Franz Rosenzweig war einer der bedeutendsten jüdischen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Wie alle Philosophen hat er nach Wahrheit gesucht. Aber er hat sie auf andere Weise gesucht als die meisten Philosophen. Sie begegnete ihm in seinem Leben, und in seinem Leben versuchte er sie zu bewähren. So ist sein epochemachendes, auf Feldpostkarten in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges entworfenes Hauptwerk Der Stern der Erlösung mehr als ein abstraktes Gedankengebäude. In ihm spiegelt sich Rosenzweigs Erfahrung seines Jude-Seins, die er im Laufe seines Lebens gewonnen hat und die ihn schließlich auf eine glänzende akademische Karriere verzichten und die Leitung des jüdischen Lehrhauses in Frankfurt übernehmen ließ. Diese Erfahrung ernstnehmend entfaltet Rosenzweig im Stern ein gegenüber den idealistischen Bewegungen der Philosophiegeschichte „neues Denken“, das eine komplementäre Verschränkung von existentieller Lebenserfahrung und systematischer Reflexion verkörpert. Die vorliegende Arbeit zeichnet den Inhalt dieses Denkens als ein Erfahrungs-, Zeit- und Sprachdenken von Offenbarung nach, die für Rosenzweig in den jüdisch-christlichen Traditionen paradigmatisch Gestalt gewonnen hat.
Martin Fricke Bücher




Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht #32
Die deutsche Anerkennungszuständigkeitsregel in rechtsvergleichender, rechtshistorischer und rechtspolitischer Sicht
Logic and the Organization of Information
- 312 Seiten
- 11 Lesestunden
Logic and the Organization of Information closely examines the historical and contemporary methodologies used to catalogue information objects—books, ebooks, journals, articles, web pages, images, emails, podcasts and more—in the digital era. This book provides an in-depth technical background for digital librarianship, and covers a broad range of theoretical and practical topics including: classification theory, topic annotation, automatic clustering, generalized synonymy and concept indexing, distributed libraries, semantic web ontologies and Simple Knowledge Organization System (SKOS). It also analyzes the challenges facing today’s information architects, and outlines a series of techniques for overcoming them. Logic and the Organization of Information is intended for practitioners and professionals working at a design level as a reference book for digital librarianship. Advanced-level students, researchers and academics studying information science, library science, digital libraries and computer science will also find this book invaluable.