Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard J. Schmidt

    BauSÄTZE: Begriffe - Gedanken - Hypothesen - Theorien II
    Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als Gruppenphänomen
    Autist und Gesellschaft - Ein zorniger Perspektivenwechsel
    Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als Guppenphänomen
    Autismen
    Autist und Gesellschaft - Ein zorniger Perspektivenwechsel
    • 2023

      Das Buch erläutert, wie sich durch natürliche Erziehung ein Hund entwickelt, der von Ängsten und zwanghaftem Handeln weitgehend frei, der leinenführig und am Menschen orientiert ist. Denn nur so ist er ein souveräner Hund und kann „weltoffenes Neugierwesen“ sein und bleiben. Dafür notwendig sind die neuen, von mir entwickelten Perspektiven, die das tiefere Verständnis der Interaktion von Mensch und Hund überhaupt erst ermöglichen. Es sind die folgenden: 1. Das Entstehen von immer neuen Arten durch die Evolution erfordert als Folge die Entwicklung einer immer bessereren Informationsverarbeitung. Erst durch Sinnesorgane und Gehirne, und dann vor allem durch die soziale Weitergabe von Wissen. 2. Menschen haben Wölfe nicht domestiziert, sondern sind mit diesen eine artübergreifende Kooperation eingegangen, wie sie in der Natur häufig zu finden ist. Aus dieser Kooperation ist der Hund entstanden. Die Aufgaben der Wissensvermittlung und Erziehung, die beim Wolf das Rudel übernimmt, sind nun die Aufgaben der Hundehalter. 3. Der Hund hat drei verschiedene Seinsweisen: den Solitär-Hund, den Sozial-Hund und den Spiel-Hund. 4. Es wird nicht belohnt und/oder bestraft, sondern es wird Bedeutung im gemeinsamen Tun ausgehandelt. Auf der Grundlage der vier Kardinaltugenden „Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maß“.

      Der natürliche Weg zum souveränen Hund
    • 2021

      Die kommentierte Ausgabe bietet tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den Texten, die dem Leser helfen, die komplexen Themen und historischen Kontexte besser zu verstehen. Durch die ausführlichen Kommentare wird der Inhalt lebendiger und zugänglicher, was eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Werk ermöglicht. Diese Edition richtet sich sowohl an Studierende als auch an Literaturinteressierte, die ein vertieftes Verständnis der Materie suchen.

      Autist und Gesellschaft - Ein zorniger Perspektivenwechsel
    • 2020

      Ein Gedanken-Buch über Covid-19, ursprünglich auf Facebook veröffentlicht. Es ist unformatiert und unkorrigiert und gibt die Gedanken in zeitlicher Reihenfolge wieder. Es reflektiert über den Verlust des Glaubens an die Vernunft, um sie zu bewahren.

      ad absurdum
    • 2020

      Autismen

      Aphorismen eines Autisten

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Sammlung bietet tiefgründige Einblicke in die Gedankenwelt eines Autisten und beleuchtet die Herausforderungen sowie die besonderen Perspektiven, die mit dieser neurologischen Variation einhergehen. Durch prägnante und oft poetische Aphorismen werden Themen wie soziale Interaktionen, Wahrnehmung und Emotionen erforscht. Der Autor lädt die Leser ein, die Welt durch seine Augen zu sehen und regt zum Nachdenken über Vielfalt und Akzeptanz an. Ein inspirierendes Werk, das Empathie fördert und das Verständnis für autistische Erfahrungen vertieft.

      Autismen
    • 2020

      Der Autor fordert dazu auf, den Glauben an die Vernunft zu hinterfragen, um sie tatsächlich bewahren zu können. In einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den Grenzen der rationalen Denkweise wird deutlich, dass ein Überwinden des blinden Vertrauens in die Vernunft notwendig ist. Dies eröffnet neue Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Glauben und Wissen, und regt dazu an, alternative Wege des Denkens und Verstehens zu erkunden.

      Entwurf einer wissenschaftlichen Psychologie
    • 2020

      DOGmatismus

      Neue Perspektiven auf Mensch, Hund und Kultur

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die jahrhundertealten Dogmen, die das Verständnis zwischen Mensch und Hund behindern. Es argumentiert, dass das Überwinden dieser Dogmen zu einer neuen Selbstwahrnehmung als domestizierte Rudeltiere führt. Dadurch wird das Zusammenleben mit Hunden als eine natürliche, artübergreifende Kooperation betrachtet, die in der Tierwelt weit verbreitet ist. Der Autor lädt dazu ein, die Beziehung zu Hunden neu zu definieren und die Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben zu schaffen.

      DOGmatismus
    • 2020

      Autismus - "Blaming the Parents"

      Forschung zwischen Dogma und Tabu

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Beschreibung beleuchtet, wie vor rund 50 Jahren wissenschaftliche Erkenntnisse zur Autismus-Forschung durch ein dogmatisches System in den Hintergrund gedrängt wurden. Ein zentraler Aspekt dieser Umdeutung war der unberechtigte Vorwurf des "Parentblaming", der Eltern für die Entwicklung von Autismus verantwortlich machte. Diese kritische Analyse thematisiert die Auswirkungen solcher Dogmen auf das Verständnis von Autismus und die Rolle der Eltern in diesem Kontext.

      Autismus - "Blaming the Parents"
    • 2020

      Die klinische Sozialpsychologie eröffnet eine neue Sichtweise auf pathologische Gruppenprozesse, insbesondere im Kontext von Autismus. Durch diese Perspektive wird das Phänomen "MSbP als Gruppenphänomen" detailliert analysiert und untersucht. Die Untersuchung beleuchtet, wie gruppendynamische Aspekte das Verhalten und die Wahrnehmung von autistischen Individuen beeinflussen können.

      Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als Gruppenphänomen
    • 2020

      Die klinische Sozialpsychologie bietet eine innovative Sichtweise auf pathologische Gruppenprozesse, insbesondere im Kontext von Autismus. Durch diese Perspektive wird das Phänomen "MSbP" als Gruppenphänomen analysiert und detailliert untersucht. Die Untersuchung zeigt, wie soziale Dynamiken in Gruppen von Menschen mit Autismus wirken und welche Implikationen dies für das Verständnis ihrer Verhaltensweisen hat.

      Das Münchhausen Stellvertreter Syndrom als Guppenphänomen
    • 2019

      Verstreut über etliche Bücher sind in den letzten Jahren einige Begriffe, Gedanken, Hypothesen und Theorien entstanden, die in diesem Buch weitgehend, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit, wiedergeben werden. Als Teil der Reihe 'BauSÄTZE' erfolgt es auch hier unkorrigiert und unformatiert. Dies ist die zweite, erweiterte Ausgabe.

      BauSÄTZE: Begriffe - Gedanken - Hypothesen - Theorien II