Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elisabeth Weiss

    Faust und die Wissenschaften
    Eine schwierige Lebenskletterei
    Wozu hat Gott dir deine Füße gegeben?
    • Wofür hat Gott dir deine Füße gegeben? Diese Frage wollen Lili und ihre Mama mit einem lustigen Spiel beantworten. Dabei lernt Lili mehr über ihren Körper und erfährt, dass sie ganz alleine über ihn bestimmen kann. Niemand darf sie anfassen oder schubsen oder fotografieren, wenn sie das nicht möchte. Dieses Buch soll Mädchen zu mehr Selbstvertrauen verhelfen und sie dazu ermutigen, sich selbst zu schützen.

      Wozu hat Gott dir deine Füße gegeben?
    • Eine schwierige Lebenskletterei

      erweiterte und ergänzte Ausgabe

      Die Autorin verknüpft Kinder- und Jugenderlebnisse mit Gedanken über Erziehung und Führung durch die Erwachsenen, wobei wiederholt Lehrer und Pfarrer in ihrem Verhalten angeklagt werden. Selbstmordgedanken und Krebs hat die Autorin überstanden. Erst in reiferen Jahren hat der mühsame Weg zum eigenen Ich geführt und von den fast lebenslang andauernden Belastungen befreit. In all dem eingeflochten sind Bergbeschreibungen, vor allem aus dem Oberengadin, in welchen Überlegungen zum Leben allgemein miteinbezogen werden. Dort hat die Autorin das Glück des Lebens entdeckt. Das Buch richtet sich an Erzieher jeder Art, damit sie die verborgenen Sorgen und oft verzweifelten Nöte der Kinder und Jugendlichen besser erkennen. Es richtet sich aber auch an all jene, welche mit familiären Lasten kämpfen müssen. Und nicht zuletzt vermittelt es Bergbegeisterten eine neue Ansicht der Hochalpen. Es ist eine Lektüre zum Nachdenken.

      Eine schwierige Lebenskletterei
    • Faust und die Wissenschaften

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden

      O. Jahraus: Zur Einführung in den Band: Faust in der Vielfalt der Wissenschaften – O. Jahraus: ‚Wissenwollen‘: Goethes Faust und die Erfindung der human sciences – E. Zwick: Wa(h)re Bildung? Überlegungen zum faustischen Element des Bildungsgedankens – C. Priesner: Der junge Goethe, die Alchemie und die Anfänge des Faust – H. Maier: Goethes Faust: Schuld und Rettung. Eine Vorlesung – B. Stubenrauch: Den Teufel spürt das Völkchen nie … Das Böse? Die Bösen? Der Böse? Schattierungen einer Zumutung – M. von Brück: „Wie hältst Du es mit der Religion?“ Thomas Manns Roman Doktor Faustus. Modelle von Religion und Ästhetik als Spiegelung politischen ‚Schicksals‘ – W. Vossenkuhl: Faust und das Böse – J. Hörisch: Goethes Faust oder Die Ir/Rationalität der Wissenschaft – A. Keck: Gretchens tragischer ‚Fall‘: Zum weiblichen ‚Bild‘ der Unschuld im 18. und frühen 19. Jahrhundert – H. Soffel: Faust und die Schrecken der Unterwelt – K. Keim: Nachspiel auf dem Theater – Zur Bühnengeschichte von Goethes Faust.

      Faust und die Wissenschaften