Geschichte

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      2,5(2)Abgeben

      Joachim Fernau bietet in seinen unterhaltsamen Erzählungen einen faszinierenden Blick auf die verschiedenen Facetten der Liebe durch die Jahrhunderte. Er beleuchtet Themen wie die Frauenliebe bei Sappho, den Minnedienst des Mittelalters sowie die derbe bäuerliche Liebe und die patriotisch geprägte käufliche Liebe während des Wiener Kongresses. Zudem thematisiert er auf humorvolle Weise die Einführung eines Sechsjährigen in die Liebeskunst, was seinen Betrachtungen eine amüsante und zugleich tiefgründige Note verleiht.

      Liebe hin, Liebe her
    • 1996
    • 1996
    • 1995

      Diese Anthologie vereint eine Reihe bisher in Buchform unveröffentlichter Betrachtungen Joachim Fernaus mit bekannten Texten des Autors zu einem höchst originellen Lesebuch über die Kunst. Ob Literatur, Musik oder bildende Ernsthaft und augenzwinkernd führt uns der bekannte Autor durch Stile und Zeiten, lässt Goethe ein Kunstgespräch über Nasen führen oder diskutiert selbst leidenschaftlich mit verstorbenen Malern über ihre Bilder.

      Wo bitte geht's zu Raffael und andere Kunst-Geschichten
    • 1994