Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Forster

    Thomas Ignatius Maria Forster war ein englischer Astronom und Naturforscher, dessen Faszination für das Universum durch den Großen Kometen von 1811 geweckt wurde, was ihn dazu veranlasste, selbst einen Kometen zu entdecken. Obwohl er keine konventionelle klassische Ausbildung genossen hatte, trieb ihn seine wissenschaftliche Neugier nach einem anfänglichen Jurastudium zur Medizin. Seine Arbeit spiegelt eine tiefe Auseinandersetzung mit der natürlichen Welt und der Himmelskugel wider, was ihn zu einer fesselnden Figur für Leser macht, die sich für das wissenschaftliche Denken seiner Zeit interessieren. Seine persönliche Reise, einschließlich seiner Konversion zum Katholizismus, verleiht seinen wissenschaftlichen Bestrebungen eine kontemplative Tiefe.

    Beobachtungen Über Den Zufälligen Und Periodischen Einfluß Von Besondern Zuständen Der Atmosphäre Auf Die Gesundheit Und Die Krankheiten Der Menschen
    Verfahren zur Bewertung von Humankapital und ihre Eignung für das Value Reporting
    Unternehmenskrisen erfolgswirksam managen
    Analyse eines Familienunternehmens - eine empirisch und theoretische Studie
    Bonizo von Sutri als gregorianischer Geschichtsschreiber
    Lehre mich, daß es ein Ende mit mir haben muß
    • Der Liber ad amicum des Sutrier Bischofs Bonizo, eines Parteigängers Papst Gregors VII., wirft für die Forschung das Problem der Wertung der darin enthaltenen Angaben auf. Daß Bonizo unverbrüchlich gregorianisch-religiöse Grundüberzeugungen vertrat, hat ihm in der älteren Forschung eine pauschal negative Beurteilung eingetragen. Neuere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß Bonizos Darstellung zwar durch seine Überzeugungen und seine Darstellungsabsicht tendenziös gefärbt und häufig fehlerhaft ist, jedoch in jedem Fall eingehend zu prüfen ist, wie sich seine Darstellungsabsichten auf den Inhalt seiner Schilderungen auswirken. Anliegen der vorgelegten Untersuchung ist es, anhand dreier Themenbereiche, mit denen sich Bonizo intensiv auseinandersetzt - der angeblichen Taufe von Kaiser Konstantin durch Bischof Eusebius von Nikomedien, dem Patriziat sowie dem päpstlichen Handeln Gregors VII. - Kriterien zu erarbeiten, die über den Einzelfall hinaus eine Beurteilung von Methodik, Darstellungsweise und Darstellungsabsicht erlauben. Dabei zeigen sich selektive Zusammenstellung von Fakten, geschickte Ergänzung bekannten Geschehens durch zusätzliche Informationen sowie zweckmäßige Ausgestaltung ganzer historischer Abläufe als charakteristische Techniken im Umgang mit seinen Quellen, um dem amicus in der prekären Lage der Gregorianer nach dem Tode des Papstes die "richtige Sicht der Dinge" zu vermitteln. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Bonizo von Sutri als gregorianischer Geschichtsschreiber
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität Augsburg (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Schwerpunkt Teamentwicklung und Interaktionsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Einer empirischen Studie zufolge sind knapp 70% der deutschen Unternehmen, die 1995 einen Jahresumsatz von 2-100 Millionen DM erwirtschafteten Familienunternehmen, wobei 55% des gesamtdeutschen Umsatzes von Unternehmen mit mehr als 2 Millionen DM Jahresumsatz ebenfalls von Familienunternehmen erwirtschaftet wurden. Erstaunlich ist des weiteren die Tatsache, dass bei kleineren Unternehmen, also Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von bis zu 50 Millionen DM, Familienunternehmen einen höheren Umsatz pro Mitarbeiter erzielen konnten als Nicht-Familienunternehmen. Im Handwerk erwirtschafteten Familienunternehmen sogar 300% mehr Umsatz als Nicht-Familienunternehmen. Familienunternehmen sind demnach in Deutschland dominanter als man vermuten würde - sowie zahlreicher als Nicht-Familienunternehmen - und somit ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Freund et al beziffern den Anteil der Familienunternehmen an der Gesamtzahl aller deutschen Unternehmen sogar auf 84%. Familienunternehmen haben also einen hohen Stellenwert für die Wirtschaft. Außerdem entdecken viele Großunternehmen in ihren Management- und Führungstheorien die Vorteile kleinerer Einheiten wieder für sich. Dezentrale Entscheidungsstrukturen, Delegation von Entscheidungen im Sinne der Förderung des Intrapreneurship und ein Minimum an Formalisierung sind Zielgrößen, die diskutiert werden. Familienunternehmen mit ihren spezifischen Führungserfahrungen haben gegenüber Nicht-Familienunternehmen einen klaren Vorteil, wenn es ihnen gelingt so professionell wie möglich zu werden ohne ihre Geschichte, ihre Kultur und ihre Erfahrungen mit dem Arbeiten in kleineren Einheiten aufzugeben. Aus diesem Grund habe ich das Thema Analyse eines Familienunternehmens - eine theoretisch-empirische Studie gewählt und drei Personen aus der Unternehmerfamilie und einen familienfremden Mitarbeiter des Familienunternehmens Impero befragt, um das "Innenleben" des Unternehmens ein wenig zu beleuchten. Dabei bin ich auf die Punkte Familie, Eigentum und Führung im Unternehmen eingegangen und habe zudem versucht darauf zu achten, welche Probleme und Schwierigkeiten die Familie, das Unternehmen und die Mitarbeiter mit dem Generationswechsel hatten. Hierbei ist besonders interessant, dass sich der dritte Wechsel bereits ankündigt und Konfliktpotential entstanden ist, das ich behutsam aufdecken wollte.

