Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

August Fournier

    19. Juni 1850 – 18. Mai 1920

    Augustin Oktavian Fournier war ein österreichischer Historiker und Politiker, dessen Werk sich hauptsächlich der politischen Geschichte widmete.

    Eine amtliche Handlungsreise nach Italien im Jahre 1754
    Gerhard van Swieten als Zensor
    Napoleon I.
    Napoleon III.
    Napoleon I. Eine Biographie. Band 2
    Napoleon I. Eine Biographie. Band 3
    • 2023

      Gerhard van Swieten als Censor

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1877. Sie ermöglicht Lesern einen authentischen Einblick in die Gedanken und Schreibweise der damaligen Zeit und bewahrt die historische Bedeutung des Werkes. Ideal für Interessierte an Literaturgeschichte und der kulturellen Entwicklung des 19. Jahrhunderts.

      Gerhard van Swieten als Censor
    • 2021

      Gerhard van Swieten als Zensor

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1877 beleuchtet die Rolle von Gerhard van Swieten als Zensor und bietet Einblicke in die damaligen gesellschaftlichen und politischen Strukturen. Die Veröffentlichung bietet eine authentische Perspektive auf die Herausforderungen und Verantwortlichkeiten eines Zensors im historischen Kontext, wobei die Originalsprache und -stilistik bewahrt bleiben. Leser erhalten die Möglichkeit, die Thematik der Zensur und deren Auswirkungen auf die Kultur und Wissenschaft jener Zeit zu erkunden.

      Gerhard van Swieten als Zensor
    • 2019

      Napoleon I. - eine Biographie

      Erster Band: Von Napoleons Geburt bis zur Begründung seiner Alleinherrschaft über Frankreich

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Insel Korsika wird als ein Ort beschrieben, an dem das Volk mit Mut und Entschlossenheit für seine Freiheit kämpft. Die Autorin oder der Autor sieht in den Fähigkeiten der Korsen, ihre Unabhängigkeit zu verteidigen, das Potenzial für eine bedeutende Zukunft. Es wird angedeutet, dass Korsika eines Tages die Aufmerksamkeit Europas auf sich ziehen könnte, wenn es lernt, seine Errungenschaften zu sichern. Die Beschreibung vermittelt ein Gefühl von Hoffnung und dem Glauben an die Stärke dieser kleinen Nation.

      Napoleon I. - eine Biographie
    • 2019

      Napoleon I. - eine Biographie

      Zweiter Band: Napoleons Kampf um die Weltherrschaft

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Im Jahr 1802 erlebte Frankreich eine Phase des Friedens und des Ansehens, die zahlreiche Ausländer, vor allem Engländer, nach Paris zog. Die Stadt verwandelte sich in ein Zentrum geordneten Lebens, in dem Arbeit und gesellige Freude herrschten. Im Gegensatz zu den chaotischen Zeiten des Direktoriums erlebte die Bevölkerung einen stabilen Alltag. Unter Napoleons Führung fühlte sich das gemäßigte bürgerliche Element sicherer, während die Maßnahmen gegen die Jakobiner eine neue Überzeugung schufen, dass Napoleon nicht mehr mit den gewalttätigen Strömungen der Revolution verbunden war.

      Napoleon I. - eine Biographie
    • 2018

      Das Buch ist eine wichtige kulturelle Quelle, die von Wissenschaftlern als bedeutend anerkannt wurde. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem möglichst treu, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die historische Relevanz und den Wert des Werkes wider, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Gentz Und Cobenzl: Geschichte Der Österreichishcen Diplomatie in Den Jahren 1801-1805
    • 2017

      Napoleon I.

      Dritter Band: Die Erhebung der Nationen und Napoleons Ende

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der dritte Band beleuchtet die Erhebung der Nationen während der Zeit Napoleons und analysiert die entscheidenden Ereignisse, die zu seinem Ende führten. Der Autor bietet tiefgehende Einblicke in die politischen und sozialen Umwälzungen dieser Epoche, die das Schicksal Europas prägten. Die hochwertige Nachdruckausgabe von 1889 ermöglicht es den Lesern, die historischen Zusammenhänge und die Auswirkungen von Napoleons Herrschaft auf die nationale Identität nachzuvollziehen.

      Napoleon I.
    • 2017

      Abt Johann von Viktring und sein Liber certarum historiarum.

      Ein Beitrag zur Quellenkunde deutscher Geschichte

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der Nachdruck von 1875 beleuchtet das Werk von Abt Johann von Viktring, das als bedeutende Quelle zur deutschen Geschichte gilt. Die Analyse bietet tiefgehende Einblicke in die historische Methodik und die Relevanz der aufgezeichneten Ereignisse. Der Text ist ein wertvoller Beitrag zur Quellenkunde und ermöglicht ein besseres Verständnis der historischen Zusammenhänge und der Rolle von Viktring in der Geschichtsschreibung.

      Abt Johann von Viktring und sein Liber certarum historiarum.
    • 2017

      Historische Studien und Skizzen

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Nachdruck von "Historische Studien und Skizzen" bietet eine unveränderte Wiedergabe der Originalausgabe von 1885. Das Buch enthält tiefgehende Analysen und Einblicke in verschiedene historische Themen, die für Interessierte an Geschichte und deren Entwicklung von Bedeutung sind. Es ist ein wertvolles Werk für Leser, die sich mit den historischen Kontexten und den zeitgenössischen Perspektiven der damaligen Zeit auseinandersetzen möchten.

      Historische Studien und Skizzen
    • 2017

      Napoleon I. - Eine Biographie

      Dritter Band: Die Erhebung der Nationen und Napoleons Ende

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der dritte Band dieser Biografie beleuchtet die Erhebung der Nationen und die letzten Jahre Napoleons. Er bietet einen tiefen Einblick in die politischen und sozialen Umwälzungen, die während seiner Herrschaft stattfanden, und analysiert die Faktoren, die zu seinem Fall führten. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1889 ermöglicht es den Lesern, die damaligen Perspektiven und historischen Kontexte nachzuvollziehen.

      Napoleon I. - Eine Biographie
    • 2016

      Eine amtliche Handlungsreise nach Italien im Jahre 1754

      Ein neuer Beitrag zur Geschichte der österreichischen Kommercialpolitik

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Veröffentlichung bietet einen detaillierten Einblick in eine offizielle Reise nach Italien im Jahr 1754 und beleuchtet dabei die österreichische Kommerzpolitik der damaligen Zeit. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1888 ermöglicht es, historische Perspektiven und wirtschaftliche Strategien nachzuvollziehen, die für das Verständnis der Handelsbeziehungen und politischen Dynamiken im 18. Jahrhundert von Bedeutung sind.

      Eine amtliche Handlungsreise nach Italien im Jahre 1754