Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Reichert

    Leverage Cycles Driving Asset Prices
    Herstellung keramischer Faserverbundwerkstoffe mit thermoplastischen Kohlenstoffpräkursoren im Flüssigsilizierverfahren
    • 2018

      Leverage Cycles Driving Asset Prices

      An Empirical Analysis Using an Augmented Fama-French Four-Factor Model

      • 92 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet, wie die Verschuldungsfähigkeit von Investoren, definiert als Leverage, die Preisgestaltung von Vermögenswerten beeinflusst, basierend auf der Leverage-Zyklus-Theorie von Geanakoplos. Dazu werden zwei verschiedene Leverage-Maßnahmen entwickelt, um die Verschuldungsfähigkeit zu approximieren. Die empirische Analyse nutzt ein erweitertes Fama-French-Modell für den US-Aktienmarkt und zeigt, dass Leverage als Risikofaktor für Sub-Portfolios relevant ist, jedoch eine geringere wirtschaftliche Bedeutung im Vergleich zu etablierten Fama-French-Faktoren hat. Die Ergebnisse legen nahe, dass Leverage eine marginale zusätzliche Erklärungsleistung bietet und weitere Analysen rechtfertigt.

      Leverage Cycles Driving Asset Prices
    • 2018

      Beschreibung Es wird die Herstellung von C/C-SiC-Werkstoffen mittels Flüssigsilizierung und thermoplastischen Kohlenstoffprecursoren untersucht. Ausgehend von kommerziellen thermoplastischen Polymeren wurden im mehrstufigen Auswahlverfahren die zwei Kunststoffe Polyetherimid PEI Ultem1000 von Sabic und das Polyetheretherketon KT880FP von Solvay als geeignete Precursoren für die Herstellung von C/C-SiC mit Gewebeverstärkung im Warmpressprozess identifiziert. Durch eine thermische Faservorbehandlung in Stickstoffatmosphäre kann die Faser-Matrix-Wechselwirkung durch die kontinuierliche Entfernung der funktionellen Sauerstoffgruppen auf der Faseroberfläche bei beiden Polymeren eingestellt werden. Das Resultat sind verbesserte mechanische Kennwerte im C/C-SiC-Zustand, wobei eine 4-Punkt-Biegefestigkeit von > 220 MPa mit PEEK KT880FP Precursor bei einer Faservorbehandlungstemperatur von 700 – 800 °C erzielt wird. Eine weitere Steigerung der Faservorbehandlungstemperatur führt zur zunehmenden Faser-Matrix-Ablösung während der Pyrolyse. Dadurch wird SiC-Bildung bei der Flüssigsilizierung gesteigert.

      Herstellung keramischer Faserverbundwerkstoffe mit thermoplastischen Kohlenstoffpräkursoren im Flüssigsilizierverfahren