Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rebecca Schneider

    Performing Remains
    Re:direction
    Empirisches mathematisches Wissen in der Grundschule
    RAOUL MAREK. Sitespecific art, Netzwerke, Photoworks, Installationen
    Rechtsextremismus und Aussteigerprogramme. Was erschwert einen Ausstieg aus der rechten Szene und welchen Handlungsspielraum hat die Soziale Arbeit?
    Wenn du nicht mehr wiederkommst...
    • Wenn du nicht mehr wiederkommst...

      TRAUER - Thema an der Grundschule

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer ist ein zentrales Thema, das oft tabuisiert wird. In diesem Buch wird aufgezeigt, wie Pädagogen Kinder bereits in der Grundschule auf diese schwierigen Themen vorbereiten können. Es bietet Hilfestellungen und Anregungen, um Trauerfälle in der Klassengemeinschaft zu bewältigen und trauernde Kinder zu unterstützen. Der Autor betont, dass der Schmerz der Trauer nicht genommen werden kann, jedoch eine einfühlsame Begleitung wichtig ist. Erinnerungen an Verstorbene verleihen ihnen eine Art Unsterblichkeit in unseren Gedanken.

      Wenn du nicht mehr wiederkommst...
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Relevanz des Rechtsextremismus in der deutschen Geschichte, insbesondere im Kontext der Flüchtlingskrise von 2015. Sie analysiert, wie diese gesellschaftlichen Veränderungen den Zulauf zu extremistischen Ideologien beeinflussten und thematisiert die Herausforderungen, die sich daraus für die soziale Arbeit ergeben. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit einem aktuellen und bedeutenden Thema, das sowohl historische als auch gesellschaftliche Dimensionen berücksichtigt.

      Rechtsextremismus und Aussteigerprogramme. Was erschwert einen Ausstieg aus der rechten Szene und welchen Handlungsspielraum hat die Soziale Arbeit?
    • Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über Raoul Mareks Werk, das soziale und zwischenmenschliche Beziehungen in der zeitgenössischen Kunst thematisiert. Als Vorreiter der "Art relationel" verbindet Marek Orte, Menschen und Kulturen. Seine Installationen und Fotografien schaffen neue Realitäten und regen zum Nachdenken über Kunst und Kultur an.

      RAOUL MAREK. Sitespecific art, Netzwerke, Photoworks, Installationen
    • Empirisches mathematisches Wissen in der Grundschule

      Zur Spezifität von Wissensentwicklung in empirischen Settings am Maßstabsbegriff

      Im vorliegenden Buch werden Wissensentwicklungsprozesse von Schüler*innen der Grundschule bei der Bearbeitung empirischer Settings untersucht und dabei eine Beschreibung des für die Schüler*innen rekonstruierbaren mathematischen Wissens vorgenommen. Zur Untersuchung wird ein erkenntnistheoretisches Instrumentarium eingesetzt, welches das Konzept der Subjektiven Erfahrungsbereiche mit dem Konzept der empirischen Theorien verbindet und die Grundlage für die hier gewonnen Erkenntnisse darstellt. Am Beispiel des Maßstabsbegriff wird aufgezeigt, dass zahlreiche klassische Aufgabenstellungen eine Quantifizierung maßstabsgetreuer Längen fokussieren, die für Schülerinnen und Schüler der Grundschule jedoch problematisch ist. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern eine durch die Lehrkraft eingenommene Erwartungshaltung an die Bearbeitungswege von Schülerinnen und Schülern Wissensentwicklungsprozesse beeinflussen kann und welche Bedeutung der physikalischen Repräsentation empirischer Objekte für die Wissensentwicklung von Schülerinnen und Schüler der Grundschule zukommt.

      Empirisches mathematisches Wissen in der Grundschule
    • Re:direction

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,6(8)Abgeben

      An extraordinary resource for practitioners and students of directing providing a collection of ground-breaking interviews, primary sources and essays on twentieth century directing theories and practices around the world.

      Re:direction
    • Performing Remains

      Art and War in Times of Theatrical Reenactment

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Focusing on the interplay between authenticity and artifice, this collection of essays delves into the significance of the fake in contemporary theatre. Through seven insightful pieces, it analyzes both modern and historical performances, challenging traditional notions of representation and exploring the ritualistic aspects of failure. The work encourages readers to reconsider the value of what is often deemed false in the realm of performance.

      Performing Remains
    • Theatre & History

      • 105 Seiten
      • 4 Lesestunden

      This provocative book meets the supposedly 'live' practices of performance and the 'no-longer-live' historical past at their own dangerous crossroads. Focusing on the 'and' of the title, it addresses the tangled relations between the terms, practices, ideas, and aims embedded in these compatriot - but often oppositional - arts and acts of time

      Theatre & History
    • A comprehensive introduction and teaching resource for state-of-the-art Qualitative Comparative Analysis (QCA) using R software. With its practical focus, this book facilitates the teaching, independent learning, and use of QCA with the best available software for students, teachers, researchers, and practitioners in the Social Sciences.

      Qualitative Comparative Analysis Using R
    • Remain

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Engaging with remains and remainders of media cultures As new, as current, as now--this is primarily our understanding of technologies and their mediating of our social constructions. But past media and past practices continue to haunt and inflect our present social and technical arrangements. To trace this haunting, two performance theorists and a media theorist engage in this volume with remains and remainders of media cultures through the lenses of theatre and performance studies and of media archaeology. They address the temporalities and materialities of remain(s), the production of obsolescence in relation to the live body, and considerations of cultural memory as well as of infrastructure and the natural history of media culture.

      Remain