Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Danny Kaltenborn

    Price changes and trading volume on the stock market
    Generally Accepted Credit Management Principles. From Credit Managers for Credit Managers
    Credit Risk Management – Empfohlene Praxis
    Mindestanforderungen an das Credit Management. Vom Credit Manager für den Credit Manager
    Prozeßteilkostenrechung/ Activity Based Direct Costing in einem chemischen Unternehmen
    Wertkettenmanagement
    • 2020

      Aktuelle Studien zeigen, dass unzureichendes Credit Management eine Hauptursache für Unternehmensinsolvenzen ist. Die MaCM bieten nun in der Schweiz Leitlinien für effektives Credit Management, basierend auf deutschen Mindestanforderungen. Diese sind als Grundlage für die Weiterentwicklung zu verstehen, um die Zahlungsfähigkeit von Geschäftspartnern zu sichern.

      Mindestanforderungen an das Credit Management. Vom Credit Manager für den Credit Manager
    • 2015

      Die Veröffentlichung bietet eine praxisnahe Anleitung für Unternehmen, um das Forderungsausfallrisiko systematisch zu validieren und zu minimieren. Sie richtet sich an Mitglieder des Vereins für Credit Management Schweiz und soll den Mehrwert der Organisation verdeutlichen. Es wird betont, dass dies kein Allheilmittel ist, sondern zur Optimierung der eigenen Prozesse anregen soll.

      Credit Risk Management – Empfohlene Praxis
    • 2013

      Die Wettbewerbsstrategie von M. Porter wird in diesem Buch eingehend untersucht. Es werden die grundlegenden Konzepte und Modelle vorgestellt, die Unternehmen helfen, ihre Marktposition zu analysieren und zu verbessern. Besonderes Augenmerk liegt auf den verschiedenen Wettbewerbsformen und den Strategien, die zur Differenzierung und Kostensenkung beitragen können. Zudem werden praktische Anwendungen und Fallstudien präsentiert, um die theoretischen Ansätze zu veranschaulichen und deren Relevanz in der heutigen Geschäftswelt zu verdeutlichen.

      Wertkettenmanagement
    • 2012

      Die Prozeßteilkostenrechnung wird in diesem Buch speziell für chemische Unternehmen analysiert. Es werden Methoden und Ansätze vorgestellt, die es ermöglichen, Kosten in verschiedenen Produktionsprozessen präzise zu erfassen und zu steuern. Durch praxisnahe Beispiele und detaillierte Erklärungen wird ein tiefes Verständnis für die Anwendung der Teilkostenrechnung in der chemischen Industrie vermittelt, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern.

      Prozeßteilkostenrechung/ Activity Based Direct Costing in einem chemischen Unternehmen