Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniela Kohler

    Economics of shortage. Die sowjetische Misswirtschaft
    Die erste und zweite Nato-Osterweiterung. Beitrittsstaaten und die Sicht Russlands
    Der zweite Kongo-Krieg
    Russlanddeutsche in Deutschland. Immigrationsgeschichten und politische Einstellungen
    Die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche im Verhältnis zum Staat. Ein Vergleich der sowjetischen Zeit mit dem heutigen Russland
    Freddy Superstar
    • 2025

      Freddy Superstar

      Kindern bipolare Erkrankungen erklären

      • 34 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Was ist nur mit Freddy los? Gestern hing er bewegungslos an seinem Ast. Und heute posiert er im Glitzeranzug und singt dabei so schräg, dass die Affen kreischend davonlaufen! Freddys Freunde verstehen die Welt nicht mehr. Aber der weise Onkel Uhu, der kann vieles erklären. Auch Freddy versteht durch Uhus liebevolle Begleitung, was es mit der seltsamen Gefühlskrankheit auf sich hat - und was helfen kann, damit die Gefühle nicht "stecken bleiben". Er lernt, besser auf sich selbst aufzupassen, und die Freunde dürfen aufatmen. Wenn Kinder eine bipolare Erkrankung in ihrem Umfeld erleben, wirkt dieses Bilderbuch orientierend und entlastend. Durch die lustige und einfühlsam erzählte Geschichte können Fachkräfte und Angehörige schon mit sehr kleinen Kindern ins Gespräch kommen.

      Freddy Superstar
    • 2024

      Von der Dekonstruktion zur Rekonstruktion

      David Friedrich Strauß' Ambitionen als Literarhistoriker im Kontext der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts

      • 295 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Verbindung von Theologiegeschichte und Literaturgeschichte eröffnet neue Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen Glauben und literarischem Schaffen. Das Buch untersucht, wie religiöse Ideen und theologisches Denken literarische Werke geprägt haben und umgekehrt. Es beleuchtet zentrale Texte und deren Einfluss auf die kulturelle Entwicklung, wobei sowohl historische als auch literarische Kontexte berücksichtigt werden. Diese interdisziplinäre Analyse bietet tiefere Einsichten in die Entstehung und Relevanz von Literatur im Rahmen theologischer Diskurse.

      Von der Dekonstruktion zur Rekonstruktion
    • 2023

      Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Osteuropa, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), Veranstaltung: The cross is not a religios symbol of christianity, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage für diese Hausarbeit lautet: Warum ist die russisch-orthodoxe Kirche heute unabhängig vom russischen Staat? Diese Hausarbeit ist eine Beschreibung über den Wandel der russisch-orthodoxen Kirche von der Sowjetära zur Ära nach dem Zerfall der Sowjetunion nach 1991. Es geht um den Wandel der Rolle der russisch-orthodoxen Kirche vor allem in der Perstroikaphase unter Gorbatschow, sowie das Verhältnis von Religion und religiösem Extremismus im postsowjetischen Russland unter Boris Jelzin. Insgesamt sind seit der Christianisierung der Rus unter Fürst Vladimir I. ca. 1000 Jahre vergangen, daher kann sich diese Arbeit nur auf einen kleinen Teil der Kirchengeschichte beschränken und wird lediglich den Zeitraum der letzten 100 Jahre umfassen. Es wird dabei um den Zeitraum nach der Oktoberrevolution bis in die Gegenwart zur Ära Putin gehen. Das erste Kapitel dieser Hausarbeit bezieht sich auf die erste Phase der Sowjetunion-, bis zum Tod Lenins. Das folgende Kapitel befasst sich mit der Ära des Stalinismus. Dabei wird auch auf die besondere Rolle der russisch-orthodoxen Kirche in der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges eingegangen. Danach legt diese Hausarbeit die Rolle der Kirche in der Tauwetterperiode dar. Nach der Tauwetterperiode folgt die Breshnew-Doktrin und es wird wieder das Verhältnis von Kirche und Staat analysiert. Das nächste Kapitel richtet sich auf die Phase der sowjetischen Geschichte, und die Rolle der Kirche beinhaltet die Phase von Glasnost und Perestroika, dem Reformprogramm Gorbatschows. Diese Phase ist entscheidend in der Geschichte der Sowjetunion und hat die heutige russische Stellung der russisch-orthodoxen Kirche entscheidend geprägt.

