Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Melanie Erlinger

    Faszination Spiel
    Knobel entdeckt die Welt 1 | Begleitband
    Knobel entdeckt die Welt 1
    Nachhaltig leben lernen
    Knobel entdeckt die Welt 2
    Geborgenheit finden
    • Gut aufgehoben, beschützt, wohlbehütet Verlässliche zwischenmenschliche Bindungen und Gemeinschaft sind das, was Menschen – und vor allem Kinder – in der Welt Geborgenheit erleben lässt. In diesem Buch stehen die Entwicklung von sinnstiftenden Beziehungen, die Etablierung von sicheren Räumen als Grundlage egalitärer Bildungsmöglichkeiten, die sichere Bindungsentwicklung, die spirituelle Geborgenheitssuche sowie der (Wieder-)Aufbau von psychosozialer Geborgenheit nach traumatischen Erfahrungen und die elementarpädagogische Sicht auf positive Interaktionen im Fokus. Diese pädagogischen Grundfragen erörtern namhafte Referentinnen und Referenten: Univ.-Prof. Dr. Joachim Bauer (Berlin) Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Andrea Bramberger (Salzburg) Univ.-Prof. Dr. Karl Heinz Brisch (Salzburg) Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher (Salzburg) Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner (Berlin) Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager (Graz) › Tagungsband der 68. Internationalen Pädagogischen Werktagung › Fachbeiträge zu den Themen Kindheit, Entwicklung und Pädagogik › Schwerpunkte: Bindungsforschung, Elementarpädagogik, Geschlechterpädagogik, Neurobiologie, Spiritualität, Traumapädagogik.

      Geborgenheit finden
    • Knobel entdeckt die Welt 2

      Sbnr 216125

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der wissbegierige Knobel führt Kinder durch spannende Sachgeschichten, die ihre Neugier auf Phänomene der Lebenswelt wecken. Praxisnahe Versuche und Forschungsaufgaben aus dem MINT-Bereich fördern den Entdeckergeist. Hörverständnis wird durch gezielte Aufgaben gestärkt, während handlungsorientierte Projekte die gemeinsame Beschäftigung mit Themen des Sachunterrichts anregen. Mit Knobels 4 Leseschritten werden die Kinder systematisch an das Lesen von Sachtexten herangeführt. Zudem unterstützen Übungen zur Selbstreflexion und soziale Lernmöglichkeiten die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Lehrer erhalten hilfreiche Fußzeilen mit Tipps und Fragestellungen zur Vertiefung.

      Knobel entdeckt die Welt 2
    • Nachhaltig leben lernen

      Reihe „Pädagogische Werktagung“

      Auch der kleinste Beitrag hilft!Der Klimawandel wird von uns Menschen verursacht und kann nur durch einen nachhaltigen Lebensstil gestoppt werden. Die 69. Internationale Pädagogische Werktagung thematisiert, was in Pädagogik und Bildung getan werden kann, um Nachhaltigkeit konkret umzusetzen.In diesem Buch von Melanie Erlinger stehen die Ermöglichung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindergarten, Nachhaltigkeit als Konflikt in sozialpädagogischen Settings, das Verstehen des Klimawandels, sowie Suffizienz als Schlüssel zur Nachhaltigkeit im Fokus.Diesen Themen widmen sich die folgenden namhaften Referent*innen in ihren BeiträBarbara Benoist-Kosler, MA (Pädagogische Hochschule Tirol)em. Univ.-Prof. Dr. Lothar Böhnisch (Dresden)Mag. Andreas Jäger (Wien)Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger (Katholische Privat-Universität Linz)Nachwort von Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher (Salzburg)- Fachbeiträge zu den Themen Kindheit, Jugend, Entwicklung, Pädagogik und Psychologie- Elementarpädagogik, Sozialpädagogik, Meteorologie, und Moraltheologie

      Nachhaltig leben lernen
    • Der wissbegierige Knobel macht sich mit den Kindern im Sachunterricht auf, die Welt zu entdecken. Fortlaufende Sachgeschichten lenken den Blick der Schülerinnen und Schüler auf Phänomene der kindlichen Lebenswelt und wecken ihre Neugier. Detailreiche Wimmelbilder mit spezifischen Übungen dienen der kognitiven Aktivierung und regen zum Austausch an. Praxisnah und kreativ kann sich der Entdeckergeist der Kinder durch spannende Versuche und Forscheraufgaben aus dem MINT-Bereich entfalten. Höraufgaben und Geräuschbilder fördern das Hörverständnis. Mehrere handlungsorientierte Projekte laden zur intensiven gemeinsamen Beschäftigung mit Sachunterrichtsthemen ein. Zahlreiche Anlässe für die Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Mitschülerinnen und Mitschülern ermöglichen Soziales Lernen, regelmäßige „Ich schau auf mich“-Übungen dienen der Entspannung und fördern die Konzentration. „Das habe ich gelernt“-Seiten am Ende jedes Kapitels unterstützen Ergebnissicherung und Selbstreflexion. Nützliche und ausführliche Fußzeilen für Lehrerinnen und Lehrer bieten Kurzanleitungen, Tipps und zusätzliche Fragestellungen zur Vertiefung des jeweiligen Themas.

      Knobel entdeckt die Welt 1
    • Der Begleitband für Lehrende ist gefüllt mit weiteren Ideen für die Gestaltung der Entdeckungsreise der Kinder durch den Sachunterricht. Er beinhaltet nützliche didaktische Hinweise, die auf zeitgemäßen pädagogischen Methoden sowie jahrelang gesammelten Erfahrungswerten beruhen. Außerdem stellt er die Transkripte der Sachgeschichten sowie Kopiervorlagen bereit.

      Knobel entdeckt die Welt 1 | Begleitband
    • Faszination Spiel

      Tagungsband zur 70. Internationalen Pädagogischen Werktagung. Reihe „Pädagogische Werktagung“

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Faszination Spiel
    • Lebensräume für sich entdecken! Menschliches Leben vollzieht sich in der Zeit, aber auch im Raum. Das Thema Lebensräume lässt sich nur schwer eingrenzen, interdisziplinäre Überschneidungen und Verbindungen lassen viel Raum zur Kombination. Raumerfahrung, Raumwahrnehmung und Raumgestaltung bilden den Schwerpunkt der 67. Internationalen Pädagogischen Werktagung. In diesem Buch von Melanie Erlinger und Karin Lauermann stehen die Mitgestaltung von politischen Räumen, die Suche nach neuen Lebensräumen für den Menschen, der Umgang mit digitalen Räumen, das Entwicklungspotenzial von Spiel- und Bewegungsräumen im Innen- wie im Außenbereich, das Kennenlernen therapeutischer Räume sowie das Entdecken innerer spiritueller Räume im Fokus. Über diese pädagogischen Grundfragen sprechen namhafte Referentinnen und Referenten: Prof. (FH) MMag. Kathrin Stainer-Hämmerle (Kärnten) Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Kerschbaum (Wien) Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger (Mainz) Kornelia Schneider (Hamburg) Dipl.-Ing. (FH) Mag. art. Herbert Österreicher (München) Dr. Dieter Breithecker (Wiesbaden) Prim. Univ.-Prof. Dr. Leonhard Thun-Hohenstein (Salzburg) Ao. Univ.- Prof. MMag. Dr. Emmanuel Bauer (Salzburg) Mag. Dr. Melanie Wolfers (Wien)

      Lebensräume