Föhr im Jahr 1704: Schon immer hatte die schöne Heilerin Kerrin Visionen. Als ihr eines Nachts im Traum ihre verstorbene Mutter mitteilt, dass Kerrins verschollen geglaubter Vater noch am Leben sei, zweifelt sie keinen Augenblick an der Richtigkeit dieser Behauptung. Die mutige junge Frau schließt sich der Besatzung eines Walfängerschiffes an, das bis an die unwirtliche Küste Grönlands fährt. Dort wurde ihr Vater zuletzt gesehen. Doch die Reise gestaltet sich gefährlicher, als Kerrin geahnt hätte. Nicht jeder der raubeinigen Seeleute ist über ihre Anwesenheit an Bord erfreut. Und als sie Grönland endlich erreichen, ist Kerrin ganz auf sich allein gestellt. Wird sie ihren Vater tatsächlich finden?
Karla Weigand Bücher






Ein packendes Frauenschicksal in der rauen Insellandschaft Föhrs Föhr, Ende des 17. Jahrhunderts: Kerrin, die Tochter des angesehenen Kommandeurs Asmussen, erkennt früh, dass sie anders ist. Durch Handauflegen kann sie heilen. Nachts zieht es sie an die sturmumtoste Küste und sie sieht Dinge, die den anderen verborgen bleiben. Als man sie der Hexerei verdächtigt, wird ihr die Gabe jedoch zum Fluch. Kerrin flieht und heuert als Schiffsärztin an. Eine gefährliche Reise beginnt.
Ein bewegendes Frauenleben im frühen Mittelalter Im Jahr 1002 wird Griseldis, eine junge Frau mit den „heilenden Händen“, von einem Benediktinermönch zu Herzog Heinrich von Bayern geholt. Er leidet unter Koliken und dank Griseldis kann er an der Königswahl teilnehmen. Seit dieser Nacht teilt sie als Heilerin und Vertraute den Lebensweg des charismatischen Mannes, der sie bis in den Petersdom zur Kaiserkrönung führt. Dramatisch und voller Gefühl: Die Heilerin Griseldis ist eine historisch belegte Figur
Ein packendes Frauenschicksal zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges Die Ortenau 1628: Eine junge Frau kämpft um ihr Leben. Die erst achtzehnjährige Tochter des Schultheißen ist eingesperrt. Unter grausamer Folter soll sie gestehen, eine Hexe zu sein. Selbst ihre Freundin, die Tochter des Grafen, kann ihren Einfluss nicht geltend machen. Erst in letzter Minute gelingt die Flucht. Sie findet Unterschlupf in einem französischen Kloster. Doch auch dort ist ihr Leben in Gefahr.
Eine Frau in einer Welt aus Gold und Intrigen Paris 1617: Die schöne Fürstentochter Marie ist erst sechzehn Jahre alt, als sie verheiratet wird. Fortan lebt Marie mit ihrem Ehemann und ihrer geliebten Schwester Céleste in Paris am Hof des Königs Louis XIII. Nur in der Ehefrau des Königs, Anna von Österreich, scheint sie inmitten der bösartigen Hofgesellschaft eine Verbündete gefunden zu haben. Können die Frauen einander vertrauen? Eine Frauenfreundschaft auf einer harten Probe.
Auf der Flucht erzählt Julienne ihrer neuen Herrin die Geschichte ihres bewegten Lebens: Als dreizehnjähriges unbedarftes Bauernmädchen kommt Julienne im Jahre 1775 an den Versailler Hof. Schon bald entdeckt sie hinter all dem Glanz und der Pracht Falschheit und Dekadenz. Trotz der drohenden Ereignisse bleibt sie jedoch mit ihrer Herrin am Hofe, und so verquickt sich das Schicksal der einfachen Zofe mit dem der letzten Königin von Frankreich.
Ein historischer Kriminalroman zur Zeit der Französischen Revolution: Kommissar Lavalle jagt einen Massenmörder in Paris, möglicherweise einen Adligen. Die Autorin zeichnet das Leben vor und nach dem Sturm auf die Bastille und die Spannungen zwischen Volk und Königshaus meisterhaft. Tauchen Sie ein in diese spannende Epoche.
Karla Weigands Erzählungen und Kurzgeschichten decken ein breites Spektrum der Fantastik ab, von Märchen bis Horror und Science-Fiction. Sie begann spät mit dem Schreiben und veröffentlichte zahlreiche Erzählungen und historische Romane, die oft fantastische Elemente enthalten. Ihre Werke sind international erfolgreich und zeichnen sich durch akribische Recherche aus.
Mathilde von Tuszien, eine einflussreiche Adelige des 11. Jahrhunderts, herrschte über Teile der Toskana und Lombardei. Sie war fromm, selbstbewusst und politisch aktiv, agierte im Spannungsfeld zwischen König, Kaiser und Päpsten. Karla Weigand beleuchtet Mathildes Leben und ihren Einfluss in einer männerdominierten Gesellschaft.
Der Pontifex
Eine Projektion
Im Jahre des Herren 2039. Zum ersten Mal in der Geschichte der katholischen Kirche wird ein Afrikaner zum Papst gewählt. Ein äußerlich sehr anziehender und charmanter Mann, der sich auf seinen zahlreichen Auslandsreisen gerade in die ärmsten Gegenden der Welt begibt und sich dort als Freund der Mühseligen und Beladenen geriert. Andersgläubige und sogar Atheisten erliegen reihenweise seinem Charme. Doch in Wahrheit ist er von Hass getrieben und folgt einem persönlichen Racheplan. Als Europa kurz darauf durch eine Reihe terroristischer Anschläge auf christliche und islamische Gotteshäuser erschüttert wird, gibt es neben ihm nur eine einzige Person, die weiß, wer dahintersteckt, die all diese Pläne kennt und vereiteln könnte.