Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Max Brod

    27. Mai 1884 – 20. Dezember 1968

    Max Brod, ein lebenslanger Freund und literarischer Nachlassverwalter von Franz Kafka, war selbst ein begabter Schriftsteller, Komponist und Journalist. Anstatt Kafkas Anweisungen zu befolgen, sein unveröffentlichtes Werk zu verbrennen, veröffentlichte Brod es gewissenhaft, wodurch sein bleibender Platz in der Literatur gesichert wurde. Sein eigenes umfangreiches Schaffen, obwohl bedeutend, wird oft von seiner entscheidenden Rolle bei der Sicherung des Erbes eines der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts überschattet.

    Max Brod
    Beschreibung eines Kampfes : Novellen, Skizzen, Aphorismen : aus dem Nachlaß
    Eine Freundschaft : Reiseaufzeichnungen
    Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung
    Streitbares Leben
    Eine Freundschaft. Briefwechsel
    Der Sommer, den man zurückwünscht. Beinahe ein Vorzugsschüler
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Der Leser findet originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Relevanz und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen.

      Das Gelobte Land: Ein Buch Der Schmerzen Und Hoffnungen
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Wert des Werkes unterstreichen, da es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Über Die Schönheit Hässlicher Bilder: Ein Vademecum Für Romantiker Unserer Zeit
    • 2018

      Sozialismus Im Zionismus

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Sozialismus Im Zionismus
    • 2018

      Tagebuch in Versen

      • 94 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalmaterial reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Textes unterstreichen.

      Tagebuch in Versen
    • 2018

      Das Buch Der Liebe: Gedichte

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das aus einem Originalartefakt reproduziert wurde. Es bewahrt die Authentizität des Originals, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die auf seine wichtige Lagerung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen. Diese Merkmale verleihen dem Text eine besondere historische Relevanz und machen ihn zu einem bedeutenden Bestandteil des zivilisatorischen Wissens.

      Das Buch Der Liebe: Gedichte
    • 2017

      Anschauung und Begriff

      Grundzüge eines Systems der Begriffsbildung

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Brod und Weltsch charakterisieren ihr Werk als eine Art „Monographie über verschwommene Vorstellungen". Sie zeigen, dass die von der philosophischen Phänomenologie Franz Brentanos und Husserls aufgestellten Postulate der Evidenz und genauen Beschreibung nur im Bereich der Wissenschaft statthaft sind, ansonsten aber unsere Wahrnehmungswelt von einer Vielzahl von vagen, unbestimmten, verschwommenen Sinnes- und Gedächtniseindrücken bestimmt wird, die eine empirisch arbeitende Psychologie ebenso wie die philosophische Erkenntnistheorie mit einzufangen und ihren Funktionen zu explizieren habe. Diese Schrift ist daher ein idealer Ausgangspunkt, um ein differenzierteres Bild der epistemischen Konfiguration der Prager Moderne zu zeichnen und grundsätzlich die Möglichkeiten einer psychologischen Ästhetik auszuloten. Die Neu-Edition dieser Schrift öffnet aber auch wieder einen lange verschütteten Zugang zur Literatur der Prager Moderne, insbesondere für das Erzählwerk Kafkas. Die Edition des lange vergriffenen Werkes enthält eine Einleitung sowie ausgewählte Literatur zur Rezeption des Werks.

      Anschauung und Begriff
    • 2016

      Das Buch der Liebe

      Lyrische und dramatische Dichtungen

      Brod veröffentlichte neben seinem erzählerischen Werk auch fünf Lyrikbände. Die Gedichte handeln von seinen großen Themen wie Liebe, Identitätssuche und Judentum oder korrespondieren mit den Topoi von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Andere führen einen Dialog mit den Prager Freunden Franz Werfel und Franz Kafka. Als Beispiel für Brods frühe Theaterstücke, die von sinnenfreudiger Leidenschaftlichkeit zeugen, von Einsamkeit, Sehnsucht und Liebesnot, steht »Die Höhe des Gefühls« (1910). In seinen späteren Stücken spielt er mit Mustern des Trivialromans, des Volksmärchens, des Boulevardtheaters. Entsprechend unterhaltsam ist das Schauspiel »Lord Byron kommt aus der Mode« von 1929. Als Übergang zwischen den erotischen Gedichten und den Dramen steht das kleine Stück »Die Erlöserin«.

      Das Buch der Liebe
    • 2015

      Heinrich Heine

      Biographie

      Diese sorgfältige und elegant geschriebene Biographie handelt nicht nur von Heine, sondern auch von Brod und vom Schicksal der deutschen Juden; als Brod den Text 1934 veröffentlichte, waren die Nazis schon ein Jahr an der Macht, das Publikum in Deutschland nicht mehr erreichbar. Das Buch kam im Exil-Verlag Allert de Lange in Amsterdam heraus und erlebte bereits 1935 eine zweite verbesserte Auflage. Dann gingen die schrecklichsten Ereignisse darüber hinweg. In einem kurzen Vorwort zur neuen Auflage 1956, die dieser Ausgabe zugrunde liegt, macht Brod darauf aufmerksam: Er musste einiges ändern nach der Vernichtung des deutschen Judentums.

      Heinrich Heine
    • 2014

      Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung

      Roman

      • 562 Seiten
      • 20 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Welt kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs: Max Brods Prager Variante des »Zauberbergs« aus dem Jahr 1931. Dieser Roman wurde oft als Max Brods »Zauberberg« bezeichnet, spielt er doch 1914, in den letzten Monaten vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, welcher das alte Europa zum Einsturz brachte. Aber nicht ein entlegenes Sanatorium, sondern die kleine deutsche Gemeinde in Prag ist bei Brod das Modell der bürgerlichen Gesellschaft vor dem Kriege. Im Mittelpunkt steht der Gymnasiast Stefan Rott, ein junger Mann aus guter Familie, der sich die Welt zu erklären sucht und seine erste Liebe erlebt - er verehrt Phyllis, die Mutter eines Klassenkameraden und wird schließlich sogar von ihr erhört. Hinter der gutbürgerlichen Fassade aber verbergen sich Lüge und Korruption, wie Stefan nach und nach erkennen muss. Die schöne Phyllis ist dem reichen Advokaten Urban zugetan, und Geld spielt dabei durchaus eine Rolle. Mit dem Attentat von Sarajevo stürzt auch diese kleine Prager deutsche Welt in den Abgrund: Frau Phyllis schießt auf ihren Ehemann, der Anarchist Dlouhy, Stefans Klassenkamerad, wird zum Tode verurteilt. Private und politische Entwicklung sind am selben Punkt angelangt: es wird nicht mehr geredet, es wird geschossen.

      Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung