In »Tim und Struppi« ist alles enthalten, die ganze condition humaine. Davon zumindest geht Martin Meyer in seiner »Menschenkunde« aus, für die er 33 archetypische Situationen aus der weltberühmten Comic-Serie zum Anlass für alltagsphilosophische und gesellschaftliche Überlegungen nimmt. Themen wie Geduld, Vergänglichkeit, Glück, Zerstreuung und viele mehr findet Meyer in den Comic-Szenen wieder, eröffnet davon ausgehend ganz eigene Betrachtungen und bringt in kurzen Kapiteln auf den Punkt, was das Leben ausmacht. Leben, so seine These, ist die Überwindung von Widerstand. Und wie für alles gilt auch hier: Ohne Humor geht nichts.
Martin Meyer Reihenfolge der Bücher






- 2025
- 2024
András Schiff, ein herausragender Pianist, zeichnet sich durch seine unkonventionelle Herangehensweise an Musik und seine klare Positionierung gegen Nationalismus und Rassismus aus. In Gesprächen mit Martin Meyer teilt er seine künstlerischen Überzeugungen, Techniken und Erfahrungen. Der zweite Teil des Buches beleuchtet seine jüdische Herkunft und Biografie, die zwischen Holocaust und politischem Engagement, sowie verschiedenen kulturellen Einflüssen pendelt. Zudem enthält das Werk Essays über bedeutende Künstler, heitere Anekdoten und politische sowie musikalische Interpretationen.
- 2024
Im Jahr 1919 in Weimar möchte Paula, Tochter eines Orgelbauers, selbst Orgelbauerin werden. Sie lernt bei Hans Meichelbeck, der eine eigene Werkstatt gegründet hat. Inspiriert vom Bauhaus, wollen sie das Handwerk neu gestalten, doch Paula kämpft als einzige Frau im Orgelbau gegen familiären Widerstand.
- 2024
Sicherheitspolitik Schweiz
Strategie eines globalisierten Kleinstaats
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die regelbasierte Sicherheitsordnung in Europa zerstört. Die Renaissance der Machtpolitik zwingt den globalisierten Kleinstaat Schweiz zu unangenehmen Entscheidungen. Die Neutralität als aussen- und sicherheitspolitische Maxime ist infrage gestellt, doch der innenpolitische Diskurs steckt fest. Dieses Buch wagt einen Blick in die Zukunft: Worauf muss sich die Schweiz einstellen? Welche Optionen gibt es? Wo besteht Raum für Kompromisse? Es entsteht ein liberaler Kompass für die Schweizer Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert.
- 2023
Die Elternschule
Eine Abenteuergeschichte
„Wie heißt das Zauberwort?“ „Dafür bist du noch zu klein.“ „Ich zähle jetzt bis drei …“ Kommen dir diese Elternsprüche bekannt vor? Hast du dich auch schon oft gefragt, wo Eltern solche Sätze lernen? Die Zwillinge Johanna und Julian finden es gemeinsam mit ihren Freunden Yasmin und Luca heraus. Begleite sie auf ihrem Abenteuer in DIE ELTERNSCHULE!
- 2023
Die Schweiz ist Krisen nicht gewöhnt. Der Ernstfall fand anderswo statt – bisher. Aber mit der Covid-19-Pandemie, dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und den damit verbundenen Fragen auch zur Schweizer Neutralität ist klar geworden, dass es mit dieser Ruhe und der Sicherheit vorbei ist. Nichts anderes ist traktandiert als das «Krisenmanagement Schweiz». Sind die Schweiz sowie deren Bürgerinnen und Bürger dafür gewappnet, in Krisenzeiten die richtigen Entscheidungen zu treffen? Sind unsere politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Führungskräfte darauf vorbereitet, auch mittel- und langfristige Perspektiven zur gelingenden Selbsterhaltung zu entwickeln? Mit solchen und ähnlichen Fragen befasst sich der vorliegende Sammelband, der eine stattliche Reihe von Expertinnen und Experten zu Wort kommen lässt und immer wieder auch unbequeme Wahrheiten aufs Tapet bringt.
- 2023
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ist das singuläre Ereignis, das das Jahr 2022 markiert, geprägt, für immer gezeichnet hat. Spannende Gäste beleuchteten anlässlich der Veranstaltungen des SIAF in diesem Zusammenhang die weitere und nähere Vergangenheit. Sie ordnen den Krieg und die Krisen ein, erklären die Auswirkungen und spannen den Bogen zu Empfehlungen und Hoffnung. Es sieht auch in den weiteren Entwicklungen der aktuellen Zeit nicht danach aus, als würde dem SIAF der Stoff ausgehen, und Orientierung tut im 80. Jahr des Instituts weiterhin Not. Die SIAF-Jahrbücher erlauben es, spannende Vorträge herausragender Persönlichkeiten in Ruhe nachzulesen. Mit Beiträgen von Peter Altmaier, Alena Buyx, Nina Chruschtschowa, John Elkann, Markus Gabriel, Ivan Krastev, Herfried Münkler, Chris Patten, Michael J. Sandel, Serhij Schadan, Adam Tooze.
- 2022
Mord im Altmühltal
Kriminalroman
Der Großgastronom Pit Baldauf möchte einen Biergarten eröffnen - ausgerechnet am Karlsgraben bei Treuchtlingen, der unter Denkmalschutz steht. Das erhitzt die Gemüter der Anwohner sowie der Historikerin Ricarda Held, die über die Geschichte des Landstrichs forscht. Das Projekt soll zu Fall gebracht werden. Da kommt die Leiche des Hobby-Archäologen Meindl, die im Karlsgraben entdeckt wird, gerade recht. KOK Hans Wörle ermittelt: Hat die Tat mit dem Biergarten zu tun? War Meindl einem Geheimnis im Karlsgraben auf der Spur?
- 2022
Lehren aus der Pandemie Auch 2021 drehte sich wieder vieles in der Welt um das Thema Corona, in anderen Facetten, aber durchaus länger, als man gehofft hatte. Die Krise hat weiterhin Themen nationaler wie internationaler Politik und Wirtschaft beeinflusst, und entsprechend widmeten sich die Veranstaltungen und Gespräche den Themen «Pandemie und Politik». Das Jahrbuch präsentiert eine Rückschau auf unsere renommierten Rednerinnen und Redner sowie unseren Austausch mit ihnen. Mit Beiträgen von Mervyn King, Gerhard Schwarz, Ilaria Capua, Christian Lindner, Niall Ferguson, Alain Berset, Anne Applebaum, Sahra Wagenknecht, Elif Shafak und Bertrand Piccard.