In einer von Abhängigkeit und Überforderung bestimmten Gesellschaft inspiriert Richard Rohr dazu, das eigene Leben selbst in den Griff zu nehmen. Das 12-Schritte-Programm der Selbsthilfegruppen (z. B. 'Anonyme Alkoholiker') ist Amerikas bedeutendster Beitrag zur Spiritualität. Das Programm der 12 Schritte kann nicht nur Menschen retten, die in Abhängigkeiten unterzugehen drohen, es ist ein Weg, der allen Menschen Mut zu neuer Lebendigkeit schenkt. 'Niemand von uns braucht perfekte Menschen um sich; wir brauchen Menschen, die aufrichtig und ehrlich mit ihren Fehlern und Beschränkungen umgehen und hoffentlich daran wachsen.' Richard Rohr
Richard Rohr Bücher
Richard Rohr OFM (* 20. März 1943 in Topeka, Kansas) ist ein US-amerikanischer Franziskanerpater, Prediger und Autor spiritueller Bücher, die in viele Sprachen übersetzt und eine weltweite Verbreitung gefunden haben. Seine bekanntesten Bücher sind Der wilde Mann, das 1986 ins Deutsche übersetzt wurde, und Das Enneagramm, das er 1989 mit dem deutschen lutherischen Pfarrer Andreas Ebert schrieb und das bis 2019 über 500.000 mal verkauft wurde.Rohr war in den 1970er Jahren als junger US-amerikanischer Franziskaner-Pater eine der führenden Persönlichkeiten der charismatischen Bewegung in den USA, in der er sich für eine Erneuerung und Belebung des Christentums einsetzte. Freundschaft und religiöser Austausch verbindet ihn mit dem evangelischen Prediger und politischen Aktivisten Jim Wallis. Geistig beeinflusst hat ihn vor allem der 1968 verstorbene Trappistenmönch Thomas Merton. Quellen seiner Inspiration sind außerdem Jesus Christus, Franz von Assisi, Meister Eckhart, Martin Luther, Dietrich Bonhoeffer, Carl Gustav Jung, Ken Wilber sowie Sufi- und Zen-Traditionen.







Richard Rohrs Buch über die spirituelle Dimension des Älter- und Reiferwerdens: Was ist von Bedeutung auf der Lebensreise? Während Menschen in der ersten Hälfte in Beruf und Partnerschaft an der »Form« ihres Lebens arbeiten, rückt in der zweiten Lebenshälfte dessen »Inhalt« in den Mittelpunkt. Darüber entscheiden nicht zuerst Altersstufen, sondern vor allem Erfahrungen des Loslassens und wie wir damit umgehen - auf dem Weg zu unserem »wahren Selbst«.
Ein Buch gegen den Zeitgeist: Jedes Jahr erscheinen Hunderte neuer Lebenshilfebücher, die Antworten anbieten auf die Frage: "Was kann ich tun, um mein Selbstbewusstsein zu stärken?" "Gar nichts!", ist die verblüffende Antwort des amerikanischen Franzikaners Richard Rohr. Aber gerade in dieser Gelassenheit besteht das Geheimnis echter Persönlichkeitsbildung. Es erfordert ein ganz neues Denken: Loslassen können, nicht mehr alles selbst in die Hand nehmen wollen und darauf vertrauen, dass eine göttliche Kraft mich hält, wenn ich mich fallen lasse. Diese Lebenshaltung versteht Rohr unter "kontemplativem Gebet". Die biblische Aufforderung "Betet ohne Unterlass!", bekommt in dieser Lebenshaltung konkrete Gestalt. Und der Mensch entwickelt ein ganz neues, wirklich fest gegründetes Selbstbewusstsein.
Der wilde Mann
- 151 Seiten
- 6 Lesestunden
Ein Plädoyer für die Freiheit von sexistischen, biographischen und gesellschaftlichen Klischees, Fixierungen und Zwängen.