      Die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche im Verhältnis zum Staat. Ein Vergleich der sowjetischen Zeit mit dem heutigen Russland
    • 2023

      Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), Veranstaltung: Konflikt und Kooperation in Osteueopa, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt den Abschlussbericht eines Forschungsprojekts dar, das sich mit der Forschung über die Situation der Russlanddeutschen in Deutschland beschäftigte. Es wurden Interviews über persönliche Immigrationsgeschichten und die politischen Einstellungen der Russlanddeutschen zu bestimmten Parteien, wie der AFD analysiert. Ziel des Projekts ist es, die Debatte über die Russlanddeutschen vielfältiger zu gestalten, indem diesen Menschen die Möglichkeit gegeben wird, ihre eigene Sicht auf Politik und Gesellschaft zu äußern. Dadurch, dass den Personen eine eigene Stimme gegeben wird, können individuelle Meinungen die Darstellung einer homogene Gruppe aufbrechen.

      Russlanddeutsche in Deutschland. Immigrationsgeschichten und politische Einstellungen
    • 2023

      Akademische Arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Subsahra - Afrika, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Auseinandersetzungen und einzelnen Phänomenen, die im Zusammenhang mit Konflikten und Kriegen in Subsahara-Afrika entstanden sind. Zentrale Begriffe dieser Hausarbeit sind Krieg und Konflikt. Konflikttheorien spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Dabei sind die Theorien des Realismus, des Neorealismus und des Institutionalismus relevant. Die Hausarbeit basiert vor allem auf englischsprachigen Internetquellen. Sie wurden für diese Hausarbeit sinngemäß übersetzt. Zitiert wird in dieser Hausarbeit nach dem englischen Original. Die verwendeten Methoden umfassen Textanalysen und Interpretationen.

      Der zweite Kongo-Krieg
    • 2023

      Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Osteuropainstitut), Veranstaltung: Methoden der Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die historischen Ereignisse nach dem Zerfall der Sowjetunion bzw. des Warschauer Vertrages nach 1991, und die darauffolgende NATO-Osterweiterung. Dabei stehen der globale Kampf gegen den Terror, in Folge der Anschläge in den USA vom 11. September 2001, und die damit verbundenen politischen Konsequenzen im Vordergrund. Die Autorin versucht, die Forschungsfrage: Warum sind einige osteuropäische Staaten der NATO beigetreten und andere nicht? zu beantworten. Zunächst geht es um die Gründe, die zu den zwei Tschetschenienkriegen geführt haben. Das folgende Kapitel befasst sich dann mit der NATO und jeweils der ersten und danach der zweiten NATO-Osterweiterung. Danach leitet die Autorin zur Situation in Europa, zur Zeit der Kriege Russlands in Tschetschenien und der Sicht Russlands auf die NATO-Ostererweiterung über.

      Die erste und zweite Nato-Osterweiterung. Beitrittsstaaten und die Sicht Russlands
    • 2015

      Eschatologie und Soteriologie in der Dichtung

      Johann Caspar Lavater im Wettstreit mit Klopstock und Herder

      • 389 Seiten
      • 14 Lesestunden

      1779 veröffentlicht Johann Gottfried Herder die Apokalypse-Paraphrase Maran Atha. Ein Jahr später publiziert Johann Caspar Lavater sein hexametrisches Epos „Jesus Messias, oder die Zukunft des Herrn“, gefolgt vom vierbändigen Epos „Jesus Messias, oder die Evangelien und Apostelgeschichte in Gesängen“ (1783–1786). Herders und Lavaters Werke zeigen, dass die Tradition der christlichen Dichtung nicht, wie es die bisherige Literaturgeschichtsschreibung annimmt, mit der Vollendung von Klopstocks „Messias“ (1773) zu Ende geht. Wie die ausführliche kulturhistorische, intertextuelle und theologiegeschichtliche Analyse belegt, entwickeln Herder und Lavater in der Auseinandersetzung mit dem großen Vorgänger Klopstock ihre eigenen Vorstellungen darüber, wie die biblischen Quellen in stilistisch und inhaltlich angemessener Weise zur poetischen Darstellung gebracht werden müssen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um literarästhetische und poetologische Maximen. Zugleich ist ihre Bibelpoesie theologiegeschichtlich bedeutsam, da sie darin neue exegetische Ansätze entwickeln, bei denen die Verbindung von historisch-kritischer Analyse mit empfindsamer Bibellektüre im Vordergrund steht.

      Eschatologie und Soteriologie in der Dichtung