Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philipp August Böckh

    24. November 1785 – 3. August 1867

    August Böckh war ein deutscher klassischer Gelehrter und Altertumsforscher, dessen Werk tief in die antike Welt eintauchte. Seine akademische Laufbahn begann an der Universität Heidelberg, bevor er an die Humboldt-Universität zu Berlin wechselte, wo er die angesehene Position des Professors für Beredsamkeit und klassische Literatur innehatte. Böckh widmete sich auch der wissenschaftlichen Verwaltung, diente als Sekretär der Berliner Akademie der Wissenschaften und veröffentlichte Reden, die er in dieser Funktion hielt. Sein Vermächtnis wurzelt in seinen bedeutenden Beiträgen zur Erforschung der klassischen Philologie und Geschichte.

    August Boeckhs gesammelte kleine Schriften
    Untersuchungen Über Das Kosmische System Des Platon
    Encyklopädie und Methodologie der Philologischen Wissenschaften
    Briefwechsel zwischen August Boeckh und Karl Otfried Mueller
    August Boeckh's Gesammelte Kleine Schriften, Erster Band
    Des Sophokles Antigone: Griechisch Und Deutsch
    • 2023

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können die historischen Kontexte und Themen, die in der ursprünglichen Veröffentlichung behandelt werden, hautnah erleben. Diese Ausgabe bewahrt den ursprünglichen Stil und die Sprache, wodurch sie für Interessierte an der Literaturgeschichte und an den gesellschaftlichen Bedingungen des 19. Jahrhunderts besonders wertvoll ist.

      Encyklopädie und Methodologie der Philologischen Wissenschaften
    • 2023

      August Boeckhs Vorlesung über »Encyklopädie der Philologie« zählt zu den großen wissenschaftsbegründenden und -systematisierenden Entwürfen des 19. Jahrhunderts. Sie stellt einen Kulminationspunkt im Prozess der Verwissenschaftlichung der klassischen Philologie und der Ausdifferenzierung der einzelnen philologischen Disziplinen dar. Boeckh hat seine Vorlesung zwischen 1809 und 1865 insgesamt 26 Mal gehalten. Während der gesamten Zeitspanne diente ihm dabei ein 1809 niedergeschriebenes Heft, das er nach und nach durch zahlreiche Randbemerkungen und eingelegte Zettel ergänzt hat, als Grundlage für seinen Vortrag. Boeckh konzipiert die Philologie zum einen als »Alterthumswissenschaft« und zum anderen zugleich als Metatheorie aller philologisch-historischen Wissenschaften. Er folgt darin einerseits seinem Hallenser Lehrer Friedrich August Wolf und übernimmt dessen Erweiterung der bis dato auf bloße Textkritik beschränkten Altphilologie zu einer alle überlieferten antiken Zeugnisse in den Blick nehmenden Sachphilologie. Andererseits stellt er die Altertumswissenschaft auf ein neues Fundament, indem er ihr – auf die daran geäußerte Kritik reagierend – eine systematische Gestalt gibt. Boeckhs »Encyklopädie der Philologie«, die hier zum ersten Mal historisch-kritisch mit Sachanmerkungen, umfassender Bibliographie und Personenglossar ediert wird, gilt als eines der Gründungsdokumente der Alten Geschichte, bildet aber zugleich den Endpunkt einer Entwicklung, da in der weiteren Ausdifferenzierung die Klassische Philologie und die Alte Geschichte getrennte Wege gegangen sind.

      Encyclopädie der Philologie
    • 2022

      Akademische Abhandlungen

      • 492 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1871 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Themen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine treue Wiedergabe des ursprünglichen Textes freuen, der historische Kontexte und Perspektiven vermittelt. Diese Ausgabe ist ideal für alle, die sich für die Literatur und die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts interessieren und die Entwicklung von Ideen über die Jahre hinweg nachvollziehen möchten. Ein wertvolles Werk für Sammler und Geschichtsinteressierte.

      Akademische Abhandlungen
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Des Sophokles Antigone: Griechisch Und Deutsch
    • 2018

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      August Boeckh's Gesammelte Kleine Schriften, Erster Band
    • 2018

      Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Wissen der Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Untersuchungen Über Das Kosmische System Des Platon
    • 2017

      Der Briefwechsel zwischen August Boeckh und Karl Otfried Müller bietet einen tiefen Einblick in die Gedanken und Ideen zweier bedeutender Gelehrter des 19. Jahrhunderts. Diese unveränderte Neuauflage der Originalausgabe von 1883 ermöglicht es den Lesern, die intellektuellen Auseinandersetzungen und den Austausch über kulturelle und wissenschaftliche Themen nachzuvollziehen. Die Korrespondenz spiegelt die akademischen Strömungen der Zeit wider und ist ein wertvolles Dokument für Historiker und Literaturinteressierte.

      Briefwechsel zwischen August Boeckh und Karl Otfried Mueller
    • 2016

      Der Nachdruck der gesammelten kleinen Schriften von August Boeckh bietet einen hochwertigen Zugang zu den Texten des bedeutenden Wissenschaftlers aus dem Jahr 1872. Diese Sammlung umfasst verschiedene Essays und Abhandlungen, die Boeckhs Gedanken und Erkenntnisse zu unterschiedlichen Themen reflektieren. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit den Ideen des Autors freuen, die auch heute noch von Relevanz sind.

      August Boeckhs gesammelte kleine Schriften