Irland kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Cedric, der sich in London unlängst von seiner Frau ge trennt hat, kehrt zurück in sein Elternhaus in der Nähe von Dublin, um den sterbenden Vater zu besuchen. Von seinen Eltern und ihren 'steifen protestantischen Vorstellungen' trennte ihn von Jugend an eine unüberbrückbare Distanz – doch mittlerweile wird ihre Beziehung nur noch von Feindseligkeit bestimmt. Trost findet Cedric allein bei der katholischen Haushälterin Theresa, der ersten Liebe seines Lebens. Leland Bardwell lässt die Hauptfigur ihres Buches unvorbereitet in die eigene Vergangenheit stürzen: Erinnerungen an die Kindheit und frühere Besuche, die der Protagonist in einem Spiel wechselnder Erzählhaltungen in all ihrer Widersprüchlichkeit durchlebt. Eine Identitätskrise, die nicht nur Cedric und seine Familie betrifft, sondern eine ganze soziale Klasse: die Anglo-Irischen Protestanten, denen das 20. Jahrhundert den unwiderruflichen Verlust von Macht und Wohlstand bringt.
Leland Bardwell Reihenfolge der Bücher






- 2007
- 2004
Nan und Jim McDonald, beide mittleren Alters, führen eine glückliche, lebendige Ehe. Nan ist erfolgreiche Konzertpianistin und Jim arbeitet als Archäologe. Ihr Leben im Nordwesten Irlands verläuft harmonisch und unbeschwert, bis Nan eines Tages aus heiterem Himmel einen Brief erhält, der ihr den Besuch von Charles, ihrem Sohn, ankündigt. Nan ist fassungslos, nie hat sie damit gerechnet, dass das Kind, das sie mit 16 Jahren heimlich in London entbunden hat, noch einmal in ihrem Leben auftauchen könnte.§Subtil und mit großem Einfühlungsvermögen erzählt Leland Bardwell, wie eine Ehe unter einen fast unerträglichen Druck gerät, wie Nan, Jim und Charles versuchen, eine Beziehung zu entwickeln und die Verhältnisse neu zu ordnen. Dramatisch und äußerst spannend, dicht und atmosphärisch erzählt die irische Autorin von einer exemplarischen Belastungsprobe, von der man bis zuletzt nicht weiß, ob die Akteure ihr standhalten werden.§So ist ein faszinierender psychologischer Ehe- und Liebesroman entstanden, ein Roman über Menschen, die bis an ihre Grenzen gehen müssen.
- 1991
10 Erzählungen, die alle eins gemeinsam haben: die Gewalt der Menschen untereinander, hier besonders die Brutalität der Männer, die in Liebesbeziehungen - gleich welcher Art - eskaliert. Debut der irischen Erzählerin (Jg. 1941).