Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Josef Miligui

    Milz - Qi Mangel
    Ernährung - TCM - Niere - Yin Mangel
    Ernährung bei Mundschleimhautentzündung
    Ernährung bei Divertikulitis
    Ernährung bei Speiseröhrenkrebs
    Ja, ich lebe... mit Krebs
    • Ja, ich lebe... mit Krebs

      Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und medizinische Fachkräfte

      Ja, ich lebe... Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und medizinische Fachkräfte - eine Mischung aus Sachbuch zum Thema Krebs und meinen persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen. Sie erfahren von den Abläufen der Diagnose, Therapie und komplementären Methoden aber auch über verfügbare Informations- und Hilfsangebote. Als Betroffenenberater und ehrenamtlicher Begleiter, aber vor allem als selbst Betroffener gebe ich meine Erfahrungen mit diesem Buch weiter. Ich beschreibe die verschiedenen Therapieformen, deren Entwicklungen, den Stand von Heute und einen Blick in die Zukunft. Ich beschreibe Erfahrungen zu den verschiedenen komplementären Therapieformen welche Betroffene oder ich gemacht haben. Es werden die Zusammenhänge mit der Ernährung und mögliche Auslöser von Krebs aufgezeigt aber auch welche Möglichkeiten der Vorbeugung bestehen.

      Ja, ich lebe... mit Krebs
    • Ernährung bei Speiseröhrenkrebs

      Diätetik - Gastrointestinaltrakt - Mundhöhle und Speiseröhre - Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs)

      EBNS - Ernährungsberatung nach Syndromen - Rezepte- und Lebensmittellisten für die Unterstützung der schulmedizinischen Therapie für bei Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs). Leichte Vollkost. Entzündungshemmende Tees (z.B.: Kamille, Salbei). Vermeiden: Zwieback, Knäckebrot, Grießbrei oder Milchreis, Orangen-, Zitronen- oder Grapefruitsaft, Früchtetees. Die Lebensmittel werden in Kategorien empfehlenswert, ja, weniger und nein angezeigt und helfen bei der Orientierung, wenn eigene Rezepte gekocht werden sollen.

      Ernährung bei Speiseröhrenkrebs
    • Ernährung bei Divertikulitis

      Diätologie und Traditionellen Chinesische Medizin

      EBNS - Ernährungsberatung nach Syndromen - Rezepte- und Lebensmittellisten für die Unterstützung der schulmedizinischen Therapie bei Divertikulitis. Zur Linderung der Beschwerden hat sich eine ballaststoffreiche Ernährung bewährt. Empfehlenswert sind vor allem Getreideballaststoffe. Sie sind beispielsweise enthalten in Vollkornbrot, Kleie und Müslimischungen. Die Lebensmittel werden in Kategorien empfehlenswert, ja, weniger und nein angezeigt und helfen bei der Orientierung, wenn eigene Rezepte gekocht werden sollen.

      Ernährung bei Divertikulitis
    • Ernährung bei Mundschleimhautentzündung

      Diätetik - Gastrointestinaltrakt - Mundhöhle und Speiseröhre - Mundschleimhautentzündung

      EBNS - Ernährungsberatung nach Syndromen - Rezepte- und Lebensmittellisten für die Unterstützung der schulmedizinischen Therapie bei Mundschleimhautentzündung. Vermeiden Sie Lebensmittel und Speisen mit grober Struktur, an denen Sie lange kauen müssen wie z. B. Zwieback, Knäckebrot. Bei starken Beschwerden sollten Sie flüssige, breiige Speisen bevorzugen. Die Lebensmittel werden in Kategorien empfehlenswert, ja, weniger und nein angezeigt und helfen bei der Orientierung, wenn eigene Rezepte gekocht werden sollen.

      Ernährung bei Mundschleimhautentzündung
    • Ernährung - TCM - Niere - Yin Mangel

      TCM-Ernährungsempfehlung - Niere - Yin Mangel

      EBNS - Ernährungsberatung nach Syndromen - Rezepte - und Lebensmittellisten für die Ernährungstherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bei Niere - Yin Mangel. NiYin nähren, Mitte stärken, Lebensstil ändern (Ruhe, Erholung, Schlaf). Heiß NEIN, warm WENIG, neutral und erfrischend JA, kalt WENIG. Die Rezepte sollen das betroffene Syndrom unterstützen und durch guten Geschmack motivieren. Die Lebensmittel werden in Kategorien empfehlenswert, ja, weniger und nein angezeigt und helfen bei der Orientierung wenn eigene Rezepte gekocht werden sollen.