      Analyse eines Familienunternehmens - eine empirisch und theoretische Studie
    • Unternehmenskrisen erfolgswirksam managen

      Strategische Business Transformation als Königsdisziplin

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Fachbuch zeigt, wie durch eine strategische Transformation, deren Kernelement die Strategieentwicklung ist, Unternehmenskrisen nachhaltig und erfolgswirksam gelöst werden. Die Autoren richten sich an die Entscheidungsträger in den Unternehmen und stellen praxiserprobte Lösungsansätze vor, die weit über die bisher bekannten Ansätze und Methoden der klassischen Sanierung hinausgehen. Die strategische Transformation folgt einem holistischen Ansatz mit Beteiligung der Stakeholder. Sie hat im Gegensatz zu klassischen Ansätzen das Ziel einer langfristig profitablen Marktpositionierung des Unternehmens, die besser als der Branchendurchschnitt ist. Erfolgswirksam sind hierbei bewährte Methoden der Markt- und Unternehmensanalyse, der Kommunikation und der Mitarbeiterbeteiligung, Best-Practice Ansätze, Projekt-Management und die Nutzung von Multiplikatoren und Promotoren. Resiliente Geschäftsmodelle und Diversifikations-Strategien sind unabdingbar, damit Unternehmen bei schrumpfenden Branchen und Märkten weiter profitabel wirken. Für die zweite Auflage wurden die Inhalte aktualisiert und um ein ausführliches Praxisbeispiel ergänzt. Der Inhalt Interne und externe Krisenursachen Strategische Business Transformation in der Praxis Methoden, Instrumente und Werkzeuge zur erfolgswirksamen Umsetzung Mitarbeiter, Agilität und Leadership Digitale Transformation in der Unternehmenskrise Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Einleitung.- Krisenursachen: Makro- und mikroökonomische Aspekte.- Strategieentwicklung und Unternehmenskultur als Basis.- Strategische Business Transformation.- Strategische Business Transformation in der Praxis.- Erfolgsdeterminanten und Instrumente einer strategischen Business Transformation.- Psychologische und soziale Faktoren: Die Mitarbeiter.- Methoden, Instrumente und Werkzeuge zur erfolgswirksamen Umsetzung der Strategie.- Die Rolle der digitalen Transformation in der Unternehmenskrise.- Die Krisenbewältigung erfordert einen radical change .

      Unternehmenskrisen erfolgswirksam managen
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der Erkenntnis, dass der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen auch maßgeblich von den Leistungspotenzialen der Belegschaft abhängig ist, hat sich bis zum heutigen Tag noch kein allgemein anerkanntes Konzept zur Bewertung von Humankapital in der Unternehmenslandschaft herauskristallisiert und etabliert. Allerdings machen zahlreiche Bewertungsanlässe eine genaue Bewertung von Humankapital unumgänglich. Hier können neben Wertermittlungen im Rahmen von Unternehmenstransaktionen und Börsengängen vor allem Wertermittlungen im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung genannt werden. Hinzu kommt das Bedürfnis des Kapitalmarktes, der eine Kommunikation wertrelevanter Unternehmenskennzahlen im Sinne eines Value Reportings erwartet. Es existiert heute eine Vielzahl verschiedenster Bewertungsansätze und Bewertungsmethoden, die im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung angewandt werden, für eine externe Kommunikation im Rahmen des Value Reportings aber nicht immer aussagekräftig und geeignet sind. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, ausgewählte Verfahren zur Bewertung von Humankapital im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung vorzustellen und ihre Eignung für das Value Reporting zu untersuchen.

      Verfahren zur Bewertung von Humankapital und ihre Eignung für das Value Reporting
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Beobachtungen Über Den Zufälligen Und Periodischen Einfluß Von Besondern Zuständen Der Atmosphäre Auf Die Gesundheit Und Die Krankheiten Der Menschen
    • Investmentstrategien bei Startup- und Private-Equity-Beteiligungen

      Ein Vergleich von Industrie-Unternehmen, Family Offices und Investment-Gesellschaften

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze von Investmentgesellschaften, Industrieunternehmen und Family Offices in Deutschland hinsichtlich ihrer Beteiligungen an Startups und Private Equity. Anhand von 15 Hypothesen analysiert der Autor, welche Kriterien und Kennzahlen die Investoren zur Bewertung ihrer Ziele heranziehen und wie sie den Erfolg ihrer Investments steuern. Vier Module bilden die theoretische Basis für die strategische Planung, Strukturierung und Erfolgsbewertung der Portfolios, wodurch ein umfassendes Bild der Investitionsstrategien entsteht.

      Investmentstrategien bei Startup- und Private-Equity-Beteiligungen
    • Für Macht und Ruhm auf See Koggen und andere Handelsschiffe

      Schiffe der Hanse