Das Enneagramm ist ein uraltes spirituelles Modell der Selbsterkenntnis, der inneren Heilung und des seelischen Wachstums. Im Jahre 1989 haben es der amerikanische Franziskaner Richard Rohr und der evangelische Pfarrer Andreas Ebert im deutschsprachigen Raum einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Buch avancierte zum Standardwerk, wurde über 500.000 mal verkauft und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die aktualisierte Neuauflage bietet nach wie vor eine ausführliche und unterhaltsame Beschreibung der neun Typen, in denen sich jeder Mensch wiederfinden kann. Zu den historischen Ursprüngen des Enneagramms enthält das Buch neue, überraschende Erkenntnisse. Erfahrungen der Autoren aus Workshops und Seminaren sowie zahlreiche Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern sind ebenfalls eingeflossen. Sie sind ein Beweis dafür, dass das Enneagramm keine statischen Lehre ist, sondern den lebendigen Prozess auf dem Weg zu einem besseren Verständnis von uns selbst und unseren Mitmenschen darstellt.
Franz von Assisi ist wohl der beliebteste Heilige. Er war bodenstandig und trotzdem ein Revolutionar. Und er beschritt einen neuen, alternativen Weg, Jesus nachzufolgen. Aber was war es genau, das er anders machte und wodurch er nachhaltig bis in unsere Zeit wirkte? Der Franziskanerpater Richard Rohr zeichnet ein Bild des Heiligen, das jenseits der bekannten biografischen Daten seine Spiritualitat und Vorbildfunktion fur die Menschen der heutigen Zeit neu erschliesst. Rohr legt dar, wie Franziskus uns dabei helfen kann, uns wieder auf das Wesentliche zu besinnen und uns selbst und unseren Nachsten lieben zu lernen. Ein Buch, das uns die tiefe, von Liebe und Leidenschaft gepragte Spiritualitat des Franziskus spuren lasst.
Ins Herz geschrieben
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Richard Rohr ist eine prophetische Stimme für spirituell suchende Menschen auf der ganzen Welt. Sein Buch über die Bibel ist in gewisser Weise eine Summe seines Lebens und Nachdenkens. Richard Rohrs herausfordernde Botschaft ist: Die Auslegung der Bibel hätte sich niemals abkoppeln dürfen von der lebendigen spirituellen Suche der Menschen. Rohrs Verbindung von Bibeltext und gegenwärtiger Erfahrung ist nichts weniger als ein Schlüssel, die ganze biblische Botschaft zu verstehen und sie als spirituellen Weg für die Gegenwart zu entdecken.
Richard Rohr gehört zu den prophetischsten Stimmen des gegenwärtigen Christentums. In seinem neuen Adventsbegleiter erschließt er das Weihnachtsfest jenseits seiner Umstellungen durch Kitsch und Kommerz. Rohr führt vor Augen, wie Weihnachten, mitten in einer von Macht und Wirtschaftsinteressen dominierten Welt, zu einem authentischen Fest der Befreiung werden kann. Ein täglicher Adventsbegleiter für alle, die sich anstecken und begeistern lassen von der wahren Botschaft des Weihnachtsfestes.
Befreiung vom Ego
Wege zum wahren Selbst
Kinder leben noch ganz im Hier und Jetzt. Erwachsen werden aber heißt, ein Ego aufbauen zu müssen, das dem Leben Halt und Orientierung gibt. Spätestens in der Lebensmitte stellen sich dann die ersten Niederlagen ein, werden Begrenzungen bewusst. Diese als notwendigen und wesentlichen Anteil am Leben anzunehmen, verhindert das zunehmend in seinen Routinen gefangene Ego. Wie wir zu kindlichem Urwissen zurückfinden und mitten im Scheitern zu unserem eigentlichen, von Gott geliebten Sein gelangen können, zeigt Richard Rohr in seinem neuen Buch. Ein leidenschaftliches Plädoyer, das die Befreiung vom Ego nicht nur individuell, sondern auch als gesellschaftlichen Prozess versteht.
"Ganz da" ist eine Sammlung von kurzen Meditationen und Übungen. Sie laden uns ein, die Schönheit des Augenblicks in seiner wunderbaren Alltäglichkeit zu erfahren und darin zu verweilen. Richard Rohr leitet dazu an, die Räume unseres Herzens offen zu halten, damit der Verstand neue, bisher verborgene Gefühle wahrnehmen kann. Der Franziskanerpater Rohr ermutigt, die Kontemplation immer mehr zur Quelle unseres Lebens werden zu lassen. Sie ist die Grundlage für ein gesundes Selbstwertgefühl und für die Fähigkeit zu echtem Mitgefühl.