      Ernährung - TCM - Niere - Yin Mangel
    • Milz - Qi Mangel

      TCM-Ernährungsempfehlung - Milz - Qi Mangel

      EBNS - Ernährungsberatung nach Syndromen - Rezepte- und Lebensmittellisten für die Ernährungstherapie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) bei Milz - Qi Mangel. Milz Qi stärken, Magen Qi bewegen und nach oben bringen. Vermeiden: kalte Getränke, kein Fleisch 4 Std. vor dem Schlafen, zu viel Brot, Müsli, zu viel Rohkost, Milchprodukte, Südfrüchte, Fruchtsäfte, denaturierte Nahrung, Fabrikzucker, frittiertes, paniertes u. fettes. Die Rezepte sollen das betroffene Syndrom unterstützen und durch guten Geschmack motivieren. Die Lebensmittel werden in Kategorien Empfehlenswert, Ja, Weniger und Nein angezeigt und helfen bei der Orientierung wenn eigene Rezepte gekocht werden sollen.

      Milz - Qi Mangel
    • Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

      Krebs-Therapieunterstützung - Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

      EBNS - Ernährungsberatung nach Syndromen - Rezepte- und Lebensmittellisten für die Unterstützung der schulmedizinischen Therapie für bei Bauchspeicheldrüsenkrebs 50-60% Kohlenhydrate, 20% Eiweiß, 30% Fett (MCT - Diätmargarine, Speiseöle). Nehmen Sie mehrere kleinere Mahlzeiten (5 bis 7) pro Tag zu sich. Dies erleichtert die Arbeit des Verdauungssystems. Die Rezepte sollen das betroffene Organ unterstützen und durch guten Geschmack motivieren. Die Lebensmittel werden in Kategorien empfehlenswert, ja, weniger und nein angezeigt und helfen bei der Orientierung, wenn eigene Rezepte gekocht werden sollen.

      Ernährung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
    • Ernährung bei Sodbrennen

      Diätetik - Gastrointestinaltrakt - Mundhöhle und Speiseröhre - Refluxösophagitis (Sodbrennen)

      EBNS - Ernährungsberatung nach Syndromen - Rezepte- und Lebensmittellisten für die Unterstützung der schulmedizinischen Therapie bei Sodbrennen. Vermeiden Sie große Mahlzeiten! Besser ist, alle 2 Stunden eine kleine Jause einzunehmen. Die Suppe ist als eine separate Mahlzeit anzusehen. Genießen Sie Ihr Essen in Ruhe und kauen Sie gut. Zucker, Koffein, Alkohol und Nikotin führen zu vermehrter Magensaftproduktion. Die Lebensmittel werden in Kategorien empfehlenswert, ja, weniger und nein angezeigt und helfen bei der Orientierung, wenn eigene Rezepte gekocht werden sollen.

      Ernährung bei Sodbrennen
    • Ernährung bei Kurzdarmsyndrom

      Diätetik - Gastrointestinaltrakt - Dünndarm und Dickdarm Kurzdarmsyndrom

      EBNS - Ernährungsberatung nach Syndromen - Rezepte- und Lebensmittellisten für die Unterstützung der schulmedizinischen Therapie für bei Kurzdarmsyndrom. Angegriffene Darmschleimhaut aufbauen, leichtverdauliche Nahrung. Meiden Sie anfangs ballaststoffreiche Kost wie faseriges Gemüse, Hülsenfrüchte und Rohkost und steigern Sie den Ballaststoffgehalt der Nahrung langsam. Die Lebensmittel werden in Kategorien empfehlenswert, ja, weniger und nein angezeigt und helfen bei der Orientierung, wenn eigene Rezepte gekocht werden sollen.

      Ernährung bei Kurzdarmsyndrom
    • Ernährung bei Fruktosemalabsorption

      DIÄTETIK - Gastrointestinaltrakt - Dünndarm und Dickdarm - Fruktosemalabsorption

      EBNS - Ernährungsberatung nach Syndromen - Rezepte- und Lebensmittellisten für die Unterstützung der schulmedizinischen Therapiefür bei Fruktosemalabsorption. Meiden von fruchtzuckerhaltigen Nahrungsmitteln, z.B. bestimmte Obstsorten mit hohem Anteil an Fruchtzucker, Fruchtsäfte. Die Lebensmittel werden in Kategorien Empfehlenswert, Ja, Weniger und Nein angezeigt und helfen bei der Orientierung wenn eigene Rezepte gekocht werden sollen.

      Ernährung bei Fruktosemalabsorption