Iwan Turgenjews Prosawerke gehören zusammen mit den Romanen Lew Tolstojs und Fjodor Dostojewskis zu den Höhepunkten des russischen Realismus im 19. Jahrhundert. Neben Lyrik, Dramen und seinem berühmten Roman Väter und Söhne hat Turgenjew zahlreiche Erzählungen verfasst. Seine melancholischen Liebesgeschichten nehmen dabei einen besonderen Rang ein. Dieser Band enthält die schönsten davon. Ausgangspunkt ist zumeist ein psychologisch besonderer Fall, oft mit geheimnisvoller Komponente – wofür in den Romanen des Zeitkritikers kaum Platz war.
Ivan Turgenev Bücher
Iwan Turgenjew ist eine herausragende Gestalt der russischen Literatur, bekannt für seine realistischen und tiefgründigen Werke. In seinen Romanen und Erzählungen bot er liebevolle Darstellungen des russischen Bauernstandes sowie aufschlussreiche Studien der Intelligenz, die sich für soziale Reformen und Modernisierung einsetzte. Sein Meisterwerk gilt als einer der größten Romane des neunzehnten Jahrhunderts. Während sich Zeitgenossen oft mit religiösen Themen befassten, konzentrierte sich Turgenjew auf gesellschaftliche Veränderungen und die Entwicklung der russischen Gesellschaft.







Iwan Sergejewitsch Turgenew (1818-1883) war ein russischer Schriftsteller. Turgenew hat als einer der ersten russischen Schriftsteller über die Nöte und Sorgen der russischen Gesellschaft geschrieben. Reproduktion des Originals mit Anpassung an die neue Rechtschreibung.
Iwan Turgenjew: Faust. Erzählung in neun Briefen Titel der russischen Originalausgabe: Faust. Entstanden 1856. Erstdruck: Oktober 1856. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Turgenjew, Iwan: Faust. Übertragung ins Deutsche von Friedrich von Bodenstedt, Berlin: Union Verlag, 1961. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ilya Repin, Frai in Landschaft, 1883. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Jakow Aratow und die Sängerin Klara Militsch verlieben sich, doch er weist sie zurück. Monate später erfährt er von ihrem Suizid, der durch Gerüchte über unerwiderte Liebe ausgelöst wurde. Aratow erkennt erst jetzt seine tiefen Gefühle für Klara und bereut seine Entscheidung.
Iwan Turgenjew: Am Vorabend. Roman einer tragischen Liebe zu Zeiten des Krimkrieges Erstdruck: Moskau, 1860 in der Zeitschrift Russki Westnik. Hier in der deutschen Übersetzung unter dem Titel Helene aus Iwan Turgénje's Ausgewählte Werke, Fünfter Band, Mitau, E. Behre's Verlag, 1871. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2022. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gustave Courbet, Liebende auf dem Lande, 1844. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Es ist nach Mitternacht, als Vladimir zwei Freunden die Geschichte seiner ersten Liebe erzählt. Die Fürstentochter Zinaida ist fünf Jahre älter als der damals Sechzehnjährige. Vladimir muss schmerzhaft erfahren, dass er trotz seiner tiefen Liebe zu Zinaida nur als Spielzeug zur Befriedigung ihrer Launen dient. Diese bittere Erkenntnis beraubt ihn aller Wertbegriffe. Erste Liebe spiegelt authentisch die gesellschaftlichen Verhältnisse des zeitgenössischen Russland wider, die den äußeren Rahmen des Geschehens abgeben. Der Verlust moralischer Werte bezieht sich dabei sowohl auf das Individuum als auch auf eine ganze Generation.
Die Uhr - Erzählung eines alten Mannes
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Erzählung eines alten Mannes bietet einen nostalgischen Blick auf die Zeit und deren Bedeutung im Leben. In dieser zeitlosen Geschichte wird die Beziehung zwischen Mensch und Uhr thematisiert, wobei Erinnerungen und Lebensweisheiten des Protagonisten im Mittelpunkt stehen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1876 bewahrt den historischen Charme und die sprachliche Eleganz der damaligen Zeit, was das Werk zu einem besonderen Erlebnis für Liebhaber klassischer Literatur macht.
Im XVI. Jahrhundert in Ferrara leben die jungen Männer Fabius und Mutius, die unzertrennlich sind. Ihre enge Freundschaft wird durch die Liebe zu einer Frau auf die Probe gestellt. Iwan Turgenjew erzählt diese bewegende Geschichte talentiert und wählt ein Zitat von Schiller als Epigraf.