Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

James Herriot

  • James Herriot
3. Oktober 1916 – 23. Februar 1995

James Herriot, eigentlich James Alfred „Alf“ Wight war ein britischer Tierarzt und Buchautor. Nachdem er 25 Jahre als Landtierarzt gearbeitet hatte, fing er nebenberuflich damit an, Leben und Arbeit eines Landtierarztes in humorvollen Kurzgeschichten zu schildern, die er in der fiktiven Stadt Darrowby und ihrer Umgebung spielen ließ. So entstanden von 1970 bis 1992 acht erfolgreiche Bücher, aus denen auch zwei Kinofilme und die Fernsehserie All Creatures Great and Small (deutsch: Der Doktor und das liebe Vieh, 1978–1990) sowie deren Remake Der Doktor und das liebe Vieh (2020) hervorgingen.

James Herriot
Ein jeglicher nach seiner Art
Ein jegliches nach seiner Art
Der Tierarzt
Auf den Hund gekommen
Alles für die Katz
Der Tierarzt kommt
  • 2007

    Verrücktes, Komisches und Anrührendes vom beliebtesten Tierarzt der Welt Menschlichkeit und Humor prägen die bekannten und beliebten Geschichten über eine Tierarztpraxis in der wilden, einsamen Landschaft der Yorkshire Dales. Mit seinen amüsanten Erinnerungen an die großen und kleinen Erlebnisse, die den Alltag eines Tierarztes ausmachen, hat James Herriot Herzen in aller Welt erobert. Auch die Fernsehserie zu diesen Geschichten bleibt unvergessen. Dieser Band versammelt: Der Doktor und das liebe Vieh Der Tierarzt Der Tierarzt kommt

    Gesammelte Tierarztgeschichten
  • 2003
  • 2002

    Meine Tiere, mein Leben

    • 183 Seiten
    • 7 Lesestunden
    4,0(3)Abgeben

    Unter dem Pseudonym James Herriot verfasste der 1916 geborene britische Tierarzt James Wight unzählige warmherzige Tierarztgeschichten. Er wuchs in Schottland auf, studierte in Glasgow Tiermedizin und erhielt eine Assistentenstelle in den Nord Yorkshire Dales. Sein Sohn übernahm später die väterliche Praxis, während seine Tochter Ärztin wurde. James Herriot starb am 23. Februar 1995 in Thirsk/Nordengland.

    Meine Tiere, mein Leben
  • 1999

    Der Tierarzt

    • 254 Seiten
    • 9 Lesestunden

    Unter dem Pseudonym James Herriot verfasste der 1916 geborene britische Tierarzt James Wight unzählige warmherzige Tierarztgeschichten. Er wuchs in Schottland auf, studierte in Glasgow Tiermedizin und erhielt eine Assistentenstelle in den Nord Yorkshire Dales. Sein Sohn übernahm später die väterliche Praxis, während seine Tochter Ärztin wurde. James Herriot starb am 23. Februar 1995 in Thirsk/Nordengland.

    Der Tierarzt
  • 1996

    Ein jegliches nach seiner Art

    Neue Geschichten vom Doktor und dem lieben Vieh

    • 447 Seiten
    • 16 Lesestunden
    4,7(6)Abgeben

    Vom Glück, ein Tierarzt in den grünen Hügeln von Yorkshire zu sein. Warmherzig und humorvoll erzählt James Herriot aus seiner Zeit als Tierarzt in der wilden Landschaft der Yorkshire Dales. Da ist der zähnefletschende Hund Puppy, der beim Anblick einer Tüte Pommes lammfromm wird. Und ein Dachs, dessen beste Freunde zwei Dobermänner sind … Diese und viele weitere Begegnungen vom Tierdoktor und Bestseller-Autor James Herriot umfasst dieser fünfte Band der Reihe «Der Doktor und das liebe Vieh». «Das liebe Vieh ist um seinen Tierarzt zu beneiden.» Neue Zürcher Zeitung

    Ein jegliches nach seiner Art
  • 1996
  • 1995

    Unter dem Pseudonym James Herriot verfasste der 1916 geborene britische Tierarzt James Wight unzählige warmherzige Tierarztgeschichten. Er wuchs in Schottland auf, studierte in Glasgow Tiermedizin und erhielt eine Assistentenstelle in den Nord Yorkshire Dales. Sein Sohn übernahm später die väterliche Praxis, während seine Tochter Ärztin wurde. James Herriot starb am 23. Februar 1995 in Thirsk/Nordengland.

    Auf den Hund gekommen
  • 1993

    Unter dem Pseudonym James Herriot verfasste der 1916 geborene britische Tierarzt James Wight unzählige warmherzige Tierarztgeschichten. Er wuchs in Schottland auf, studierte in Glasgow Tiermedizin und erhielt eine Assistentenstelle in den Nord Yorkshire Dales. Sein Sohn übernahm später die väterliche Praxis, während seine Tochter Ärztin wurde. James Herriot starb am 23. Februar 1995 in Thirsk/Nordengland.

    Ein jeglicher nach seiner Art